Menü schließen




Gold

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2020 | 05:50

Scottie Resources, Bitcoin, Tesla: Raketenantrieb gefragt!

  • Gold
  • Kryptowährungen
  • Elektromobilität
  • Wachstum

Gold wurde gestern abermals von Analystenseite abgewählt und erreichte mit 1.831,00 USD ein 3-Monats-Tief. Die Deutsche Bank hat jüngst Zahlen zur Performance auf den traditionellen Märkten und dem Kryptomarkt nach der optimistischen Entwicklung hin zu einem Impfstoff gegen Covid-19 veröffentlicht. Neben unterschiedlichen Wertzuwächsen an den Aktienmärkten mit Anstiegen zwischen 5 und 15% wurde auch der Bitcoin als einer der größten Gewinner identifiziert. Die Attraktivität von Bitcoin als alternative Absicherung nimmt nach Ansicht der Analysten der Deutsche Bank weiterhin zu. Man erwartet weitere Anstiege, allerdings sollten wir die vielen Spekulanten nicht vergessen, die dem Raketen-Trend wohl ohne Skrupel hinterherjagen.

Es scheint aber auch fundamental eine steigende Nachfrage zu geben, speziell den Bitcoin dort einzusetzen, wo früher Gold zur Absicherung diverser Dollar- oder Inflationsrisiken verwendet wurde. Der Bitcoin und auch andere TOP10 Kryptos konnten allein in diesem Monat schon zwischen 20-50% zulegen, der Run ähnelt der Entwicklung in den Jahren 2017-2018. Gold und Silber hingegen zeigen charttechnisch weiterhin Konsolidierungsbedarf an, viele Investoren schichten ihre Sicherheitsanlagen wohl derzeit in andere Bereiche um. Lang sollte diese Abwärtsbewegung aber nicht mehr anhalten, außer der Bitcoin erreicht tatsächlich das Kursziel 100.000,00 USD des bekannten Bitcoin-Bullen Max Keiser. Dann stehen uns wohl noch mehrere Raketen-Starts alla Cape Canaveral ins Haus. Wenn nicht, besteht natürlich erheblicher technischer Korrekturbedarf, welcher wegen des 24 Std-Handels auch mal über Nacht zuschlagen kann.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.11.2020 | 05:40

Triumph Gold, Impala Platin, First Majestic Silver: Edelmetalle für Bidens Schuldenpolitik!

  • Gold
  • Silber
  • Platin
  • Edelmetalle

Die Verteuerung aller Vermögensgegenstände wird unter Ökonomen als „Asset Inflation“ bezeichnet. Gemeint ist die generelle Verteuerung von allen Vermögens-Anlage-Vehikeln wie z.B. Anleihen, Aktien, Edelmetalle oder Immobilien. Wir machen kein Geheimnis daraus: ALLE der genannten Gegenstände werden mit neu geschaffenem Geld bezahlt, die Liquidität im System sorgt quasi permanent dafür, dass Vermögensgegenstände („Assets“) praktisch einer ständigen und fortwährenden Verteuerung unterliegen. Aktien beispielsweise stiegen seit 2009 im Schnitt um 9% pro Jahr, Anleihen gemessen am Bund-Future notieren mit Minus-Renditen und einer satten Real-Negativverzinsung auf einem 100-Jahreshoch, ja und die Immobilien haben sich in den letzten 20 Jahren in guter Lage im Wert mehr als verdreifacht. In München beispielsweise beträgt der durchschnittliche, gewichtete Quadratmeterpreis bei Wohnungsneubauten ca. 8.500 EUR (Spanne 5.000-16.000 EUR) – im Jahr 2000 lag dies noch bei 2.850 EUR. Nun kommen wir zu den Edelmetallen am Beispiel Gold: Das gelbe Metall kostete in 2005 rund 400 USD die Unze und steht heute bei 1.875 USD ein plus von 370% in 15 Jahren. Wir schauen genauer in die Welt der Edelmetalle.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 19.11.2020 | 05:10

AngloGold Ashanti, Blackrock Gold, Newmont: In Gold investieren – aber wie?

  • Gold
  • Edelmetalle
  • Sachwerte
  • Investments

Gold-Anleger befinden sich in einer komfortablen Situation: Das Edelmetall hat von seinen Höchstständen ein wenig verloren, zeigt aber dennoch große relative Stärke an der Marke von 1.900 Dollar je Unze. Obwohl die Nachricht von Impfstoffen kurzfristig etwas Druck aus den Märkten genommen hat, bleibt das große Bild für Gold-Investoren intakt. Die Jahrhundertkrise erfordert Billionen schwere Maßnahmen. Diese Geldflut erhöht ihrerseits das Risiko weiterer Krisen und könnte die Inflation treiben. Entgegen der Meinung vieler Anleger ist es nicht die Inflation, die den Goldpreis treibt, sondern deren Erwartung. Für gesteigerte Inflationserwartungen gibt es angesichts der bereits erfolgten und noch im Raum stehenden Maßnahmen von Regierungen und Notenbanken allen Grund. Doch wie gelingt ein Investment in die zu erwartende Gold-Hausse?

Während Großmutter noch Barren und Münzen unter dem Bett versteckt hat, können heutige Anleger zu Gold-ETCs greifen. Diese verbriefen in der Regel physisches Gold und lassen sich zudem zu attraktiven Gebühren im Depot verwahren und aktiv handeln. Rendite-Jäger greifen dennoch bevorzugt zu Gold-Aktien. Der Grund: Titel wie AngloGold Ashanti, Blackrock Gold oder Newmont bieten in der Regel einen Hebel auf den Goldpreis. Je nachdem wie sich ein Unternehmen entwickelt, werden auch die Goldreserven im Boden bewertet.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 12.11.2020 | 05:40

Newmont, Solgold, Anglo American: Wann dreht sich das Übernahme-Karussell?

  • Gold
  • Bergbau
  • Rohstoffe
  • Edelmetalle

Rohstoffe sind seit einigen Monaten wieder eine spannende Anlageklasse. Trotz der Pandemie und der wirtschaftlichen Rückschläge entwickelten sich die Preise von Rohstoffen, wie Industriemetalle oder Öl, positiv. Auch der Goldsektor zog deutlich an. Grund sind die vielen Unterstützungsprogramme der Staaten und auch die Maßnahmen der Notenbanken. Da gerade die großen Gold-Unternehmen sich in den letzten Jahren gesundgeschrumpft und an ihren Kostenstrukturen gearbeitet haben, rollt der Rubel. Der Rohstoffgigant Newmont wies allein im dritten Quartal einen Free Cashflow von 1,3 Mrd. USD aus, auch bei Barrick Gold sprudeln die freien Mittel. In einer normalen Welt führen solche Zahlen zu Übernahmespekulationen. Doch die Pandemie macht Reisen und die detaillierte Due Diligence bei Rohstoff-Projekten schwierig.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2020 | 05:20

Barrick Gold, Palantir Technologies, Osino Resources: Tief Luft holen!

  • Gold
  • Technologie
  • Namibia
  • Investments

Kleiner Ausverkauf! Am wilden Impfstoff-Montag ist der Goldpreis fast 100 USD gefallen, aber bisher hat er sich auf dem kritischen Unterstützungsniveau 1.850 USD gehalten, nachdem Pfizer und BioNTech einen potenziellen Impfstoff gegen das COVID-19-Virus angekündigt hatten. Man erkennt daran, dass Gold und Silber (ebenfalls um 7% verprügelt) von vielen Anlegern als Krisenschutz gehalten werden. Das kann kurzfristig schief gehen - langfristig jedoch auf jeden Fall ein Thema.

'Das Virus könnte verschwinden, aber das bedeutet nicht, dass sich das Wirtschaftswachstum auf einem Cent umdrehen wird', sagte Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank. 'Es ist viel Schaden angerichtet worden, der nicht leicht repariert werden kann oder der sehr viel Zeit in Anspruch nehmen wird.' Genauso ist es – COVID-19 verändert Vieles, vor allem auch die Risikomentalität der Menschen. Auch die Ökonomien müssen in 2021/22 neue Wege gehen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 10.11.2020 | 05:10

Newlox Gold, Agnico-Eagle Mines, Kinross Gold – Gold 2.500 USD in spe…!

  • Gold
  • Bergbau
  • Umweltschutz
  • Abraum

Das war ein Schlag ins Gesicht heute! BioNTech stand mit der COVID-19 Impfung vor der Tür – die sicherheitsorientierten Anleger schlugen gleich wieder auf die Edelmetalle ein. So verlor Gold gestern ganze 4,9% auf 1.853,00 USD nach 1952 am Vortag und Silber wurde sogar um 7,9% auf 23,70 USD regelrecht geschlachtet. So wurde schon lange nicht mehr auf die Edelmetalle eingeschlagen. Die papierorientierten Anlagen in Gold folgten der Ansage mit teils erheblichen Abschlägen gen Süden. Aber…die herbstlichen Edelmetallmessen lassen ein Grummeln vermuten. Die meisten Gold- und Silberminen haben ihre Hausaufgaben in den letzten 3 Jahren gemacht und die Produktionskosten nachhaltig gesenkt. „Nachtigall ick hör Dir trapsen“ – wenn da nicht bald 2.500,00 USD draufsteht.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 06.11.2020 | 09:43

Mag Silver, Silver Lake Resources, Silver Viper: Die Inflation kann kommen!

  • Gold
  • Silber
  • Inflation
  • Investments

Goldman Sachs ist bullish für den Rohstoffsektor! In einer Notiz an seine Kunden prophezeien die Analysten einen schwächeren Dollar, aufkommende Inflation und zusätzliche geld- und fiskalpolitische Anreize als Gründe für eine mögliche Erholung der Rohstoffpreise. Für den S&P GSCI, der 24 Rohstoffe aus allen Rohstoffsektoren abbildet, wird auf 12 Monate eine Rendite von 30% prognostiziert. Industriemetalle wie z.B. Kupfer, könnten um 5% zulegen, Edelmetalle um 18% und Energie um mehr als 42%. Goldman sieht in 2021 speziell den Goldpreis im Durchschnitt bei 2.300 USD pro Unze, während für Silber ein durchschnittlicher Preis von 30 USD pro Unze prognostiziert wird. Hört, Hört – sowas kommt eher selten von einer Investment-Bank!

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 04.11.2020 | 08:11

BYD, Desert Gold, Plug Power – …, dann fliegt der Deckel weg!

  • Gold
  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Investments

Die US-Wahlen sind vorbei, die Unsicherheiten aufgrund der Pandemie bleiben. Auch die Kapitalmärkte sind weiterhin nervös und schwanken stark. Bei manchen Werten herrscht streiken die Käufer, bei anderen, vor allem kleineren Unternehmen laufen Verkaufsprogramme. Das Motto dieser planlosen „alles raus“-Strategie ist schwer nachvollziehbar. Allerdings liegt beim Erkennen dieses realitätsfernen Handelns die Chance auf kurzfristige, überproportionale Kursgewinne nach dem Motto: „Ist die Order raus, fliegt der Deckel weg!“.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.11.2020 | 08:00

Rio Tinto, BHP, Almonty: es muss nicht immer Gold sein was glänzt

  • Wolfram
  • Gold
  • Entschädigung
  • Eisenerz

Eisenerz ist eines der Basismetalle, das in Infrastrukturprojekten gebraucht wird. China hat bis jetzt eine stärker als erwartete Erholung von der COVID-19-Krise absolviert – die Preise von Eisenerz haben sich wieder nach Oben geschwungen auf ein 5-Jahres-Hoch. Anders ist die Dynamik von Angebot und Nachfrage bei Aluminium, hier liegt es eindeutig an China selbst, wo die Reise hingeht, denn das Reich der Mitte verbraucht etwa 40-50% der weltweiten Produktion. Jede Verlangsamung der Nachfrage würde sofort zu einem raschen Rückgang des Aluminiumpreises führen. Jedoch, das Angebot im Bauxitbergbau ist seit mehr als 100 Jahren exponentiell gestiegen. Kupfer ist in den meisten modernen Technologien lebenswichtig und gilt als der Flaschenhals in der weltweiten Elektrifizierung. Viele Projekte sind gar nicht umsetzbar, wenn nicht neue Kupferlagerstätten erschlossen würden. Kupfer reagiert daher empfindlich auf makroökonomische Trends und sein Preis ist stark von den Nachfragezahlen aus den Industrieländern abhängig. Ein neuerlicher Shutdown relativiert diesen Bedarf wieder nach unten, denn Großprojekte verzögern sich.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 26.10.2020 | 06:15

Yamana, Glencore, Scottie Resources – Genaue Analyse erforderlich!

  • Gold
  • Investments
  • Exploration
  • Produktion

Gold schwankt mit jeder politischen Meldung wie selten zuvor. Wir wollen kurz einen Blick auf die Charttechnik richten, um die jüngsten Bewegungen zu verstehen. Nach einer dreiteiligen Abwärtsbewegung seit August 2020, die den Goldpreis vom neuen Rekordhoch bei 2.074,00 USD bis an die Unterstützung bei 1.850,00 USD gedrückt hatte, setzte auf diesem Niveau Ende September eine Erholung ein. Sie ließ den Goldpreis Anfang Oktober zunächst an die Hürde bei 1.920,00 USD steigen. Nach einer kurzen, scharfen Korrektur wurde die Marke in einem weiteren Anstieg überschritten und es wurde sogar die 1.935,00 USD-Barriere erreicht. Einen weiteren Kursrutsch gab es allerdings dann am Freitag, der gesamte Vorwochengewinn wurde mit Schlusskursen um 1.902,00 USD wieder egalisiert. Es dürfte sehr spannend werden, wie sich Gold im Wahlkampf um das US-Präsidentenamt zeigt. Wir blicken auf einige interessante Goldwerte.

Zum Kommentar