FORMYCON AG
Kommentar von André Will-Laudien vom 04.07.2025 | 04:45
Wetterleuchten im BioTech-Sektor: Refinanzierungen nehmen zu! Achten sie auf Formycon, PanGenomic Health, Bayer und Novo Nordisk
Im ersten Halbjahr 2025 zeigte sich der BioTech-Sektor trotz makroökonomischer Unsicherheiten widerstandsfähig und innovativ. Risikokapitalfinanzierungen erreichen beeindruckende 6,5 Mrd. USD mit Fokus auf Unternehmen mit klinisch validierten Daten. Großfinanzierungen wie die 365 Mio. USD für Pathos AI unterstreichen den strategischen Investorenfokus auf KI und Digitalisierung. Der IPO-Markt bleibt sehr selektiv, starke Börsendebüts wie jenes von Caris Life Sciences setzen aber positive Signale. Parallel boomt der M&A-Sektor mit Milliardenübernahmen durch Pharmariesen wie J&J und Novo. BioTech zeigt sich im Jahr 2025 bislang mit gezielter Kapitalallokation, Konsolidierungsdynamik und wachsendem Vertrauen in medizinische Durchbrüche. Hier ein paar Ideen für ein ausgewogenes Chancen-Portfolio.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.03.2025 | 04:45
BioTech: Übernahme Kandidaten für 2025! Heiß wird es bei Evotec, BioNxt, Bayer und Formycon!
Der DAX 40-Index strebt von Hoch zu Hoch und folgt damit einer gigantischen Kaufwelle aus den USA. Die Rally ist schon weit fortgeschritten, wegen der andauernden geopolitischen Verwerfungen laufen aber immer noch Hightech- und Rüstungswerte. In den letzten Wochen strahlen die positiven Trends auch wieder auf den BioTech-Sektor aus. Titel wie BioNxt konnten binnen 6 Monaten bereits über 150 % zulegen. Was steckt dahinter? Bei Formycon gab es einen schweren Kurseinbruch, Bayer und Evotec kommen langsam in die Spur. Kommt es jetzt zu Übernahmen? Wo liegen die Trigger für dynamische Anleger?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2023 | 04:44
BioNTech, Bayer, BioNxt, Formycon – Die nächste Biotech-Welle rollt, jetzt genau selektieren!
Die Biotech-Branche bleibt auch nach Corona ein interessanter Anlagesektor, denn es gilt weiterhin die großen Volkskrankheiten im Blick zu haben. Bei vielen Unternehmen wirft dies wohl noch ein längeres Geduldsspiel für Investoren auf. Denn wichtig sind neben den vielversprechenden Forschungsansätzen und Milestone-Planungen auch die Kassenbestände der Unternehmen. Wer viel Geld im Labor verbraucht, kommt unter Umständen schnell voran, braucht aber auch die erforderlichen liquiden Mittel. In der Refinanzierung ist es allerdings seit dem Zinsanstieg etwas frostiger geworden. Welche Unternehmen sollten unbedingt unter die Lupe genommen werden?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.07.2022 | 04:44
Die nächste BioNTech finden: Morphosys, XPhyto Therapeutics, Formycon – Wer schafft den Durchbruch?
Das Mainzer Biotech-Unternehmen BioNTech hat es mit Cormirnaty® vorgemacht: Stringente Forschung und Einhaltung der Meilensteine führen letztendlich zum Erfolg. Die Haupt- und Gründungsinvestoren Strüngmann sind auch nach der Kurskorrektur noch mit über 40% als Langfristanleger an Bord. Die mRNA-Technologie mutiert nun zur Basis für eine ganz neue Klasse an Medikamenten, aus BioNTech könnte damit ein neuer deutscher Pharmariese werden. Die Brüder vom Tegernsee wissen, wovon sie reden. Ihr Startkapital stammt aus dem ersten großen Exit, nachdem sie in 2005 ihren 1979 gegründeten Generika-Hersteller Hexal für 5,65 Mrd. EUR an Novartis verkauft hatten. Seither investieren sie über ihr Family Office weiter in die Biotechnologie. Es gilt, die nächste BioNTech zu finden.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 19.04.2022 | 05:10
Bayer, Defence Therapeutics, Formycon – Biotech-Aktien vor Transformation
Die Pharmaindustrie hat sich in der Corona-Pandemie als Schlüsselindustrie erwiesen, indem sie in Rekordtempo Tests, Impfstoffe und Arzneimittel entwickelt und in großen Mengen zur Verfügung gestellt hat. Dabei entpuppte sich die Biotechnologie als der innovative Motor. Die Entwicklung neuer Präparate ist vor allem für die pharmazeutische Industrie von großer Bedeutung, da der Patentschutz vieler Blockbuster-Präparate zukünftig ausläuft oder schon ausgelaufen ist. Deshalb steigt die pharmazeutische Industrie mittlerweile viel öfter in die frühen Entwicklungsphasen eines neuen Medikaments in Biotechs ein. Dadurch bieten sich bereits bei Unternehmen aus frühen Entwicklungsstadien Chancen auf eine Vervielfachung.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 04.04.2022 | 04:44
Bayer, Cardiol Therapeutics, Formycon, NanoRepro: Top Biotech Aktien – hier wird geliefert!
Die Corona-Pandemie gerät durch diverse öffentliche Lockerungs-Maßnahmen immer mehr in den Hintergrund. Sie war für die Börse lange ein heißer Ritt vor allem für die Impfstoff-Produzenten, doch nun verlagert sich der Blick der Anleger auf andere Titel im Biotech-Segment. Immerhin gibt es noch viele Krankheiten, die die Menschheit vor ungeklärte Rätsel stellen, das Feld der humanmedizinischen Forschung scheint unendlich. Wir richten den Blick auf interessante Aktien aus der Branche, die im Zuge des Ukraine-Abschwungs stark korrigierten, aber nun wieder gen Norden tendieren. Noch sind die Trends am Anfang.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 20.01.2022 | 05:08
Evotec, Defence Therapeutics, Formycon – Wer profitiert von Omikron?
Das Corona-Virus hat es gezeigt: Ohne Biotechnologie und andauernde Forschung sind wir den Launen der Natur relativ schutzlos ausgeliefert. Was wäre gewesen, wenn keine neuartige Technologie zur Herstellung potenter Impfstoffe in kürzester Zeit zur Verfügung gestanden hätte? Wären unsere Intensivstationen ebenso überfüllt gewesen, wie in Italien am Anfang der Pandemie? Wäre die Triage im Krankenhaus heute die Norm? Genau kann das niemand sagen, aber der Verlauf der Geschichte hat gezeigt, wie Epidemien – etwa die Spanische Grippe – in der Vergangenheit viele Todesopfer forderten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 03.11.2021 | 06:10
Morphosys, Defence Therapeutics, Formycon – Biotech und Pharma bieten Potential fürs Depot
Allein die Pharmaindustrie kommt weltweit auf einen Jahresumsatz von über 1.000 Mrd. EUR und hilft den Menschen dabei, ihre Krankheiten zu überwinden. Seit der Corona-Pandemie stehen die Biotech- und Pharma-Unternehmen noch mehr im Blickpunkt. Schafft es ein Unternehmen, einen Blockbuster zu entwickeln, winken auch den Aktionären große Gewinne. BioNTech ist dafür aktuell ein Paradebeispiel, auch wenn die Aktie mittlerweile konsolidiert hat. Wo hohe Gewinne winken, gibt es auch ein höheres Risiko. Der Weg zur Entwicklung und Zulassung eines Medikamentes ist lang und auch ein Scheitern ist möglich. Da die Menschen immer älter werden und somit auch die Krankheiten zunehmen, ist es durchaus sinnvoll, in diese Bereiche zu investieren. Wir analysieren heute drei mögliche Kandidaten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.10.2021 | 04:44
Canopy, Tilray, Sativa Wellness, Formycon – Die nächste Cannabis-Rakete finden!
Die große Hausse im Bereich Cannabis lief in den Jahren 2018 und 2019. In 2020 machte sich dann die Realität breit, dass nur ein Bruchteil der Staaten weltweit eine generelle Zulassung für Hanf einführen wird. Der neugewählte Bundestag hat in diesen Tagen seine erste konstituierende Sitzung. Der Klimawandel, aber auch Investitionen in die digitale Infrastruktur - das sind zwei der wichtigsten Themen bei den Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung. Ein Komplex, der nicht ganz so hoch auf der Prioritätenliste steht, aber im Vorfeld schon für viel Aufregung sorgt, ist die mögliche Legalisierung von Cannabis. Grüne und FDP treten schon länger für einen legalen, regulierten Handel ein. Natürlich ist noch nichts beschlossen, doch die Drogenbeauftragte der scheidenden Bundesregierung, Daniela Ludwig von der CSU, warnt schon mal vor den Konsequenzen. Wir blicken auf wichtige Branchenvertreter.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 20.10.2021 | 05:08
Memiontec, Formycon, Synlab – Handeln, bevor es zu spät ist!
Wenn ein unvorhersehbares Ereignis eintritt, sieht die Menschheit, wie machtlos sie dem gegenübersteht. Dies konnte man im Frühling des vergangenen Jahres beim Ausbruch der Corona-Pandemie beobachten. Erst seit der Zulassung diverser Impfstoffe findet eine Normalisierung statt. Jedoch kommen weitere, vorhersehbare Probleme auf uns zu. Laut Expertenprognosen wird bereits im Jahr 2030 die Wassernachfrage das Angebot um 40% übertreffen. Einige Unternehmen wittern die Chance, durch neuartige Technologien von der Wasserknappheit zu profitieren.
Zum Kommentar