Menü schließen




Mercedes-Benz

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 14.04.2025 | 05:50

123fahrschule boomt, während Volkswagen und Mercedes-Benz mit den Zöllen und der Elektromobilität kämpfen.

  • 123Fahrschule
  • Volkswagen
  • Mercedes-Benz
  • Fahrschule
  • Führerschein
  • Simulatoren
  • Digitalisierung
  • Wachstum
  • Elektromobilität
  • Batteriefabrik
  • Elektroautos
  • Zölle

Die deutsche Automobilbranche kämpft mit Strafzöllen und schwindender Wettbewerbsfähigkeit, während die Fahrschulindustrie boomt – ein Paradoxon der Zukunftsmärkte. Während Volkswagen und Mercedes-Benz gegen Exportrückgänge angehen und versuchen, die Elektro-Revolution in ihre bisherigen Strukturen zu integrieren, setzt 123fahrschule auf digitale Lernkonzepte und Nachhaltigkeit. Doch was verbindet Hersteller von Luxuslimousinen mit Fahrschulen? Beide stehen vor der Frage, wie sie Technologie, globale Krisen und junge Zielgruppen meistern. Innovation braucht mehr als PS und Premium-Label. Wir sehen uns an, wie 123fahrschule, Volkswagen und Mercedes-Benz diese Herausforderungen meistern und die Zukunft gestalten wollen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 25.02.2025 | 06:00

Volkswagen, First Phosphate, Mercedes-Benz – wie geht es weiter mit der deutschen Automobilindustrie nach dem BYD Vorstoß?

  • Volkswagen
  • First Phosphate
  • Mercedes-Benz
  • BYD
  • Fahrassistenzsysteme
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Phosphat
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
  • Phosphorsäure
  • Premium Segment
  • Gewinneinbruch
  • Marge

Die globale Mobilitätsbranche steht an einem Wendepunkt: Während der chinesische Automobilriese BYD diese Woche mit einem KI-gestützten Fahrassistenten für Aufsehen sorgte, kämpfen etablierte Player und Nischenakteure gleichermaßen um ihre Zukunftsfähigkeit. Ob im Rennen um saubere Antriebstechnologien, strategische Rohstoffpartnerschaften, der Integration Künstlicher Intelligenz oder höheren Margen - die Herausforderungen sind vielfältig. Vor allem in Deutschland herrscht Krisenstimmung. Daher sehen wir uns zwei große deutsche Automobilunternehmen an, sowie einen wichtigen Lieferanten für einen kritischen Rohstoff der Elektromobilität.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 20.12.2024 | 06:00

Mercedes-Benz, XXIX Metal, D-Wave Quantum - Kupferknappheit: Droht ein Engpass durch neue Technologien?

  • Mercedes-Benz
  • XXIX Metal
  • D-Wave Quantum
  • Kupferknappheit
  • Elektromobilität
  • Kupfer
  • Kupfermine
  • Quantencomputer
  • Quantumcomputing
  • Künstliche Intelligenz
  • Rechenzentren

Kupfer ist ein elementarer Rohstoff der Industrie, dessen Bedeutung durch technologische Innovationen und globale Megatrends stetig zunimmt. Besonders der rasante Ausbau der Elektromobilität, die Entwicklung von Quantencomputern und der Einsatz Künstlicher Intelligenz treiben die Nachfrage in neue Höhen. Elektrofahrzeuge benötigen durch Batterien, Motoren und Ladeinfrastruktur ein Vielfaches mehr an Kupfer als herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotoren. Gleichzeitig steigt der Bedarf in Rechenzentren und Netzwerken, die auf Hochleistungskabel und Kühlsysteme angewiesen sind. Experten prognostizieren bis 2030 einen Anstieg des weltweiten Kupferbedarfs um Millionen von Tonnen – und damit neue Herausforderungen für Produktion und Versorgung.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 11.10.2024 | 06:00

Mercedes-Benz, dynaCERT, BYD – Krise oder Chance: Der Wandel der Autoindustrie

  • Mercedes-Benz
  • dynaCERT
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Hybridfahrzeuge
  • Emissionen
  • Emissionszertifikate
  • CO2-Zertifikate
  • Verra
  • Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der mit erheblichen Herausforderungen einhergeht. Die Branche kämpft mit sinkenden Absatzzahlen, Arbeitsplatzverlusten und einer unsicheren Zukunft. Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen unerwartet gesunken. Hinzu kommen wirtschaftliche Schwierigkeiten, insbesondere durch den schwächelnden chinesischen Markt, der zu einem Umsatzrückgang geführt hat. Dennoch bleibt die Reduktion von Emissionen ein zentrales Anliegen, wobei der Fokus auf Elektrifizierung, technologische Innovationen und Kreislaufwirtschaft liegt. Die Industrie versucht, das Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Stabilität und ökologischer Verantwortung zu finden.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 22.12.2023 | 06:00

Edison Lithium, Mercedes-Benz, Volkswagen – Elektroauto Prämie gestrichen: Was nun?

  • Edison Lithium
  • Mercedes-Benz
  • Volkswagen
  • Batterie
  • Akku
  • Rohstoffe
  • Kobalt
  • Lithium
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Elektroauto
  • Verbrenner
  • Prämie

Während weltweit die Elektroautos auf dem Vormarsch sind hat die deutsche Bundesregierung beschlossen, den Umweltbonus für Elektroautos zu beenden. Neue Anträge sind nicht mehr möglich, was zu Unklarheit über die Zukunft des E-Auto-Marktes in Deutschland führt. Damit ist das Ziel von 15 Mio. Elektroautos bis 2030 in Gefahr. Wir werden uns daher zwei der führenden Automobilhersteller in Deutschland anschauen und analysieren, was diese Entscheidung für Auswirkungen haben wird. Darüber hinaus sehen wir uns mit Edison Lithium ein Unternehmen an, das die kritischen Rohstoffe für die Elektrofahrzeuge bereitstellen kann. Der Bedarf an Lithium und Kobalt wird in den kommenden Jahren deutlich steigen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 31.10.2023 | 06:40

Power Nickel, Mercedes-Benz, BYD – ohne Nickel keine Elektromobilität

  • Power Nickel
  • Mercedes-Benz
  • BYD
  • Nickel
  • Kobalt
  • Kupfer
  • Palladium
  • Platin
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • E-Auto
  • Kritische Rohstoffe

Nickel hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation erlebt und ist zu einer Schlüsselkomponente der Elektromobilität geworden. Während die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen stetig steigt, gewinnt Nickel als unverzichtbarer Bestandteil von Batterien immer mehr an Bedeutung. Mit Nickel wird in Akkus eine höhere Energiedichte erreicht, was sich in der Reichweite niederschlägt. Auch der Anteil an Kobalt in den Akkus kann verringert werden. Dadurch wird ein Elektroauto noch umweltfreundlicher. Wir sehen uns daher einen zukünftigen Nickel Produzenten an und analysieren Mercedes-Benz und BYD im Hinblick auf Chancen und Risiken.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 13.07.2023 | 06:00

Altech Advanced Materials, Mercedes Benz, BYD – Stromspeicher für die Zukunft

  • Altech Advanced Materials
  • Mercedes-Benz
  • BYD
  • Stromspeicher
  • Anodenmaterial
  • Silizium
  • Graphit
  • Akku
  • Energiespeicher
  • Elektrofahrzeuge
  • E-Autos
  • Festkörper Batterie

Die Automobilindustrie steht vor einer Revolution, da sie sich immer mehr auf Elektrofahrzeuge konzentriert. Es werden jedoch bessere Akkus benötigt, um den Anforderungen des Marktes hinsichtlich Reichweite und Ladezeit gerecht zu werden. Doch bessere Speichermöglichkeiten sind nicht nur wichtig für Elektroautos, sondern auch für die Erneuerbaren Energien. Wenn grüner Strom im Überfluss vorhanden ist, muss er gespeichert werden, um dann in der Nacht bereit zu stehen. Die Entwicklung leistungsstärkerer Batterien bietet Potenzial für Investitionen mit attraktiven Renditen. Vor dem Hintergrund sehen wir uns ein Unternehmen an, das solche Lösungen anbietet und analysieren zwei Automobilhersteller genauer.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 22.06.2023 | 06:00

First Phosphate, Mercedes-Benz, BYD – 1.500 km Reichweite durch Batterierevolution

  • First Phosphate
  • Mercedes-Benz
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Feststoffbatterie
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
  • Phosphat
  • Phosphorsäure
  • Elektroauto
  • Elektrofahrzeuge

Bisher galt, dass Festkörper Batterien zu teuer für die Elektromobilität sind und deutlich weniger oft neu aufgeladen werden können, als die heute üblichen Lithium-Ionen Akkus. Jetzt hat der Automobilhersteller Toyota dank einer neuen Technologie eine Batterie entwickelt, die binnen 10 min. aufgeladen ist und eine Reichweite von bis zu 1.500 km aufweist. Das würde die Elektrofahrzeuge von Toyota auf einen Schlag in den Mittelpunkt stellen. Bisher fristete der Konzern im Markt der Elektroautos ein Nischendasein und war eher mit Hybridfahrzeugen erfolgreich. Wir sehen uns heute First Phosphate an, die Phosphat für Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) Batterien liefern wollen und schauen zum Abschluss auf zwei Automobilhersteller.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 05.05.2023 | 06:00

Mercedes-Benz, Canadian North Resources, Varta – Knappheit bei Batterie Ressourcen

  • Mercedes-Benz
  • Canadian North Resources
  • Varta
  • Energiewende
  • Batterie
  • Akku
  • Kupfer
  • Nickel
  • Kobalt
  • Palladium
  • Platin
  • V4Drive
  • Elektroauto
  • Lithium

Die Elektromobilität und die Energiewende sind wichtige Schritte, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen benötigen wir jedoch Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Kobalt oder Lithium. Diese Ressourcen stellen für viele Unternehmen ein Hindernis dar. Daher versuchen Autokonzerne, sich Zugriff auf diese knappen Ressourcen zu sichern, um den Nachschub für die eigene Produktion zu sichern. Teilweise wird auch an eigenen Batterien entwickelt. Bestes Beispiel ist Volkswagen, die 6 Batteriefabriken in Europa bauen wollen. Wir sehen uns daher heute Mercedes-Benz an, analysieren mit Canadian North Resources einen möglichen Zulieferer und schließen mit dem größten deutschen Batteriehersteller Varta.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 01.02.2023 | 05:40

Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz, Nio – Elektromobilität vor einer Revolution

  • Altech Advanced Materials
  • Mercedes-Benz
  • Nio
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Akku
  • Batterie
  • CATL
  • Silizium
  • Graphit
  • Anodenmaterial
  • E-Autos
  • CERENERGY

Elektroautos werden als nachhaltige Fortbewegungsart immer beliebter. Da die Technologie immer besser wird, wird diese Art von Fahrzeug für Investoren, die eine umweltfreundliche Option suchen, immer attraktiver. Es gibt jedoch noch einige wichtige Fragen, die geklärt werden müssen, bevor Elektroautos für die meisten Menschen eine echte Alternative werden können. Zu diesen Problemen gehören vor allem die Ladezeiten der Batterien, die begrenzte Reichweite und die Sicherheit. Wir sehen uns heute mit Altech Advanced Materials ein Unternehmen an, das eine Lösung für die Probleme entwickelt hat, und werfen einen Blick auf den aktuellen Stand von zwei Automobilherstellern.

Zum Kommentar