Menü schließen




Kommentare für Börsianer

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 01.12.2020 | 05:20

SAF-Holland, ElringKlinger, Almonty: Zykliker für die Jahresendrallye

  • Camping
  • Automotive
  • Wolfram
  • Investments

Die Kurse ziehen wieder an: Impf-Hoffnung und die Erholung der Weltwirtschaft beflügeln vor allem zyklische Aktien, wie etwa die Automobilindustrie. Doch auch Basismetalle gelten als vielversprechende Wette in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs. Doch der Reihe nach. Die Aktie des Nutzfahrzeug- und Camping-Ausrüsters SAF-Holland konnte auf Sicht von einem Jahr um mehr als 40% zulegen. In den vergangenen Tagen ging es trotz einer kleineren Konsolidierung noch immer um mehr als 7% nach oben. Galt der Wert nach dem ersten Lockdown noch als Profiteur vom Trend hin zu Campingreisen, sorgen heute die harten Fakten für Kursfantasie. Wenn die Wirtschaft brummt, werden auch wieder Nutzfahrzeuge gebraucht, so die Überlegung des Marktes.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 30.11.2020 | 05:30

BIGG Digital Assets, Alibaba, Square: Krypto & Technologie – die neuen Reichmacher!

  • Kryptowährungen
  • Shopping
  • Online
  • Investments

Eine solch scharfe Korrektur haben wohl viele nicht erwartet. Nach wochenlanger Aufwärtshetze hat der Bitcoin und das gesamte Kryptomarkt mal so richtig Dampf abgelassen. Am 25.11.2020 erreichte BTC/USD seine 52-Wochen-Höchstmarke von 19.480,50 USD, andere prominente Kryptos wie z.B. Ethereum, Ripple oder Litecoin standen auch auf neuen Höchstmarken. Allerdings war das wohl ein zu großer Schluck aus der Pulle, ein Abverkauf kurz vor der magischen 20.000,00 USD im Bitcoin erfasste den gesamten Markt und führte zu kurzfristigen Abschlägen von bis zu 50% in den Nebenschauplätzen, der Bitcoin selbst korrigierte bis auf 16.300,00 USD ein temporärer Verlust von gut 3.000,00 USD oder 15%. Am gestrigen Sonntag schien die Schwächephase aber schon wieder abgehakt, die beliebteste Internet-Währung kletterte wieder um 10% auf 18.100 USD,00. Wenn das die Korrektur gewesen ist, dann stehen hier wohl noch heiße Jahresendwochen bevor!

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 30.11.2020 | 05:20

Delivery Hero, wallstreet:online, flatexDEGIRO

  • Brokerage
  • Service
  • Lieferdienst
  • Trading

„The trend is your friend.” Diese Börsenweisheit wird oft zitiert. Die Botschaft ist einfach: solange Trends anhalten, sollten Anleger die Gewinne laufen lassen. Im Folgenden stellen wir drei Aktien vor, die sich innerhalb der letzten 12 Monate verdoppelt haben. Gemeinsamer Nenner ist das Online-Geschäft, von dem die Gesellschaften unterschiedlich profitieren. Teilweise stehen diese Unternehmen vor einer Neubewertung, dank Skalierbarkeit des Geschäftsmodells und Expansionskurs. Kaufen und liegen lassen – fragt sich nur bei welcher Aktie?

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 27.11.2020 | 05:50

Varta, Royal Helium, NEL ASA: Nach dem Hype ist vor dem Hype

  • Batterie
  • Energie
  • Helium
  • Wasserstoff

Die Welt steht vor einer ganzen Reihe von Revolutionen. Die Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle und die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren. Neue Energiequellen revolutionieren die Mobilität. Die Aktie von Varta hat zwischen April und Oktober eine beeindruckende Performance aufs Parkett gelegt und mehr als 150% Rendite erwirtschaftet. Zuletzt kam der Wert allerdings wieder ein wenig zurück. Grund genug, dem Unternehmen ein wenig auf den Zahn zu fühlen. Varta stellt Mikrobatterien her, wie sie beispielsweise in Hörgeräten oder anderen haushaltsnahen Geräten zum Einsatz kommen. Bis Ende kommenden Jahres will Varta seine Kapazitäten in diesem Bereich sogar noch ausbauen. Auch bei der Qualität legt Varta eine Schippe drauf und plant, die Energiedichte weiter zu steigern. So will man sich von der Billig-Konkurrenz abheben.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2020 | 05:50

Deutsche Telekom, TenCent, Upco International – früher hat es noch gerauscht!

  • Telekommunikation
  • 5G
  • Internet
  • IoT

Wir befinden uns derzeit in der frühen Phase der 5G-Einführung, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von neuen Funktionen und der Erhöhung der Netzwerkleistung liegt. Es ist leicht, sich im Hype um 5G argumentativ zu verfangen, und dies zu Recht: Die Vorteile, die 5G mehreren Technologiesektoren bieten kann, sind enorm. Die Industrie spricht in diesem Zusammenhang vom Zeitalter 4.0 oder IOT, meint „internet of things“ – also die totale Vernetzung der Produktion mit all seinen Zulieferern und Abnehmern in wirklichen Realtime-Kategorien. Alles wird verfolgbar, online kontrolliert und validiert – Buchhaltung komplett automatisch. Offene Fragen bleiben aber die gesundheitlichen Auswirkungen von Hochleistungsnetzen auf den Menschen, die so richtig niemand zu beantworten weiß. Bis wir in Deutschland eine flächendeckende Ausbaustufe erreicht haben, werden die LTE-Nutzer weiterhin die überwiegende Mehrheit der Abonnentenbasis der Betreiber ausmachen und weiterhin erhebliche Einnahmen einbringen. Die letzte Meile der Digitalisierung lässt also noch auf sich warten, ein klares Zeichen für eine verfehlte Industriepolitik.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2020 | 05:50

Sartorius, Drägerwerk, Desert Gold: Impfstoffe fürs Depot

  • Investments

Die Krise ist auf der Zielgeraden. Mehrere Impfstoffe sind gefunden und stehen unmittelbar vor der Zulassung. Doch bis die Pandemie besiegt ist, wird es noch eine Weile dauern: Millionen Menschen müssen geimpft werden. In der Regel sind dazu zwei Impfdosen notwendig, die in bestimmten Abständen verabreicht werden müssen. Diese logistische Herkulesaufgabe muss in vielen Ländern gelingen, damit wieder Normalität einkehren kann. So viel scheint sicher: 2021 wird noch unter dem Eindruck des Virus stehen. Auch am Kapitalmarkt hinterlässt Corona seine Spuren, ob direkt oder indirekt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2020 | 05:50

Scottie Resources, Bitcoin, Tesla: Raketenantrieb gefragt!

  • Gold
  • Kryptowährungen
  • Elektromobilität
  • Wachstum

Gold wurde gestern abermals von Analystenseite abgewählt und erreichte mit 1.831,00 USD ein 3-Monats-Tief. Die Deutsche Bank hat jüngst Zahlen zur Performance auf den traditionellen Märkten und dem Kryptomarkt nach der optimistischen Entwicklung hin zu einem Impfstoff gegen Covid-19 veröffentlicht. Neben unterschiedlichen Wertzuwächsen an den Aktienmärkten mit Anstiegen zwischen 5 und 15% wurde auch der Bitcoin als einer der größten Gewinner identifiziert. Die Attraktivität von Bitcoin als alternative Absicherung nimmt nach Ansicht der Analysten der Deutsche Bank weiterhin zu. Man erwartet weitere Anstiege, allerdings sollten wir die vielen Spekulanten nicht vergessen, die dem Raketen-Trend wohl ohne Skrupel hinterherjagen.

Es scheint aber auch fundamental eine steigende Nachfrage zu geben, speziell den Bitcoin dort einzusetzen, wo früher Gold zur Absicherung diverser Dollar- oder Inflationsrisiken verwendet wurde. Der Bitcoin und auch andere TOP10 Kryptos konnten allein in diesem Monat schon zwischen 20-50% zulegen, der Run ähnelt der Entwicklung in den Jahren 2017-2018. Gold und Silber hingegen zeigen charttechnisch weiterhin Konsolidierungsbedarf an, viele Investoren schichten ihre Sicherheitsanlagen wohl derzeit in andere Bereiche um. Lang sollte diese Abwärtsbewegung aber nicht mehr anhalten, außer der Bitcoin erreicht tatsächlich das Kursziel 100.000,00 USD des bekannten Bitcoin-Bullen Max Keiser. Dann stehen uns wohl noch mehrere Raketen-Starts alla Cape Canaveral ins Haus. Wenn nicht, besteht natürlich erheblicher technischer Korrekturbedarf, welcher wegen des 24 Std-Handels auch mal über Nacht zuschlagen kann.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 20.11.2020 | 05:10

E.ON, RWE, Defense Metals: Energie-Investments – von langweilig bis spekulativ

  • Energie
  • Seltene Erden
  • Investments
  • Rendite

Wie die Experten des Investmenthauses Clearbridge Investments schreiben, könnte die Welt vor einer Phase des Aufschwungs stehen. Maßgeblich für diese Entwicklung könnten neben den Maßnahmen der Notenbanken auch die Investitionen in Infrastruktur sein. Wie die Experten betonen, würden bereits Investitionen von 100 Mrd. USD rund eine Million Jobs schaffen. Jeder Dollar der investiert wird, zahle sich zudem auf Sicht von Jahrzehnten mehrfach aus und trage zum Wachstum bei. Anders als in den vergangenen Jahren, dürften von diesem Wachstum nicht nur die klassischen Tech-Titel profitieren, sondern auch traditionelle Branchen, wie etwa Versorger.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.11.2020 | 05:40

Triumph Gold, Impala Platin, First Majestic Silver: Edelmetalle für Bidens Schuldenpolitik!

  • Gold
  • Silber
  • Platin
  • Edelmetalle

Die Verteuerung aller Vermögensgegenstände wird unter Ökonomen als „Asset Inflation“ bezeichnet. Gemeint ist die generelle Verteuerung von allen Vermögens-Anlage-Vehikeln wie z.B. Anleihen, Aktien, Edelmetalle oder Immobilien. Wir machen kein Geheimnis daraus: ALLE der genannten Gegenstände werden mit neu geschaffenem Geld bezahlt, die Liquidität im System sorgt quasi permanent dafür, dass Vermögensgegenstände („Assets“) praktisch einer ständigen und fortwährenden Verteuerung unterliegen. Aktien beispielsweise stiegen seit 2009 im Schnitt um 9% pro Jahr, Anleihen gemessen am Bund-Future notieren mit Minus-Renditen und einer satten Real-Negativverzinsung auf einem 100-Jahreshoch, ja und die Immobilien haben sich in den letzten 20 Jahren in guter Lage im Wert mehr als verdreifacht. In München beispielsweise beträgt der durchschnittliche, gewichtete Quadratmeterpreis bei Wohnungsneubauten ca. 8.500 EUR (Spanne 5.000-16.000 EUR) – im Jahr 2000 lag dies noch bei 2.850 EUR. Nun kommen wir zu den Edelmetallen am Beispiel Gold: Das gelbe Metall kostete in 2005 rund 400 USD die Unze und steht heute bei 1.875 USD ein plus von 370% in 15 Jahren. Wir schauen genauer in die Welt der Edelmetalle.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 19.11.2020 | 05:10

AngloGold Ashanti, Blackrock Gold, Newmont: In Gold investieren – aber wie?

  • Gold
  • Edelmetalle
  • Sachwerte
  • Investments

Gold-Anleger befinden sich in einer komfortablen Situation: Das Edelmetall hat von seinen Höchstständen ein wenig verloren, zeigt aber dennoch große relative Stärke an der Marke von 1.900 Dollar je Unze. Obwohl die Nachricht von Impfstoffen kurzfristig etwas Druck aus den Märkten genommen hat, bleibt das große Bild für Gold-Investoren intakt. Die Jahrhundertkrise erfordert Billionen schwere Maßnahmen. Diese Geldflut erhöht ihrerseits das Risiko weiterer Krisen und könnte die Inflation treiben. Entgegen der Meinung vieler Anleger ist es nicht die Inflation, die den Goldpreis treibt, sondern deren Erwartung. Für gesteigerte Inflationserwartungen gibt es angesichts der bereits erfolgten und noch im Raum stehenden Maßnahmen von Regierungen und Notenbanken allen Grund. Doch wie gelingt ein Investment in die zu erwartende Gold-Hausse?

Während Großmutter noch Barren und Münzen unter dem Bett versteckt hat, können heutige Anleger zu Gold-ETCs greifen. Diese verbriefen in der Regel physisches Gold und lassen sich zudem zu attraktiven Gebühren im Depot verwahren und aktiv handeln. Rendite-Jäger greifen dennoch bevorzugt zu Gold-Aktien. Der Grund: Titel wie AngloGold Ashanti, Blackrock Gold oder Newmont bieten in der Regel einen Hebel auf den Goldpreis. Je nachdem wie sich ein Unternehmen entwickelt, werden auch die Goldreserven im Boden bewertet.

Zum Kommentar