Menü schließen




28.11.2025 | 03:45

Neue Steuer-Anreize für die E-Mobilität in 2026 – Der Zündpunkt für BYD, Nio, Graphano Energy und VW

  • Automotive
  • HighTech
  • E-Mobilität
  • Batterietechnologie
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Die Bundesregierung plant die Wiedereinführung einer E-Auto-Förderung für Privatleute. Derzeit gibt es nur Kaufanreize für Unternehmen und steuerliche Vorteile für reine Elektrodienstwagen. Im Koalitionsvertrag stellte Berlin nun verschiedene Kaufanreize für Elektroautos in Aussicht. Dazu gehört auch die Wiedereinführung einer E-Mobilitäts-Prämie für Privatleute. Beim deutschen Autogipfel Anfang Oktober bestätigte die Regierung dieses Vorhaben. Geplant ist, Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen beim Umstieg auf das neue Mobilitätszeitalter zu unterstützen. Dafür stehen neben Mitteln aus dem europäischen Klimasozialfonds weitere drei Milliarden Euro bis Ende 2029 zur Verfügung. Wie die Förderung im Einzelnen aussehen wird, wurde noch nicht bekannt gegeben. Derweil läuft das Geschäft mit E-Fahrzeugen immer noch schleppend. Klar, man wartet auf die neuen steuerlichen Geschenke. Welche Aktien stehen im Fokus?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Inhaltsverzeichnis:


    Die Eroberung Europas - BYD und NIO mit unterschiedlichen digitalen Strategien

    Der europäische Automarkt erlebt derzeit eine tektonische Verschiebung, bei der die chinesischen Elektroautobauer BYD und NIO ihre jeweiligen Stärken gezielt ausspielen. Während viele traditionelle Hersteller noch ihre Software-definierten Fahrzeugplattformen testen, hat BYD bereits eine vollständig integrierte Fahrsteuerung entwickelt, welche Hard- und Software aus einer Hand vereint und die Stärken des integrierten Konzerns demonstriert. Das eigens erfundene Eigenentwicklungsprinzip erlaubt kurze Innovationszyklen und geringere Abhängigkeit von externen Zulieferern. Bei NIO wiederum steht die digitale Vernetzung des Fahrers im Mittelpunkt: Das Unternehmen verknüpft Fahrzeugdaten, Kundenprofile und Energy-Services zu einem personalisierten Nutzungserlebnis.

    Was deutsche Autobauer gerne kopieren würden: BYD verfolgt den Ansatz eines geschlossenen Energieökosystems und verbindet seine Fahrzeuge zunehmend mit stationären Speichersystemen und Solarlösungen. Damit positioniert sich das Unternehmen als integrierter Anbieter erneuerbarer Mobilität, nicht nur als Autohersteller. Im Gegensatz dazu investiert NIO massiv in moderne Ladeinfrastrukturen und offeriert Tausch- und Schnellladepunkte, um Reichweitenängste in neuen Märkten abzubauen. Das energetische Gesamtkonzept der beiden Firmen unterscheidet sich somit grundlegend, auch wenn beide den europäischen Green-Deal-Trend bedienen.

    Strategisch betrachtet richtet BYD sein Augenmerk stärker auf Effizienz und Skalierbarkeit, während NIO auf emotionale Markenbindung und exklusive Services setzt. So experimentiert NIO mit Abo-Modellen, bei denen Kunden das Fahrzeug, die Batterie und digitale Pakete flexibel kombinieren können. An der Börse zeigen sich diese Gegensätze ebenfalls deutlich: Die BYD-Aktie kämpft nach einer deutlichen Korrektur von guten 40 % vom Höhepunkt mit der Stabilisierung, während NIO zuletzt von einem kräftigen Momentum nach oben profitierte. Analysten loben bei BYD insbesondere den stetigen Cashflow aus dem Exportgeschäft und die solide Margenstruktur, Analysten auf der Plattform LSEG sehen den Kurs in 12 Monaten rund 35 % höher. 12 von 26 Experten finden auch NIO spannend, dem Start-up werden trotz seiner hohen Innovationsgeschwindigkeit aber nur 20 % Anstieg zugetraut. Immerhin!

    Graphano Energy – Nachhaltige Standortvorteile durch Infrastruktur und Förderungen in Québec

    Wer die E-Mobilität in Gang bringen will, braucht Batterie-Rohstoffe. Graphano Energy baut in Québec zügig eine Projektpipeline für Graphit auf und strebt an, zentrale Lieferungen für die Batterieindustrie bereitzustellen. Der Fokus liegt auf Lac Aux Bouleaux (LAB), das unmittelbar neben Northern Graphite und dessen Lac des Îles Mine liegt. Unmittelbarer Vorteil ist eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitungsnutzung, was beim Produktionsstart erhebliche Kostenvorteile und Synergien bringt. Mit dem Standard Mine Projekt besitzt das Unternehmen ein weiteres hochgradiges Vorkommen, das bereits durch erfolgreiche metallurgische Tests überzeugt hat.

    Im Oktober 2025 präsentierte Graphano erste Bohrdaten vom neuen Explorationsgebiet Black Pearl östlich der Standard Mine, das 84 Claims über 4.149 Hektar umfasst. Die Bohrungen wiesen bereits bedeutende, oberflächennahe Mineralisierungen nach, darunter bis zu 11,3% graphitischer Kohlenstoff über 8,61 Meter (Bohrloch BP25-01) sowie 7,95% Cg über 3,75 Meter und 7,37% Cg über 4,70 Meter. Laut CEO Luisa Moreno bestätigen diese Resultate das Explorationsmodell und zeigen das Potenzial, Black Pearl zu einer wesentlichen Ergänzung im Portfolio zu entwickeln. Wenige Tage später folgten die finalen Analyseergebnisse, die das Erweiterungs- und Maßstabspotenzial des Projekts bestätigten. Die benachbarte Standard Mine verfügt bereits über eine angezeigte Ressource von 950.000 Tonnen mit 6,27% Cg sowie abgeleitete Ressourcen von 980.000 Tonnen mit 7,16% Cg.

    Graphano profitiert von Québecs ausgezeichneter Infrastruktur, steuerlichen Anreizen und dem Zugang zu sauberer Wasserkraft. Mit den Projekten LAB, Standard Mine und Black Pearl positioniert sich das Unternehmen für die wachsenden Bedürfnisse der Batterie- und Energiewirtschaft in Nordamerika. Am 12. November 2025 kündigte Graphano eine Privatplatzierung von bis zu 2,5 Millionen Einheiten zu je 15 Cent an, um brutto bis zu 375.000 CAD zu generieren. Jede Einheit besteht aus einer Stammaktie und einem Warrant zum Erwerb einer zusätzlichen Aktie zu 25 Cent innerhalb von 36 Monaten. Der Abschluss wird für den 10. Dezember 2025 erwartet, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen der TSX Venture Exchange. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 3,2 Mio. CAD bietet die Aktie viel Fantasie innerhalb Kanadas aufstrebender Graphit-Geschichte.

    Lauschen sie CEO Dr. Luisa Moreno im Gespräch mit IIF-Korrespondentin Lyndsay Malchuk zu den Projekten in naher Zukunft:

    https://www.youtube.com/watch?v=UpE3qGMtNYE&t=144s

    VW – Gelingt die Wende in 2026?

    Wir richten einen erneuten Blick Richtung Wolfsburg – gibt es noch Hoffnung für deutsche Hersteller im EU-weiten und internationalen Wettbewerb? Beispielhaft für den ganzen Sektor steckt der VW Konzern mitten in einer harten Umbruchphase, das zeigen die jüngsten Ergebnisse und Äußerungen des Managements deutlich. In Q3 meldete VW einen operativen Verlust von 1,3 Mrd. EUR, wohingegen der Umsatz jedoch leicht um etwa 2,3 % auf rund 80,3 Mrd. EUR zulegen konnte. Ein Zeichen, dass das Volumengeschäft grundsätzlich läuft! Das bereinigte operative Geschäft der Kernmarken zeigt erste Lichtblicke: Bei der Marke VW verbesserte sich die operative Marge marginal, ohne Sonderlasten aus Zöllen und Restrukturierungs-Aufwendungen hätte die Verbesserung sogar bei etwa 4,0 % gelegen. Die Gesamtmarge im Konzern konnte nach 9 Monaten mit 5,4 % zumindest die 5 %-Marke behaupten. Trotz der positiven internen Fortschritte lasteten erhebliche externe Belastungen auf VW: Ein richtiges Sandkorn im Auge sind die US-Importzölle, hinzu kommen Wertberichtigungen bei der Tochter Porsche und Sonderkosten aus der strategischen Neuausrichtung. Für alles zusammen musste VW rund 7,5 Mrd. EUR bereitstellen.

    Was sagt das über die mittelfristige Wende? Die Vorstandsebene betont, dass das Spar- und Restrukturierungsprogramm „Zukunft Volkswagen“ greift und die operative Basis stabiler gemacht wird. Allerdings bleibt der Pfad steinig: Der Wechsel zu margenschwächeren E-Fahrzeugen belastet die Profitabilität, vor allem im Vergleich zur chinesischen Konkurrenz, die mit 35 % Kostenvorteilen unterwegs ist. Für 2026 heißt das: Wenn VW den Restrukturierungskurs beibehält, Kosten diszipliniert senkt und seine Produktmix- und E-Mobilitätsstrategie erfolgreich weitertreibt, besteht realistische Chance auf Stabilisierung. Vielleicht landet die operative Marge dann auch wieder im mittleren einstelligen Prozentbereich. Immerhin 13 von 25 Analysten auf der Plattform LSEG trauen dem Kurs eine Aufwertung von 15 % auf 111,50 EUR zu. Ein KGV 2026e von 4,8 und eine Ausschüttung von 6,4 % Dividende versüßen den voradventlichen Einstieg!

    In den letzten 6 Monaten konnte die Aktie von Graphano Energy über 100 % zulegen, dicht gefolgt von NIO mit Plus 43 %. Sehr enttäuschend entwickelt sich BYD mit einem Minus von 29 %, VW kann sich mit knapp 4 % Verbesserung zumindest in die Pluszone schleppen. Dynamik geht aber anders! Quelle: LSEG vom 27.11.2025

    Zollauflagen, Umweltvorschriften und technologische Verwirrung führen zu einer spürbaren Kaufzurückhaltung im Automotive-Sektor. Insgesamt haben chinesische Hersteller das Margen-Zepter in der Hand. Mit einer guten Entwicklung kann Graphano Energy aufwarten: Der globale Wettlauf um bessere Batterien treibt die Nachfrage nach Graphit auf Rekordniveau. Wer das Material hat, segelt vor der Masse!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.11.2025 | 03:45

    Black-Week-Sales, Bitcoin-Flop, DAX fest - wieder eine Zinssenkung? Almonty, Rheinmetall, thyssenkrupp und TKMS

    • Defense-Sektor
    • Rüstungsgüter
    • HighTech
    • Industrie
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Und schon wieder senkrecht nach oben! Es ist die Jahreszeit der Kursgewinne! Nachdem die allseits erwartete Korrektur im Herbst nur sehr schwach ausfiel, sind viele Investoren der Meinung: Das war´s! Getreu dem Glauben „Buy every Dip!“ stürmen sie wieder die Orderbücher. Zu wenig Aktien sind im Angebot, also weiter teuer kaufen? Bei einigen Titeln ist Vorsicht geboten. So ist die Euphorie über den Börsengang der thyssenkrupp-Marine-Tochter TKMS vollständig verflogen und beim Düsseldorfer Defense-Konzern Rheinmetall nehmen Anleger erstmals in größerem Maße Gewinne mit. Denn wenn der Ukraine-Krieg enden sollte, kann es mit der Aufrüstung auch länger dauern. Wir helfen Ihnen im Advents-Schlussverkauf!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar