Menü schließen




17.02.2021 | 04:50

BP, Deutsche Rohstoff, Va-Q-Tec – hier steckt extremes Aufholpotenzial!

  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Öl marschiert und marschiert. Seit dem Corona-Crash im vergangenen April, als die Sorte Brent ihr Tief bei 17,01 USD markierte, stieg das schwarze Gold inzwischen wieder über die 60 USD-Marke auf aktuell 63,00 USD. Die Aussichten auf eine Lockerung in der Pandemie und somit ein Beleben der Wirtschaft versprechen mittelfristig noch höhere Kurse. Aufholbedarf in Bezug auf den Aktienkurs haben neben den großen Ölproduzenten wie Exxon Mobil, BP und Total auch kleinere Unternehmen. Diese konnten in der Krise flexibler agieren und damit sogar als Profiteure hervortreten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DE000A0XYG76 , DE0006636681 , GB0007980591

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Rohstoff AG – der Krisenhändler

    WKN: A0XYG7 ISIN: DE000A0XYG76 Symbol: DR0
    Flexibel und mutig agierte die in Mannheim tätige Investmentholding Deutsche Rohstoff AG während des Öl-Crashs im Frühjahr des vergangenen Jahres. So wurde zum einen die eigene Ölförderung schnell und drastisch reduziert. Daneben schnappte sich der erfahrene CEO Dr. Gutschlag mehrere Ölfelder zu Schleuderpreisen. Nachdem sich die Preise wieder über 50 USD je Barrel erholten, wurden die ersten Pumpen wieder angeworfen. Letzte Woche gab die Deutsche Rohstoff ein Update zur US-Öl-Gesellschaft Cub Creek Energy, an dem die Mannheimer mit 88,5% beteiligt sind, mit dem sofortigen Start von Bohrungen bekannt. Geplant sind bis zu 12 Horizontalbohrungen mit 2,25 Meilen horizontaler Länge.

    Der Konzern erwartet den Produktionsstart im vierten Quartal des laufenden Jahres. Die Kosten des Bohrprogramms werden auf bis zu 60 Mio. USD geschätzt. Die Finanzierung erfolgt durch den generierten Cash Flow, einer bereitgestellten Kreditlinie sowie aus Konzernmitteln. Gute Neuigkeiten gab es auch vom Olander Bohrplatz. Seit Anfang Januar ist hier die Produktion im Zuge steigender Ölpreisnotierungen wieder angelaufen. Ende Januar lag die Förderung schon bei nahezu 4.000 BOE. Der Konzern geht von einer weiteren Steigerung im Februar aus.

    Neben 4 Öl- und Gasproduzenten aus den USA und der deutschen Rhein Petroleum liegt mit der Almonty Industries ein wahrer Schatz im Depot der Mannheimer. Das kanadische Unternehmen ist kurz davor, in Südkorea die größte Wolframmine der Welt entstehen zu lassen. Bei voller Kapazität wird die Mine bis zu 10% des weltweiten Angebots ausmachen. Der Finanzierungsvertrag mit der KfW IPEX-Bank wurde bereits unterzeichnet. Die Projektfinanzierung hat einen Umfang von 75,1 Mio. USD. Ein Käufer für die Wolframkonzentrate, die ab 2022 produziert werden sollen, wurde mit dem jetzigen Großaktionär, der österreichischen Plansee-Gruppe ebenfalls akquiriert. Dieses Investment kann bei erfolgreichem Produktionsstart wie ein Hebel auf den Kurs der deutschen Rohstoff AG wirken. Aktuell liegt der Kurs bei 10,80 EUR. An der 11,50 EUR-Marke scheiterte der Aktienkurs zuletzt mehrmals. Ein nachhaltiges Überwinden dieser markanten Marke würde ein kurzfristiges Kursziel von 14,00 EUR hervorrufen.

    Va-Q-Tec – die nächste Welle

    WKN: 663668 ISIN: DE0006636681 Symbol: VQT
    Obwohl die Va-Q-Tec ein deutlich breiteres Portfolio als Boxen für Corona-Vakzine besitzt, wurde sie erst in Verbindung mit den Problemen beim BioNTech- Impfstoff in der breiten Öffentlichkeit bekannt. Im November vergangenen Jahres wurde in diversen Medien berichtet, „BNT 162-b2“ müsse bei mindestens -70°C gekühlt werden. Hier lag es nicht fern, die Würzburger als den Helfer in der Not zu feiern. So schoss die Va-Q-Tec- Aktie im November innerhalb von drei Handelswochen von 24,30 EUR auf 53,00 EUR nach oben. Nachdem das Joint Venture von BioNTech und den US-Amerikanern Pfizer Entwarnung in Sachen Kühlung und Aufbewahrung gaben, korrigierte der Aktienkurs der Würzburger und fiel im Verlauf des Januars wieder unter die 30,00 EUR-Marke, die jedoch dynamisch verteidigt werden konnte. Gelingt nun ein nachhaltiges Überwinden der 35,00 EUR- Widerstandszone, wären 42,50 EUR das nächste Ziel.

    Von Analystenseite bekam Va-Q-Tec starke Unterstützung. So hob die Privatbank Berenberg das Kursziel für Va-Q-Tec von 30,00 EUR auf 38,00 EUR an und hielt die Einstufung auf „Buy“. Der Grund für die Hochstufung war nach Meinung des Analysten der Gewinn eines bedeutsamen Transportauftrages eines namhaften Impfstoffherstellers. In einer Erststudie kam auch das Analystenhaus Montega zum Urteil „Kaufen“ und legte das 12-Monats-Kursziel auf 41,00 EUR fest. Laut den Analysten sei die starke Wettbewerbsposition und die profitablen Wachstumsaussichten noch nicht ausreichend im Kurs reflektiert.

    BP – Chance auf Turnaround

    WKN: 850517 ISIN: GB0007980591 Symbol: BPE5
    Das Jahr 2020 war hart für den Branchenprimus BP, noch härter als erwartet. Denn zum ersten Mal im Jahrzehnt rutschte der britische Ölkonzern in die Verlustzone. Im vierten Quartal schrumpfte der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 96% auf nur noch 115 Mio. USD, Analysten hatten zumindest 370 Mio. USD netto erwartet. Zwar sank die Aktie, die Analysten waren jedoch geteilter Meinung. So nahm die Schweizer Großbank Credit Suisse ihr Kursziel von 380 Pence auf 350 Pence zurück. Das Urteil „Outperform“ wurde jedoch belassen.
    Trotz der schwächer als erwarteten Quartalszahlen sind dagegen die Experten von Goldman Sachs weiterhin überzeugt vom britischen Energieriesen. So liegt das Kursziel wie vor den Zahlen bei 430 Pence. Mit Blick auf 2021 in Bezug auf Konjunktur und der Erholung der Wirtschaft sehen die Experten Licht am Ende des Tunnels und damit starkes Turnaround-Potenzial. Charttechnisch ist die Aktie, die noch Anfang Januar 2020 bei 5,50 EUR notierte, auf unter 3,20 EUR abgetaucht. Aktuell findet eine Bodenbildung statt. Ein Überwinden des wichtigen Widerstandes bei 3,50 EUR würde Potenzial bis knapp unter die 5,00 EUR-Marke bieten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.07.2025 | 04:45

    Börsen-Korrektur? Gold 4.500 und BTC auf 150.000 USD - Barrick, Sranan Gold, Rheinmetall und Strategy

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Technologie
    • Bitcoin
    • Krypto

    Die Zeit scheint reif für neue Positionierungen. Während die großen Indices DAX und NASDAQ zuletzt neue Höchststände erreichten, sind Gold, Silber und Bitcoin dabei, gänzlich neue Kapitel aufzuschlagen. Mit über 38,50 USD markierte Silber kürzlich ein 14-Jahreshoch, charttechnisch ist hier nun ein Ausbruch zu vermelden. Ebenso der Bitcoin, oftmals als digitales Gold bezeichnet, markierte mit Preisen über 118.000 USD neue Bestmarken. Argumente wie Krieg, Verschuldung und Inflation lassen Investoren in sichere Häfen abwandern. Im Aktienbereich gehören Rüstungs- und HighTech-Titel mit KI-Bezug zu den diesjährigen Bestperformern. Hier sollten Anleger langsam auf die Bremse treten, denn die Korrekturgefahr steigt. Wer in Gold investiert, sollte Titel wie die lange zurückgebliebenen Barrick Mining und First Majestic Silver neu auf die Liste nehmen, ein absoluter Kauf drängt sich aber bei Sranan Gold auf. Bei Rheinmetall werden wir langsam skeptisch, denn die Dynamik ist raus! Wir helfen bei der Portfolio-Umschichtung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 08.07.2025 | 04:45

    Achtung: Kritische Metalle als Zukunfts-Booster! thyssenkrupp, Power Metallic, Hensoldt und Nordex

    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Defense
    • Windenergie

    Der Start ins zweite Halbjahr produziert weitere Höchststände, doch die Schwankungsintensität bleibt. An den Börsen geht es aktuell Schlag auf Schlag, fast täglich wechseln die Kurse die Richtung. Getrieben von neuen Schlagzeilen zu Handelszöllen, geopolitischen Machtspielen und der Frage nach globaler Sicherheit. Während sich die Welt derzeit auf bewaffnete Konflikte fokussiert, rückt für Börsianer ein zentrales Thema zunehmend in den Vordergrund: Kritische Metalle. Diese Rohstoffe, von Seltenen Erden über Kupfer bis hin zu Gallium und Titan, sind das Rückgrat moderner Technologien, grüner Transformation und militärischer Stärke. In der Rüstungsindustrie könnten Engpässe bei kritischen Metallen heute zum strategischen Risiko werden, ein Umstand, den viele noch unterschätzen. Westliche Industrienationen erhöhen deshalb den Druck, sich Rohstoffquellen zu sichern und ihre Abhängigkeit von geopolitisch fragilen Lieferanten zu verringern. Wo sind die neuen Renditechampions für ihr Portfolio?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 04.07.2025 | 04:50

    Almonty zündet den Turbo: Mit Wolfram und Weitsicht in neue Höhen

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Strategische Resourcen
    • Defense
    • Rüstungsindustrie

    Almonty Industries (TSX:AII) (WKN: A1JSSD; ISIN: CA0203981034) rückt in 2025 in den Fokus strategischer Rohstoffsicherung und das mit gutem Grund. Denn trotz Kursvervierfachung und Werten von über 1,2 Mrd. CAD ist die Story wohl nach lange nicht ausgelaufen. Allen voran verstörend sind die internationalen Spannungen zwischen den Machtblöcken USA, Europa und China. Diese drohen sich noch zu verstärken. Momentan gönnt der eine dem anderen nicht die Butter auf dem Brot, was sich auf den letzten Gipfelgesprächen deutlich gezeigt hat. Zölle, Inflation, hohe Verschuldung und eine fatale Beschaffungslage auf den Rohstoffmärkten verstärken die politischen Verwerfungen zwischen Ost und West noch weiter. Im Zentrum des Sturms stehen die Rohstoffproduzenten und die industriellen Abnehmer, die auf stabile Lieferketten angewiesen sind. Ein Update zu unserem Top-Favoriten Almonty Industries.

    Zum Kommentar