Menü schließen




Automobilindustrie

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 09.06.2025 | 05:40

Revolution am Automarkt: BYD, 123fahrschule, Zoom

  • Automobilindustrie
  • E-Auto
  • Fahrschule

Die Autobranche ist seit rund zehn Jahren im Wandel. Doch jetzt zeichnen sich Veränderungen ab, die wirklich tiefgreifend sind. Die Chinesen von BYD liefern mit dem Dolphin Surf ein E-Auto unter 20.000 Euro und definieren ganz nebenbei, was ein Auto heute haben muss – mit der Vorstellung, die vor allem ältere deutsche Kunden von Autos haben, hat das gar nicht so viel zu tun. Wir erklären den Wandel in der Autobranche und zeigen, wie Anleger in diesen Wandel investieren können.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 29.01.2025 | 04:45

Aufgepasst! VW und BMW drehen, Benton Resources gibt Gas, Nordex und Siemens Energy hingegen im Abseits

  • GreenTech
  • Kritische Metalle
  • Rohstoffe
  • Gold
  • Automobilindustrie

Für den Standort Deutschland ist eine 180 Grad-Wende in der Wirtschaftspolitik von Nöten, um die bereits laufende Abwanderung der Industrie ins Ausland zu stoppen. Hierfür braucht es aber Anzeichen für eine konsequente Neufokussierung auf brennende Themen, welche weder die Parteien mit Regierungsanspruch noch die Opposition so recht darlegen können. Internationale Anleger haben die europäischen Märkte zu Jahresanfang wieder in den Fokus genommen, denn es werden Reformen erwartet. Die Vorschusslorbeeren für Donald Trump haben in den USA zwar neue Hochs erzeugt, nun scheint die NASDAQ aber außer Atem geraten zu sein. Deutschland als Konjunktur-Schlusslicht bietet sehr niedrige Bewertungen, welche selten über längere Zeit zu beobachten waren. Wir zeigen einige Chancen auf.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 18.11.2024 | 04:45

Unsicherheit, Volatilität und BTC bei 100.000 USD? Die Aktien-Checkliste mit BYD, VW, 123fahrschule und Mercedes

  • Automobilindustrie
  • Energiewende
  • Fahrschulen
  • Innovation
  • Digitalisierung

Donald Trump zieht wieder in das Weiße Haus ein. Anleger nahmen das Wahlergebnis zum Anlass, ein Jubelkonzert an der US-amerikanischen Börse zu veranstalten. Ganze 10 % Plus konnten die großen Indizes verzeichnen und auch der US-Dollar festigte sich markant. Trump steht für fossile Energie, Kernkraft und Rüstung. Er hält nichts vom Klimawandel und den Pariser Beschlüssen, er wird keine weiteren Gelder in die energetische Transformation investieren. Für die europäische Wirtschaft ein Alarmzeichen, denn hiesige Regierungen verfolgen ein „NetZero“-Ziel für 2045 und stehen mit diesen Bemühungen weltweit auf verlorenem Posten. Hohe Kosten drücken die Margen hiesiger Konzerne, wohingegen US-Firmen und asiatische Konzerne brillieren. Für Anleger bieten sich viele Chancen und auch Timing ist wichtiger denn je. Wir haben nachgerechnet.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.11.2024 | 05:55

123fahrschule, Intel, Mercedes-Benz: Zwischen Disruption und Evolution: Neue Geschäftsmodelle im Fokus

  • Intel
  • 123fahrschule
  • Automobilindustrie
  • Halbleiter
  • China
  • Digitalisierung

Unternehmen am Standort Deutschland und in den USA durchlaufen einen tiefgreifenden Wandel: Traditionelle Geschäftsmodelle werden digital transformiert, etablierte Marktführer müssen ihre Positionen verteidigen. Die 123fahrschule SE revolutioniert als größte deutsche Fahrschulkette einen 2,75 Mrd. EUR Markt durch Digitalisierung und Fahrsimulator-Technologie. Ab 2025 können 50 % des Theorieunterrichts online erfolgen - ein Wendepunkt für die Branche. Mercedes-Benz kämpft trotz solider Finanzposition mit einem Gewinneinbruch im dritten Quartal 2024 von 3,4 auf 1,2 Mrd. EUR. Der Premiumhersteller investiert massiv in die Elektromobilität, während bis 2035 etwa 140.000 Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie wegfallen werden. Intel, nach 25 Jahren aus dem Dow Jones ausgeschieden, wandelt sich vom reinen Prozessorhersteller zum Auftragsfertiger. Mit der neuen Intel-18A-Technologie und Kosteneinsparungen von 10 Mrd. USD für 2025 zeigt der Chipriese erste Erfolge seiner Transformation.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 11.10.2024 | 06:00

Mercedes-Benz, dynaCERT, BYD – Krise oder Chance: Der Wandel der Autoindustrie

  • Mercedes-Benz
  • dynaCERT
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Hybridfahrzeuge
  • Emissionen
  • Emissionszertifikate
  • CO2-Zertifikate
  • Verra
  • Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der mit erheblichen Herausforderungen einhergeht. Die Branche kämpft mit sinkenden Absatzzahlen, Arbeitsplatzverlusten und einer unsicheren Zukunft. Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen unerwartet gesunken. Hinzu kommen wirtschaftliche Schwierigkeiten, insbesondere durch den schwächelnden chinesischen Markt, der zu einem Umsatzrückgang geführt hat. Dennoch bleibt die Reduktion von Emissionen ein zentrales Anliegen, wobei der Fokus auf Elektrifizierung, technologische Innovationen und Kreislaufwirtschaft liegt. Die Industrie versucht, das Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Stabilität und ökologischer Verantwortung zu finden.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 18.09.2024 | 06:00

BYD, Altech Advanced Materials, BMW – Kampf China gegen Europa in der Automobilindustrie

  • BYD
  • Altech Advanced Materials
  • BMW
  • China
  • Zölle
  • Elektrofahrzeuge
  • Automobilindustrie
  • Anodenmaterial
  • Stromspeicher
  • Akku
  • Rückruf
  • Produktionsstopp

Der Wettbewerb zwischen asiatischen, besonders chinesischen, und europäischen Automobilherstellern verschärft sich, vor allem bei Elektrofahrzeugen. China hat Deutschland als größten Automobilexporteur überholt, und Marken wie BYD dominieren durch technologische Vorteile und niedrigere Preise. Europäische Hersteller stehen unter Druck und reagieren mit Maßnahmen wie möglichen Strafzöllen und verstärktem Wettbewerb. Gleichzeitig investieren sie in Forschung, Entwicklung und strategische Partnerschaften. Wir sehen uns die aktuelle Situation der Automobilhersteller an und stellen ein Unternehmen vor, das den Markt der Elektromobilität revolutionieren könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 10.09.2024 | 06:00

Rheinmetall und Saturn Oil + Gas verdienen Geld – wie geht es weiter bei Volkswagen?

  • Rheinmetall
  • Saturn Oil + Gas
  • Volkswagen
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Aufschwung
  • Öl
  • WTI
  • Gas
  • Aktienrückkaufprogramm
  • Elektrofahrzeuge
  • Automobilindustrie
  • Sparmaßnahmen

Die Börse ist ein Ort ständiger Veränderungen. Lange Zeit galt Volkswagen als einer der größten Automobilhersteller weltweit, während Saturn Oil & Gas sowie Rheinmetall eher ein Schattendasein führten. Teilweise war es bei Banken nicht möglich, Aktien von Rüstungsfirmen zu kaufen. Doch der Wind hat sich gedreht. Die Düsseldorfer und die Kanadier verdienen mittlerweile eine Menge Geld und haben sich sehr gut weiterentwickelt. Im Kontrast dazu stehen die Wolfsburger mit Volkswagen, ein großer Name in der Automobilindustrie, der derzeit mit ernsten Problemen zu kämpfen hat. Was diese Entwicklungen für die Anleger bedeuten und welche Chancen und Risiken bestehen, beleuchten wir in unserem Artikel.

Zum Kommentar