Menü schließen




Energiewende

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.03.2024 | 04:45

Achtung: Uran trotz Energiewende! Passt das zusammen? Plug Power, Nel ASA, Kraken Energy und Renk Group im Fokus

  • Rüstung
  • Uran
  • Kernenergie
  • Rohstoffe
  • Energiewende

Es fühlt sich an wie ein Paradoxon. Die EU möchte bis 2050 weitgehend klimaneutral sein. Hauptaufhänger ist die Mobilität, Wärme- und Energie-Erzeugung. Deutschland nimmt als Kernland der EU die politische Führungsposition in den nötigen Maßnahmen ein. Während Frankreich, Polen, Finnland und Tschechien einen aktiven Ausbau der Kernenergie umsetzen, ist diese Energieform in vielen anderen Ländern nahezu tabu. Deutschland hat seine erneuerbaren Energiequellen mit Milliarden-Subventionen zu Lasten des Steuerzahlers und des Energiepreises auf über 50 % erhöhen können, trotzdem muss Berlin günstigen Strom aus dem Ausland zukaufen und auch Kohle und Gas zur Netzstabilität einsetzen. Klingt alles irgendwie verrückt, lustig wird es erst richtig, wenn der Wind nicht bläst und die Sonne nur hinter Wolken zu finden ist. Welche Aktien sollten in dieser Gemengelage Beachtung finden?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 27.03.2024 | 04:45

Achtung: DAX-Rekordjagd! Autoaktien auf der Überholspur: Mercedes-Benz, Globex Mining, VW und Tesla

  • Automotive
  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
  • Energiewende

Der DAX 40-Index jagt von Hoch zu Hoch, gestern wurde die 18.400er-Marke überboten. Neben Künstlicher Intelligenz sind es vor allem Hightech- und Rüstungsaktien, die den Markt bewegen. Bei den Automobiltiteln herrscht immer noch Tristesse, denn immerhin bedeutet ein erwarteter Rückgang im BIP auch verkleinerte Haushalts-Budgets der Bürger. Nichts ist schlimmer für die Branche, als die Verschiebung des Neuwagenkaufs ins nächste Jahr. Denn die Halden werden größer und Händler stürzen sich in verzweifelte Rabattschlachten. Der Markt verändert sich aber spürbar. Derzeit gibt es klare Kaufkandidaten, wir analysieren die aktuelle Lage.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.03.2024 | 06:20

Energie im Wandel: RWE, Kraken Energy und Plug Power im Fokus

  • Uran
  • Atomkraft
  • Erneuerbare Energien
  • Wasserstoff
  • Energiewende

Der Energiesektor bleibt in Bewegung. RWE konnte sein bereinigtes EBITDA verdoppeln. CEO Markus Krebber, der seit 2021 im Amt ist, setzt alles daran, den Energieriesen fit für die erneuerbaren Energien zu machen. Unter dem Begriff „Phaseout-Technologien“ will er sich von Kernenergie und fossilen Brennstoffen verabschieden. Doch Kernenergie ist für zahlreiche Industrienationen eine CO2-arme und adäquate Versorgung. Allein in den USA befinden sich 93 Reaktoren, die 20 % der nationalen Energieversorgung ausmachen. Grund genug für Kraken Energy, die Uranvorkommen in den USA zu explorieren, um möglichst kurze Lieferketten zu etablieren. Die USA sind zudem Vorreiter in Wasserstoff-Technologien. So kann sich Plug Power über eine erhebliche staatliche Fördersumme freuen und wird zum Jobmotor.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.03.2024 | 04:45

100 % Chancen bei Nel, Plug Power, Royal Helium – Wasserstoff dreht jetzt!

  • Wasserstoff
  • Gase
  • Energiewende
  • Rohstoffe
  • Helium

Wie wird sich die Energiewende in Europa wirklich darstellen? Mit dem Wasserstoff ist das so eine Sache. Der Rohstoff gilt als alternativer Baustein einer grünen Zukunft und könnte sich Experten zufolge in den kommenden Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Energieträger entwickeln. Dennoch fehlen die grünen Energiequellen für dessen umweltschonende Erzeugung. Selbst unter besten Bedingungen kostet die Strom-Produktion aus grünem Wasserstoff heute noch etwa doppelt so viel wie aus Öl, Kohle oder Erdgas. Der Konsument hat bei Energie seit 2022 Kostensteigerungen von über 50 % zu verkraften und wird Wasserstoff kaum sinnvoll nutzen können. Die notwendigen Entscheidungen für eine ökonomische Umsetzung liegen also bei der Politik. H2-Aktien haben in den letzten 24 Monaten rund 85 % verloren. Neben eines technischen Rebounds bei Wasserstoff sollten Investoren auch das technische Gas Helium näher in den Fokus stellen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 29.02.2024 | 04:45

Uran mit explodierender Nachfrage! Kraken Energy bestens positioniert, Wasserstoff mit Nel ASA und Plug Power im Rebound?

  • Uran
  • Rohstoffe
  • Wasserstoff
  • Energiewende

Die Energieerzeugung soll klimaneutral werden, so lauten die Fieberträume mancher Politiker! Wer sich eingehender mit der Materie befasst, erkennt, dass die Anpassungsgeschwindigkeit an eine nachhaltigere Stromproduktion von großen öffentlichen Investitionsbudgets getragen werden muss. In Deutschland und der EU werden sogenannte Ökoabgaben aus dem Individualverkehr erhoben, die zur Finanzierung von alternativer Energiegewinnung Verwendung finden. So die grüne Theorie, denn teure Umweltprojekte sollen der Allgemeinheit nützen. Weil die EU jüngst in seiner Taxonomie wieder „Grünes Licht“ für die Kernenergie gegeben hat, wird diese Energieform nun wieder in den Vordergrund gerückt. Die Protagonisten dieser Sichtweise sind die Atomkraft-Befürworter Frankreich, Spanien, Polen und Tschechien, Deutschland hält sich bekanntlich aus diesem Thema raus. Weltweit sollen in den nächsten Jahren dennoch über 50 Reaktoren ans Netz gehen, was es dazu braucht ist: Uran. Welche Aktien sollte man jetzt im Fokus haben?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.02.2024 | 05:20

BYD, Edison Lithium, Siemens Energy - welche Energiewende-Aktien sich jetzt lohnen

  • Elektromobilität
  • Energiewende
  • Lithium
  • Mobilität

Die globale Energiewende wird geprägt durch Schlüsselakteure in der Elektromobilität und den erneuerbaren Energien. Der chinesische Autobauer BYD führt seine Expansion in Europa fort, mit einer neuen Produktionsstätte für PKW in Ungarn. BYD setzt zudem auf Natrium-Ionen-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien für Budget- und Mittelklasse-Modelle. Hier spielt der Junior-Explorer Edison Lithium eine entscheidende Rolle in der Rohstoffbeschaffung für die Batterieproduktion. Den Bedarf an Rohstoffen für Natrium-Ionen-Batterien kann Edison Lithium mit Bravour erfüllen und nutzt den strategischen Schachzug zu seinem Vorteil. Die Areale von Edison Lithium liegen allesamt in Argentinien, was durch seinen neuen Präsidenten Javier Milei wieder aufs geopolitische Handelsparkett rückt. Siemens Energy wiederum zeigt solide Quartalsergebnisse trotz anhaltender Herausforderungen bei Offshore-Windanlagen-Sorgenkind Siemens Gamesa. Das Unternehmen löst sich immer weiter vom Ex-Mutterkonzern Siemens und wird zwei hochkarätige Köpfe in den Aufsichtsrat berufen, die den Wandel weiter vorantreiben.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 23.01.2024 | 04:45

Wasserstoff im Ausverkauf – Jetzt in die Hightech-Blockbuster investieren! Nel ASA, Defense Metals, AMD, Rheinmetall

  • Wasserstoff
  • Hightech
  • Energiewende
  • Seltene Erden
  • Rohstoffe

Nach 3 Wochen Börse im Jahr 2024 zeigen sich 2 wichtige Trends. Der Wasserstoffsektor erlebt den lang erwarteten Ausverkauf, während die KI-affinen Hightech-Werte täglich neue Hochs machen. So konnte der NASDAQ 100-Index in der letzten Woche mit 17.340 Punkten ein neues Verlaufshoch erreichen. Werte wie Microsoft, Nvidia, Super Micro und AMD streben täglich nach oben und das bei massiven Umsätzen. Weil es für Chips auch eine Menge strategischer Metalle benötigt, hat auch das Seltene Erden-Gebiet Wicheeda in Kanada mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Explorer Defense Metals kann so deutlich steigende Börsenumsätze verzeichnen. Kein Wunder: Die Industriestaaten suchen nach sicheren Herkunftsländern unentbehrlicher Metalle. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 19.01.2024 | 05:55

dynaCERT, Mercedes-Benz, RWE Aktie - Zukunftstechnologien im Fokus

  • Mobilität
  • Diesel
  • Antriebstechnik
  • Zukunftstechnologie
  • Energiewende

Der eisige Winter sorgt für Schneechaos auf Europas Flughäfen und führt zu zahlreichen Terminausfällen. Doch Logistiker kennen kein Pardon, liefern pünktlich ihre Waren über Straße und Schiene. Es sind Unternehmer wie Jim Payne von dynaCERT, die mit innovativen Lösungen für Logistiker, Bauunternehmer, Abfallwirtschafter mit Kosteneinsparungen bei Dieselantrieben und zeitgleich stärkerer Effizienz des Kraftstoffes auffallen. Angesichts der CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe ist das Musik in den Ohren der Investoren. Platzhirsch Mercedes-Benz legt anhand seiner Verkaufszahlen dar, wie sich der Mobilitätsmarkt verändert in puncto alternative Antriebe zu Diesel, Benzin und Konsorten. Veränderung steht auch bei einer Firma der RWE Gruppe ins Haus. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.01.2024 | 04:45

Trotz Bauern-Streik - Rally mit Wasserstoff und GreenTech 2024 voraus! Nel ASA, First Hydrogen, Nordex und Siemens Energy

  • GreenTech
  • Energiewende
  • Wasserstoff
  • Technologie

DAX und NASDAQ jagen von Hoch zu Hoch, doch einige Werte bleiben vollends auf der Strecke. Die Rede ist von unzähligen GreenTech-Titeln, die den Zug in die Profitabilität ordentlich verpasst haben. So gab es im Anlagejahr 2023 bei Solar-, Wind- und Wasserstoff-Unternehmen Verluste zwischen 50 und 80 %. Investoren quittierten die ausbleibenden Gewinne mit kollektiver Flucht und egalisierten die Kursgewinne der letzten 3 Jahre. Mit den Beschlüssen auf der Weltklimakonferenz in Dubai könnte nun wieder der Startschuss für einen mittelfristigen Rebound-Versuch fallen. Wer genau analysiert, gelangt zu erstaunlichen Erkenntnissen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.12.2023 | 04:45

Ein Feuerwerk für die Energiewende 2024: Siemens Energy, Almonty Industries, Siemens und Nordex ins Silvester-Portfolio nehmen?

  • GreenTech
  • Energiewende
  • Technologie
  • Strategische Metalle

Die Anhänger von GreenTech-Aktien gingen performancetechnisch im Jahr 2023 leer aus. Denn trotz gebetsmühlenartiger Berieselung aus Berlin, Brüssel und Washington, sollten die alternativen Energieprojekte noch nicht so richtig in Fahrt kommen. Es fehlen die Privatinvestoren, die die unrentablen Milliardenprojekte stemmen wollen. Dennoch könnte sich nach Abschluss der Klimakonferenz in Dubai eine neue Streitmacht der anti-fossilen Weltverbesserer auf den Weg machen und mit neuerlichen Schuldenprojekten ins neue Jahr starten. Renditejäger sollten deshalb zu Jahresbeginn kurzzeitig auf die Verlierer aus 2023 setzen, um die euphorische Neujahrswelle zu reiten. Hier ein paar Vorschläge.

Zum Kommentar