Menü schließen




Kernenergie

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.01.2025 | 04:45

Das Energie-Jahr 2025! Stark gefragt sind Uranwerte wie Oklo, NuScale und F3 Uranium, Schock bei Nel ASA und Plug Power

  • Uran
  • Rohstoffe
  • Kernenergie
  • NetZero
  • Wasserstoff

Noch 2007 kostete ein Pfund Uran zeitweise mehr als 140 USD pro Pfund bevor ein langer Preisabstieg begann. Mit Ausbruch der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 erreichte die Stimmung gegen die Kernkraft ihren Gipfel und zwang den Uranpreis sogar unter 50 USD. Seit der „NetZero“-Welle geht es aber ungezügelt nach oben, denn laut Welt-Energiebehörde wird die Kernkraft gegenüber den fossilen Energien nun wieder als umweltfreundlich eingestuft. Bereits 439 Reaktoren sind im Einsatz, 64 werden gerade gebaut und 88 sind schon geplant. Der Uran-Bedarf steigt also um gut 30 %, kein gutes Zeichen für die Wasserstoff-Industrie, denn hier braucht es dringend Investitionen von staatlicher Seite. F3 Uranium besitzt umfangreiche Konzessionen im größten Uran-Rohstoffgebiet der Welt: dem Athabasca-Becken. Die Branche rüstet sich indes mit Übernahmen und Zukäufen für den kommenden Angebotsengpass. Es winken gute Renditen für risikobewusste Investoren.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 16.12.2024 | 05:10

Ballard Power, F3 Uranium, Nordex – Alternative Energien mit sauberem Rebound

  • Kernenergie
  • CO2
  • Energiewende

Während an der Börse noch die Sonne scheint, ist es dunkel in Deutschland. Damit ist nicht die sich noch im Amt befindliche Regierung gemeint, sondern das Wetter. Neben der Tatsache, dass sich die Sonne kaum zeigt, weht auch der Wind noch schwächer als gewohnt. Dadurch wird in der Dunkelflaute deutlich weniger Energie erzeugt. Einspringen müssen hier Gas- und Kohlekraftwerke, deren Produktion von Strom jedoch deutlich teurer ist. Eine brauchbare Alternative, auf die ein Großteil der restlichen Länder der Erde setzen, ist die Atomenergie. Während die Ampel die letzten Meiler vom Netz nahm, wird dort der Ausbau der Uranproduktion stark forciert.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.12.2024 | 04:45

Volltreffer 2025: Kernenergie und Wasserstoff! Achtung bei Nel, Plug Power, First Hydrogen, Mercedes und BMW

  • Wasserstoff
  • Kernenergie
  • Energiewende
  • NetZero
  • Automotive

Die Produktion von Wasserstoff mit Hilfe von Kernenergie wird als vielversprechende Möglichkeit gesehen, einen flexiblen Energieträger klimaneutral herzustellen. Denn insbesondere dort, wo erneuerbare Energien nicht ausreichend verfügbar sind oder eine kontinuierliche Stromversorgung erforderlich ist, hat Wasserstoff seine Stärken. Der CO2-Fußabdruck von Wasserstoff aus Kernenergie ist vergleichbar mit dem aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar, da Kernkraftwerke im Betrieb nahezu emissionsfrei sind. Und Kernkraft kann im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie rund um die Uhr Strom produzieren, da sie nicht von Wetterbedingungen abhängig ist. Eine sogenannte Dunkelflaute, wie sie zuletzt am Freitag in Deutschland stattgefunden hat, kann damit vermieden werden. In Ländern wie Frankreich und Japan wird Kernenergie bereits als Option zur Wasserstofferzeugung betrachtet, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Welche Aktien rücken damit in den Vordergrund?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.12.2024 | 04:45

Depot-Raketen für 2025! Nel ASA, F3 Uranium, Renk, Rheinmetall und Hensoldt im Fokus

  • Uran
  • Kernenergie
  • Wasserstoff
  • Energiewende
  • Turnaround

Die Börse war für viele Investoren in diesem Jahr wie ein warmer Regen. Hightech, KI- und Rüstungstitel konnten neue Höchststände erklimmen und vergoldeten so die Renditen von risikobewussten Portfolios. Doch auch mit ständig neuen Alltime-Highs beim DAX 40-Index hat es in Deutschland nur 34 % Gewinneraktien gegenüber 66 % Verliereraktien gegeben. Die Börse wird also sehr selektiv nur von einigen wenigen Titeln getragen. Umso wichtiger erscheint es, schlummernde Portfoliorisiken zu erkennen, Umschichtungen vorzunehmen und eine Aufstellung zu finden, welche für 2025 erfolgversprechend ist und weiterhin gute Renditen liefert. Wir haben ein paar Vorschläge.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2024 | 04:45

Die nächste 200 % Uran Rally – gibt es demnächst Übernahmen? Myriad Uranium, Nel, Plug Power, SMCI und JinkoSolar

  • Kernenergie
  • Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • Uran
  • Wasserstoff

Irgendwie ist die internationale Energiepolitik für Investoren sehr kompliziert geworden. Mit den „Net Zero“-Plänen der EU wird die Klimawende allein mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien nicht zu schaffen sein. Staaten mit einer weniger ausgeprägten grünen Ideologie wie in Deutschland, haben die einst verbannte Kernkraft wieder für sich entdeckt. China, Russland und Indien wollen ihre Kapazitäten sogar verdoppeln, auch die deutschen Anrainerstaaten Frankreich, Schweden, Tschechien, Polen und Großbritannien wollen in den nächsten 10 Jahren über 50 neue Reaktoren ans Netz bringen. Das alles klingt nach wenig Einigkeit in Brüssel und wirft die Frage auf, wie man die Energieversorgung der wachsenden Bevölkerungen global stemmen möchte? Für Anleger ist der Startschuss im Uran längst ertönt, worauf sollten dynamische Investoren jetzt dringend achten?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.03.2024 | 04:45

Achtung: Uran trotz Energiewende! Passt das zusammen? Plug Power, Nel ASA, Kraken Energy und Renk Group im Fokus

  • Rüstung
  • Uran
  • Kernenergie
  • Rohstoffe
  • Energiewende

Es fühlt sich an wie ein Paradoxon. Die EU möchte bis 2050 weitgehend klimaneutral sein. Hauptaufhänger ist die Mobilität, Wärme- und Energie-Erzeugung. Deutschland nimmt als Kernland der EU die politische Führungsposition in den nötigen Maßnahmen ein. Während Frankreich, Polen, Finnland und Tschechien einen aktiven Ausbau der Kernenergie umsetzen, ist diese Energieform in vielen anderen Ländern nahezu tabu. Deutschland hat seine erneuerbaren Energiequellen mit Milliarden-Subventionen zu Lasten des Steuerzahlers und des Energiepreises auf über 50 % erhöhen können, trotzdem muss Berlin günstigen Strom aus dem Ausland zukaufen und auch Kohle und Gas zur Netzstabilität einsetzen. Klingt alles irgendwie verrückt, lustig wird es erst richtig, wenn der Wind nicht bläst und die Sonne nur hinter Wolken zu finden ist. Welche Aktien sollten in dieser Gemengelage Beachtung finden?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.12.2023 | 04:45

Nach der Klimakonferenz COP28: Wasserstoff, Solar oder Öl? Plug Power, Nucera, Saturn Oil + Gas, Jinko Solar im Fokus

  • Energiewende
  • COP28
  • Öl & Gas
  • Wasserstoff
  • Kernenergie

Das hätte besser laufen können! Die Klimakonferenz COP28 in Dubai ist beendet, die Ergebnisse für viele ernüchternd, für andere im Bereich der Erwartungen. Während große Teile der Welt sich nach einer härteren Gangart in Sachen Reduzierung von fossilen Brennstoffen einsetzten, möchten die Staaten in der Golfregion ihr erfolgreiches Geschäftsmodell der letzten 150 Jahre fortsetzen. Öl kommt also nicht aus der Mode, wird weiterhin üppigst gefördert und über viele Umwege an die Besteller gebracht. Wasserstoff und Solarenergie sind genau wie die Windkraft wichtige Energielieferanten, sie werden aber bestehende Strukturen nicht ersetzen, sondern bestenfalls ergänzen. Selbst die weit verpönte Kernenergie wird von Staaten wie Polen, Frankreich und Finnland nun als Klimalöser gesehen und drastisch ausgebaut. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 04.12.2023 | 04:45

COP 28 Klimagipfel in Dubai befeuert Uran-Aktien! Cameco, GoviEX Uranium, Siemens Energy und E.ON im Fokus

  • Uran
  • Atomkraft
  • Kernenergie
  • Klimagipfel

Mit erhobenem Zeigefinger verlangt Kanzler Scholz in Dubai die globale Abwendung von fossilen Brennstoffen. Der Klimawandel bleibe "die große, weltumspannende Herausforderung unserer Zeit". Damit appelliert er an die knapp 200 Staaten, die sich bis Mitte Dezember energisch beraten, bei der in Deutschland formulierten Energiewende mitzuziehen. Konkret schlug er eine Einigung auf zwei verbindliche Ziele vor, die schon in den Industriestaaten der G20 Konsens sind: Zum einen die Verdreifachung des Ausbaus erneuerbarer Energien und zum anderen eine Verdoppelung der Energieeffizienz - beides bis zum Jahr 2030. Bisher haben sich mehr als 110 Länder bereit erklärt, die Ökostromproduktion in diesem Tempo auszubauen. Doch es gibt auch die Gegenpartei: Rund 20 Länder wollen ihre Investitionen in die Atom-Energie nahezu verdreifachen. Wo stecken die Gewinner?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.08.2023 | 04:44

Uran bald sanktioniert? GoviEX Uranium, Plug Power, Nel ASA, AMS Osram – Kann Wasserstoff die Energiefrage lösen?

  • Uran
  • Wasserstoff
  • Kernenergie
  • Strategische Metalle

Irgendwie ist Energiepolitik sehr kompliziert geworden. Die EU sanktioniert Kohle, Öl, Gas und Gold aus Russland, Uran bleibt aber außen vor. Warum? Es gibt einen der sich hinter den Brüsseler Kulissen vehement dagegen wehrt: Frankreich! Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck will das so nicht akzeptieren. Klar, denn Deutschland braucht kein Uran mehr für die stillgelegten Kernkraftwerke und die Rüstungs-Industrie hat sowieso eigene Bezugsquellen, die in der Öffentlichkeit aus Sicherheitsgründen gar nicht bekannt sind. Nun auch noch der Militärputsch in Niger, einem der wichtigsten Uran-Förderländer der Welt. Was müssen Anleger jetzt beachten?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.06.2023 | 04:44

Trotz Wärmepumpe - Uran gefragt wie nie! Rheinmetall, GoviEx Uranium, Palantir, C3.ai

  • Kernenergie
  • Informationstechnologie
  • Künstliche Intelligenz

Gebetsmühlenartig prasseln die grünen Politik-Vorstellungen auf die deutsche Industrielandschaft nieder. Keine Kern-Energie mehr, stattdessen Kohle und Gas. Historisch hohe Energiepreise sind zu akzeptieren, obwohl sich die Großhandelspreise schon wieder unter dem Vorkriegs-Niveau befinden und der Energie-Mix sich angeblich zu über 50 % aus regenerativer Energie speist. Weil keiner weiß, in welche Zukunft dies alles führen wird, fallen große Investitionsentscheidungen der Industrie nun gegen Deutschland aus. VW baut für 10 Mrd. EUR in Spanien, BASF dergleichen in China. Wertvolle Arbeitsplätze, die es in absehbarer Zeit nicht mehr in Deutschland gibt. Was sollten Anleger im Auge haben, um wenigstens im Depot sonnige Aussichten zu schaffen?

Zum Kommentar