Menü schließen




25.08.2025 | 05:10

BYD, Antimony Resources, Nio – Strategisch bedeutsame Schritte

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Der Start in die neue Handelswoche begann mit Verlusten, DAX, Dow Jones und vor allem die Technologiebörse Nasdaq strauchelten. Doch kurz vor Wochenschluss kam die US-Notenbank FED mit ihrem umstrittenen Präsidenten Jerome Powell mit aufgeflammten Zinssenkungsfantasien um die Ecke. Infolgedessen startete eine Rally, die die Indizes erneut in Richtung ihrer bisherigen Höchststände drehte. Vorsicht ist dennoch angebracht, denn viele Bewertungen sind mehr als ambitioniert zu bezeichnen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , ANTIMONY RESOURCES CORP | CA0369271014 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Angriff auf Europa

    Im Gegensatz zu Unternehmen wie Nvidia oder Palantir korrigierte der chinesische Marktführer für Elektroautomobile in den vergangenen Wochen deutlich. Seit dem Höchststand Mitte Mai bei 20,50 USD ließ die BYD-Aktie über 27 % auf 14,79 USD nach. Der Test des markanten Unterstützungsbereich wurde dabei erfolgreich verteidigt, die Indikatoren MACD sowie der Relative Stärke Index RSI schoben sich bereits wieder auf „Kaufen“, so dass die erste Korrekturwelle abgeschlossen worden sein könnte.

    Fundamental läuft beim chinesischen Unternehmen weiter alles nach Plan und die Zeichen stehen klar auf Expansion. Als Zielobjekt gilt für das „Build your Dream“-Unternehmen das europäische Premiumsegment. Nachdem sich BYD im Massenmarkt bereits etabliert hat, folgt der nächste strategische Schritt. Mit der Edelmarke Yangwang sollen Luxusmarken wie Mercedes, Porsche und Ferrari frontal attackiert werden.
    Damit plant BYD historisches. Als erster chinesischer Hersteller wagt sich der Konzern in das margenstarke Luxussegment des europäischen Automarkts, ein Bereich, den bisher vor allem deutsche Hersteller dominierten. Zwar nannte Li gegenüber dem britischen Magazin Autocar noch keine Preise oder Starttermine, doch die Richtung ist klar.

    Flaggschiff der Offensive ist der Yangwang U8, ein gigantisches Plug-in-Hybrid-SUV mit einem Feature, das selbst Premium-Kunden überrascht. Der U8 kann bis zu 30 Minuten schwimmen. Damit definiert BYD Offroad-Mobilität völlig neu. Ebenfalls Teil des Angriffs ist der Yangwang U9, ein rein elektrischer Supersportwagen. Ausgestattet mit dem hauseigenen „DiSus-X Intelligent Body Control System“, soll er gezielt Käufer ansprechen, die sonst zu Ferrari oder Lamborghini greifen würden.

    Antimony Resources – Profiteur der Handelskriege

    Während sich Politik und Industrie auf die großen Schlagwörter wie Lithium, Kobalt oder Seltene Erden konzentrieren, gerät ein strategisches Metall oft in den Hintergrund: Antimon. Dabei ist es unverzichtbar für moderne Militärtechnik, die Batterieindustrie, Halbleiter und Flammschutzanwendungen. Besonders brisant: über 80 % der weltweiten Förderung und Verarbeitung entfallen auf China, was einen geopolitischen Risikofaktor, der im Schatten anderer Krisen lange übersehen wurde, darstellt. Die drastischen chinesischen Exportkürzungen, ein Rückgang um 88 % bis Juni 2025, haben den Preis in den USA von rund 11.000 auf über 50.000 USD pro Tonne katapultiert.

    Für die westliche Welt wird Antimon damit zum Symbol einer gefährlichen Abhängigkeit. Angesichts wachsender Spannungen zwischen den Machtblöcken gewinnt der Aufbau eigener Lieferketten und Förderstätten strategische Relevanz. Wer in diesem Rennen rechtzeitig handelt, sichert sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch ein entscheidendes Stück technologischer und sicherheitspolitischer Souveränität.

    Genau hier setzt Antimony Resources an und rückt mit seinem kanadischen Bald Hill Projekt in New Brunswick ins Rampenlicht. Auf 1.100 ha wird dort ein historisch belegtes Vorkommen von bis zu 1 Mio. t Gestein mit Antimongehalten von über 5 % vermutet. Die jüngsten Bohrungen des Unternehmens lieferten beeindruckende Resultate: In über 70 % der Bohrkerne fand sich massives, stibnithaltiges Erz, vereinzelt mit bis zu 28 % Antimon. Die Mineralisierung erstreckt sich auf mindestens 400 m.

    Finanziell gut ausgestattet, über 4 Mio. CAD wurden jüngst durch eine Kapitalerhöhung eingesammelt, plant Antimony Resources die erste Ressourcenschätzung noch im laufenden Jahr. Die erstklassige Infrastruktur, die geopolitische Brisanz und das geologische Potenzial machen das Projekt zu einem der vielversprechendsten Antimon-Assets in Nordamerika. Mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 8,12 Mio. CAD besteht hier bei einer positiven Entwicklung enormes Aufwärtspotenzial.

    Nio – Drastische Preissenkungen

    Während in der abgelaufenen Woche vor allem Technologiewerte korrigierten, feierte der chinesische Konzern seine eigene Börsenparty. Über 30 % auf 6,34 USD lautete die Performance der Nio-Aktie im 7-Tagesvergleich. Der Grund dafür war die Vorstellung neuer preisgünstiger Modelle.

    Nio hat am Donnerstagabend den neuen SUV ES8 präsentiert, mit einem Einstiegspreis von rund 43.000 USD deutlich günstiger als vergleichbare Premium-SUVs. Möglich macht das ein innovatives Batterie-Abonnement, bei dem Kunden die Batterie gegen eine monatliche Gebühr mieten, tauschen oder upgraden können. Das senkt die Anschaffungskosten erheblich. Die Auslieferungen sollen bereits Ende September starten.

    Lange konzentrierte sich Nio auf das Premiumsegment, geriet dort jedoch unter Druck. Nun will das Unternehmen mit neuen Submarken wie Onvo, für den Massenmarkt, und Firefly, für jüngere Käufer, breitere Zielgruppen erreichen. Der ES8 zählt mit seinem Preis zu den aggressivsten Angeboten im Premium-SUV-Segment, in dem Wettbewerber-Modelle häufig zwischen 47.000 USD und 107.000 USD kosten.

    Die derzeit günstigste Nio-Variante bleibt die Limousine ET5T ab 41.500 USD. Dennoch ist der ES8 ein strategisch wichtiger Schritt, um im intensiven Wettbewerb zu bestehen. Chinas Elektroauto-Markt ist von einem harten Preiskampf geprägt. Während Nio, Li Auto und BYD im Juli einen Rückgang ihrer Auslieferungen verzeichneten, meldeten Konkurrenten wie Xpeng, Xiaomi, Leapmotor und Aito steigende Verkaufszahlen.


    Der Elektroautobauer BYD schielt auf das europäische Luxussegment. Nio geht im Preiskampf all in. Antimony Resources könnte zu einem strategisch wichtigen Versorger der westlichen Welt emporsteigen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, K+S: So kombinieren Sie Finanzstärke, Rohstoffboom und Ernährungssicherheit

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • K+S
    • Quartalszahlen
    • Transformation
    • Privatkunden
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Düngemittel
    • Kali

    In unsicheren Zeiten konzentrieren sich kluge Anleger auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und klaren Zukunftsperspektiven. Statt auf künstliche Verbindungen zu setzen, lohnt der Blick auf drei spezifische Akteure, die jeweils eigene Stärken in volatilen Märkten ausspielen: Ein Finanzriese, der seine Robustheit unter Beweis stellen muss, ein wendiger Bergbauexplorer mit Zugang zu begehrten Rohstoffen und ein Düngemittelspezialist, der von der globalen Ernährungssicherheit profitiert. Eine Analyse der individuellen Chancen und Risiken von Deutsche Bank, Globex Mining und K+S verspricht wertvolle Erkenntnisse.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar