Menü schließen




NIO INC.A S.ADR DL-_00025

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.11.2025 | 03:45

Neue Steuer-Anreize für die E-Mobilität in 2026 – Der Zündpunkt für BYD, Nio, Graphano Energy und VW

  • Automotive
  • HighTech
  • E-Mobilität
  • Batterietechnologie
  • Energiewende

Die Bundesregierung plant die Wiedereinführung einer E-Auto-Förderung für Privatleute. Derzeit gibt es nur Kaufanreize für Unternehmen und steuerliche Vorteile für reine Elektrodienstwagen. Im Koalitionsvertrag stellte Berlin nun verschiedene Kaufanreize für Elektroautos in Aussicht. Dazu gehört auch die Wiedereinführung einer E-Mobilitäts-Prämie für Privatleute. Beim deutschen Autogipfel Anfang Oktober bestätigte die Regierung dieses Vorhaben. Geplant ist, Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen beim Umstieg auf das neue Mobilitätszeitalter zu unterstützen. Dafür stehen neben Mitteln aus dem europäischen Klimasozialfonds weitere drei Milliarden Euro bis Ende 2029 zur Verfügung. Wie die Förderung im Einzelnen aussehen wird, wurde noch nicht bekannt gegeben. Derweil läuft das Geschäft mit E-Fahrzeugen immer noch schleppend. Klar, man wartet auf die neuen steuerlichen Geschenke. Welche Aktien stehen im Fokus?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.10.2025 | 03:45

E-Mobilität steuerfrei bis 2035! Achtung bei BYD, NEO Battery Materials, NIO and BASF

  • E-Mobilität
  • HighTech
  • Batterietechnologie
  • Lieferketten
  • Strategische Metalle

Im dritten Quartal 2025 hat sich der weltweite Markt für Elektromobilität weiter dynamisch entwickelt: Über 4,2 Millionen neue E-Fahrzeuge wurden zugelassen, das ist ein Zuwachs von rund 28 % im Vergleich zum Vorjahr. Während China seine Spitzenposition als größter Einzelmarkt souverän behauptet, legt auch Europa mit zweistelligen Wachstumsraten kräftig zu. Angetrieben von Herstellern wie BYD, Tesla und Volkswagen tritt auch NIO langsam auf den Plan. Gleichzeitig fließt immer mehr Kapital in innovative Batterietechnologien, um die steigende Nachfrage langfristig zu bedienen. NEO Battery Materials zeigt sich als aufstrebender Spezialist im innovativen Geschäft mit Batterielösungen. Die steile Entwicklung verdeutlicht, wie eng Technologie, Rohstoffmärkte und Elektromobilitätsboom verflochten sind. Wir präsentieren einige Ideen für Investoren.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 25.08.2025 | 05:10

BYD, Antimony Resources, Nio – Strategisch bedeutsame Schritte

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe

Der Start in die neue Handelswoche begann mit Verlusten, DAX, Dow Jones und vor allem die Technologiebörse Nasdaq strauchelten. Doch kurz vor Wochenschluss kam die US-Notenbank FED mit ihrem umstrittenen Präsidenten Jerome Powell mit aufgeflammten Zinssenkungsfantasien um die Ecke. Infolgedessen startete eine Rally, die die Indizes erneut in Richtung ihrer bisherigen Höchststände drehte. Vorsicht ist dennoch angebracht, denn viele Bewertungen sind mehr als ambitioniert zu bezeichnen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2024 | 04:45

Ampel-Desaster birgt neue Chancen für die E-Mobilität: VW, BMW, Ari Motors, BYD und NIO

  • E-Mobilität
  • Automotive
  • Energiewende
  • China

Die Ampel ist kaputt – damit gilt Rechts vor Links! Neben dem Berliner Desaster ist auf dem Automobilmarkt längst ein unerbittlicher Kampf ausgebrochen. So möchte Habeck wegen eines herben Einbruchs bei den Stromer-Verkäufen die Umwelt-Förderung in 2025 wieder zurückholen, derweil sind wichtige Marktanteile der Deutschen Industrie längst verloren gegangen. Im Bereich Energiewende kommt Deutschland nur zögerlich voran, während die Kernenergie weltweit eine Renaissance erlebt. Zum Glück gibt es aus dem Mittelstand immer wieder innovative Konzepte, die den Standort Deutschland nach vorne bringen. Mit einer neuen zukunftsgerichteten Industriepolitik könnte Deutschland wieder an die erste Stelle rücken. Für dynamische Anleger ein explosives Umfeld mit außerordentlichen Renditechancen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 15.10.2024 | 04:45

Nach der China Rally jetzt der Goldrausch? Wichtiger Aktien-Check mit Alibaba, BYD, Nio und Desert Gold

  • Gold
  • Rohstoffe
  • Hightech
  • China
  • Nasdaq
  • E-Mobilität

Die Aktien-Rally rund um den Globus ist für die weltpolitische Gemengelage durchaus beeindruckend. Eigentlich steigen aber nur wenige Aktien, genaugenommen ca. 25 % der notierten Werte. Getragen wird die Höherbewertung der Aktien vor allem von den Zuflüssen in die großen Standard-ETFs, welche via Sparprogramm monatliche Zuflüsse erhalten. Im dritten Quartal 2024 wuchs das ETF-Vermögen weltweit um 390 Mrd. USD und erreichte damit insgesamt einen Stand von 12,4 Bio. USD an verwaltetem Vermögen. Stock-Picking macht daher aus heutiger Sicht nur noch Sinn, wenn man gut informiert ist oder über analytische Kenntnisse verfügt. Wir beleuchten ein paar Investmentchancen für ein handverlesenes Depot.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 07.10.2024 | 05:10

JinkoSolar, Altech Advanced Materials, Nio – Das Comeback der erneuerbaren Energien

  • Erneuerbare Energien
  • Batterie

Mit der Ankündigung, die angeschlagene Wirtschaft im Reich der Mitte wieder in Schwung zu bringen, löste die chinesische Regierung eine Kursrally aus, die seit mehr als 15 Jahren ihresgleichen sucht. Neben den Technologietiteln schoben sich vor allem Unternehmen aus dem Sektor der erneuerbaren Energien an die Spitze der Kurszettel, trotz künftiger Zusatzzölle auf in China produzierte Elektroautomobile durch die Europäische Union. Das Ziel der EU-Kommission sei es, die heimische Produktion anzukurbeln. In Bezug auf Energiespeicher könnte ein Unternehmen „Made in Germany“ in Zukunft für Furore sorgen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.09.2024 | 04:45

Umwelt-Förderung kommt wieder, jetzt 100 % mit Aktien der E-Mobilität! VW, Mercedes, Prismo Metals, BYD und Nio

  • Kupfer
  • Silber
  • Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Energiewende

Die E-Mobilität ist in Europa zum Politikum geworden, denn trotz verhängter Strafzölle erreichen wöchentlich tausende von Neuwagen die Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Hamburg. Die Preise liegen bis zu 30 % unter den vergleichbaren EU-Modellen. Wegen der aktuellen Absatzkrise besuchte der Bundeswirtschaftsminister den kriselnden VW-Konzern. Dort versicherte er, helfen zu wollen und hat neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht gestellt. So einfach ist es jedoch nicht, denn Subventionen erfordern die Zustimmung der EU. In dieser Woche hat Habeck nun zum Krisengipfel der Automobilbranche eingeladen. Das könnte den Wendepunkt für die laborierende Automobilbranche darstellen. Die Bewertung des Sektors ist so tief, wie seit Jahren nicht. Wo liegen die Chancen für Investoren?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 08.05.2023 | 05:10

Stark wachsende Nachfrage - Rheinmetall, Almonty Industries, Nio

  • Rüstungsindustrie
  • Rohstoffe
  • Elektromobilität

Die Zeitenwende und der daraus gestiegene militärische Bedarf füllen weiterhin die Auftragsbücher der Rüstungskonzerne weltweit. Dieser Trend dürfte durch die Strategie der Politik, Frieden mit schweren Waffen zu erzwingen, noch weit über das laufende Jahr hinausreichen. Ein weiterer Boom, der gerade erst begonnen hat, ist die Transformation des Verkehrswesens. Um die Nachfrage zu befriedigen, ist ein deutlich höherer Bedarf an kritischen Rohstoffen vonnöten. Jedoch befinden sich die Produktionsstätten zumeist in chinesischen Händen. Um die Lieferketten aufrecht erhalten zu können, sind Alternativen in der westlichen Welt elementar.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 21.04.2023 | 04:45

Elektromobilität vor Zeitenwende - Freyr Battery, First Phosphate, Nio

  • Elektromobilität
  • Batterietechnologie

In den letzten Jahren hat die Elektromobilität immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist auf die gestiegene Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen und den Fortschritt in der Batterietechnologie zurückzuführen, die eine höhere Reichweite und kürzere Ladezeiten ermöglicht. Die Entwicklung von neuen Batterietechnologien bleibt ein wichtiger Faktor für die Zukunft der Branche. Noch existenzieller ist jedoch der Zugang zu den benötigten Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Nickel oder Phosphat.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.02.2023 | 04:44

Kernkraft ja bitte! Goviex Uranium, Rheinmetall, BYD, NIO – Wichtiger Strom für die E-Mobilität!

  • Technologie
  • E-Mobilität
  • Kernkraft
  • Rüstungsindustrie

In der chinesischen Pipeline stehen derzeit 47 Atomreaktoren, die innerhalb der nächsten acht bis zehn Jahre in Betrieb gehen sollen. Im weltweiten Vergleich ist Peking damit an der Spitze der internationalen Planungen, gefolgt von Russland und Indien. Im Jahr 2020 gingen zuletzt vier nukleare Kraftwerke weltweit in den Bau. Hierzulande nimmt die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien jährlich weiter zu, während die mithilfe von Kernenergie erzeugte Stromausbeute immer weiter sinkt. Das erhöht die Kosten für die deutsche Energieversorgung immer weiter, die Berliner Ampel interessiert das herzlich wenig. Gemäß Verlautbarungen der Bundesregierung sollen im Zuge der Energiewende bis April 2023 sogar alle Kernreaktoren abgeschaltet werden. Was müssen Anleger nun beachten?

Zum Kommentar