VOLKSWAGEN AG ST O.N.
Kommentar von Juliane Zielonka vom 01.12.2022 | 06:01
First Hydrogen, Tesla, Volkswagen Aktie - Wasserstoff- oder Batterieantrieb, wer macht das Rennen?
Große Pläne hat das Deutsche Bundesministerium für Forschung und Bildung: das Erdgasnetz soll in eine Versorgungsstruktur für Wasserstoff umgewandelt werden, damit Deutschland für die Zukunft gut gerüstet ist. Auf Wasserstoffantrieb setzt das kanadische Unternehmen First Hydrogen, was seine erste Produktion am Standort Quebec ins Leben ruft. Ein Ruf nach Führung wird laut in Bezug auf Elon Musk und seine Automanufaktur Tesla. Ihm scheint ein blauer Vogel und der Wunsch nach Meinungsfreiheit soviel Zeit zu rauben, dass der Aktienkurs wackelt. Die Konkurrenz schläft nicht: Volkswagen ist mit seinen EV Modellen derzeit die Nummer 1 in Europa. Wer macht das Rennen?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 27.10.2022 | 05:23
Volkswagen, dynaCERT, Linde - Energiewende außerhalb Europas?
Wasserstoff ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Um ihn zu erzeugen, bedarf es nach wie vor fossiler Energien und diese sind momentan in Europa alles andere als erschwinglich. So ist es kein Wunder, dass die Linde plc ein Delisting vom DAX anstrebt, um ihr Geschäft lukrativer auszubauen. Das Listing an der NYSE bleibt weiterhin bestehen. Auch Volkswagen spürt die Barrieren im heimischen Deutschland, insbesondere für den Standort der hauseigenen Batterieproduktion. Doch zahlreiche Patente bei Wasserstoff-Lösungen deuten an, in welche Richtung der Konzern sich bewegen wird. Dort schon längst angekommen ist dynaCERT mit ihrem Hybrid-Modell für Diesel-Trucks. Die patentierte HydraGEN™-Technologie reduziert Kohlenstoff und erhöht die Kraftstoff-Effizienz. Warum es klug ist, auf Werte außerhalb Europas zu setzen...
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 21.07.2022 | 05:33
Mercedes Benz, Volkwagen, dynaCERT: Luxus-Shopping, Retrobranding und anwendbare grüne Technologie
Die Zukunft des Automotive ist geprägt von emissionsfreien Antrieben. Bald wird der Mercedes zum Zahlungsgerät durch eine Fingerabdruck-Technologie im Cockpit. Es wird erste Automobilunternehmen weltweit sein, das ein Visa Cloud Token Framework in seine Fahrzeuge einbindet. Konkurrenz Volkswagen hingegen setzt auf Retrobranding und stärkt das USA Geschäft mit eigener Pick-Up Marke, voll elektrisch. Für nachhaltige Reduktion von Treibhausgasen hingegen bietet dynaCERT eine anwendbare Technologie für Dieselmotoren aller Art. Wie weit das Unternehmen mit einer Entwicklung ist, erfahren Investoren im September auf der IAA in Hannover.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.08.2021 | 04:13
Volkswagen, Almonty Industries, BYD – Mit E-Mobilität zur Weltspitze!
Stromer fahren ist die Zukunft! Die Elektromobilität wird weltweit zum Schlüssel für klimafreundliche Mobilität und Innovation. Denn der Betrieb von E-Fahrzeugen erzeugt insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom deutlich weniger CO2 als andere Fortbewegungsmittel. Mit großen Aggregaten an Bord können Elektrofahrzeuge die Schwankungen von Wind- und Sonnenkraft künftig sogar ausgleichen und so den Ausbau und die Marktintegration dieser unsteten Energiequellen unterstützen. Die Bundesregierung fördert die Entwicklung und den Hochlauf der Elektromobilität mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket, das kontinuierlich erweitert und angepasst wird. Wie kann der Anleger bestens von diesem Trend profitieren?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 08.04.2021 | 04:50
Volkswagen, Rock Tech Lithium, Nio – es wird dramatisch für Deutschland!
Die metallverarbeitende Industrie sowie die Stahlhersteller in Deutschland vermelden zunehmend Lieferschwierigkeiten und steigende Kosten durch teilweise extrem anziehende Rohstoffpreise. Durch die stark wachsende Nachfrage aufgrund der Energiewende wird es zunehmend noch schwerer, die Rohstoffversorgung langfristig zu sichern. Die Abhängigkeit zu China, das bei vielen Metallen aktuell quasi ein Monopol besitzt, war bereits seit langem offensichtlich. Bereits 2008 forderte der damalige Bundespräsident Horst Köhler eine Rohstoffstrategie für die Bundesrepublik. Passiert ist seitdem wenig, der Engpass rückt jedoch stetig näher. Frei nach dem Motto eines ehemaligen SPD-Politikers: „Deutschland schafft sich ab“.
Zum Kommentar