Kommentare für Börsianer
Kommentar von André Will-Laudien vom 29.03.2023 | 04:44
Kupfer fehlt massiv – was tun? Nordex, Orestone Mining, JinkoSolar – GreenTech-Aktien im Fokus der Anleger
Die Energiewende in Europa kann nur funktionieren, wenn kritische Metalle wie Kupfer, Lithium oder Nickel weiterhin verfügbar bleiben. Für eine nahezu vollständige Elektrifizierung des Straßenverkehrs ab 2035 sind Kupfermengen in 3- bis 7-facher Menge zum heutigen Verbrauch gefragt. Derzeit gibt es aber kaum neue Minen, die an den Start gehen. Spannend wird also werden, welche Kupferquelle die EU demnächst erschließen wird, um die Industrie-Standorte mit dem begehrten Metall zu versorgen. Der EU-Expertenrat sollte sich also dringend um ein paar Bergbau-Berater bemühen und die aktuellen Beschlüsse von der Märchen-Abteilung verifizieren lassen. Wie schaffen wir es doch?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 28.03.2023 | 05:10
Kritische Metalle existenziell - Plug Power, Almonty Industries, Nordex
Dem Elektroautomobilmarkt steht im laufenden Jahrzehnt ein weiter exponentielles Wachstum bevor. Der Zulieferer Bosch prognostiziert, dass 2030 zwei Drittel aller neu zugelassenen Autos in Europa Elektroautos sein werden. Mit der steigenden Nachfrage nach E-Fahrzeugen wächst auch die Nachfrage nach Materialien, die für die Herstellung von Batterien verwendet werden. Neben Lithium spielt das kritische Metall Wolfrum aufgrund seiner hohen Dichte und seines hohen Schmelzpunktes einer immer wichtigere Rolle. Da bis dato die Produktion fast ausschließlich in China von Statten ging, sorgt ein kanadisches Unternehmen für Aufsehen, dass in Zukunft zum Versorger der westlichen Welt aufsteigen kann.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.03.2023 | 04:44
Jetzt umschichten: Volkswagen, Meta Materials, Varta – Raus aus Banken und in die Klimawende investieren!
Die Banken stottern schon wieder. Die etwas gereifteren Investoren können sich noch gut an das Horrorjahr 2008 erinnern, als es im ersten Halbjahr zum spektakulären Zusammenbruch der kleinen Investmentbank Bear Stearns kam. Damals im Mai 2008 war es JPMorgan Chase, welche das angeschlagene Institut in einer Nacht- und Nebelaktion übernehmen musste. Doch das war nur Vorgeplänkel. Die richtig dicke Pleite lieferte schließlich Lehman Brothers am 15. September 2008. Das war dann auch der geschichtliche Anfang der Finanzkrise, die so recht erst 7 Jahre später enden wollte. Nun sind sie wieder da, die kriselnden Banken und eine Notfall-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gibt es auch schon. What´s next? Das ist die große Frage! Eine Rezession kombiniert mit einer Bankenkrise käme nach Corona und Ukraine-Krieg nun on Top auf unsere Gemüter.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 24.03.2023 | 05:01
First Phosphate, Volkswagen, Vonovia Aktien Gewinner im Klima-Poker
Am 26. März stimmen die Bewohner Berlins darüber ab, ob ihre Stadt bis zum Jahre 2030 klimaneutral werden woll. 3,6 Mio. Einwohner, die sich täglich fortbewegen, mit Autos, Bus und Bahn. Für Mineralexplorer-Firmen wie First Phosphate ist die mögliche Beschleunigung der Nachfrage schon jetzt ein Gewinn, denn die Bedarfe nach Grundmaterialien für Batterien steigen drastisch an. So kann Volkswagen dank dem Go der Aufsichtsbehörden schon bald industrielle Großserienfertigungen von Kathodenmaterialien (CAM) und Vorläufermaterialien (PCAM) in Europa starten. Ebenfalls geschäftstüchtig wird Vonovia: Der Konzern besitzt 136.000 Wohnungen in Berlin...
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 23.03.2023 | 06:00
Manuka Resources startet Goldproduktion, schaffen Varta und K+S den Turnaround?
Am 22. März waren alle Augen auf die FED Entscheidung gerichtet. Gelingt der Spagat zwischen der Inflationsbekämpfung und der Stabilisierung der Bankensystems? Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und die Schwierigkeiten der Credit Suisse haben für reichlich Unsicherheiten gesorgt. Die Folge waren deutliche Aufschläge beim Goldpreis und den Kryptowährungen, da die Menschen versuchen ihr Geld zu schützen. Doch unabhängig von der Zinsentscheidung gibt es interessante Nachrichten zu Unternehmen, die zuletzt unter Druck waren und auf einen Turnaround warten. Wir sehen uns heute drei dieser Kandidaten an.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 23.03.2023 | 05:35
Gold auf 3.000 US-Dollar? Barrick Gold und Desert Gold profitieren. Was ist bei Vonovia los?
Steigt der Goldpreis noch in diesem Jahr auf 3.000 USD je Unze? Dies hält jedenfalls Investmentprofi Leigh Goehring für möglich. Er ist Geschäftsführer bei Goehring & Rozencwajg, verwaltet unter anderem einen Rohstofffonds und erwartet „ein Jahrzehnt der Inflation“. Sollte die Prognose eintreffen, sind Gold-Aktien mindestens eine attraktive Depotbeimischung. Neben den Branchenschwergewichten wir Barrick Gold, können sich Explorer als Hebel auf den Goldpreis lohnen. Ein solcher ist Desert Gold. Die Aktie des kanadischen Unternehmens hat gestern mit einem Kurssprung von über 10% auf ein Projekt-Update reagiert. Dagegen sind bei „Betongold“ die Perspektiven weiterhin schwierig. So wurde Vonovia trotz der deutlichen Kursverluste der vergangenen Monate von Analysten nochmals abgestuft. Dabei gibt es auch positive Kommentare.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 23.03.2023 | 05:01
Bionxt Solutions, Bayer, Biontech - diese Pharma Aktien bieten Wachstumspotenzial
Weltweit steigt das Krebsrisiko für Menschen über 50 Jahren. Grund dafür sind Schlaf- und Bewegungsmangel, Vorerkrankungen und schlechte Ernährung. Mittlerweile ist auch wissenschaftlich nachgewiesen, dass dauerhafter Stress eine Ursache für die Nervenkrankheit Parkinson darstellt. Laut WHO nehmen weltweit Behinderungen und Todesfälle aufgrund von Parkinson schneller zu als bei jeder anderen neurologischen Erkrankung. Pharma- und Biotech-Unternehmen setzen alles daran, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. So arbeitet das kanadische Biotech-Unternehmen Bionxt gerade an einer Vergleichsstudie, um ein Therapiepflaster zur Behandlung von Parkinson zu verbessern und begleitende Arzneimittelprodukte skalierbar zu machen. Bayer-Tochter Bluerock Therapeutics nutzt Daten der Apple-Watch zur Erforschung von Parkinson-Symptomen. Und CEO Uğur Şahin von Biontech hat einen Milliarden-Deal geschlossen in der Krebstherapie...
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 22.03.2023 | 05:35
Buffett stockt bei Öl-Aktie auf: Shell, Saturn Oil & Gas, BYD
Star-Investor Warren Buffett liebt schon länger Öl-Aktien. Da verwundert es nicht, dass er den aktuell schwachen Ölpreis nutzt, um bei seiner Lieblingsaktie (nach Apple) aufzustocken: Occidental Petroleum. An dem US-Ölproduzenten hält Berkshire Hathaway inzwischen rund 23%. Wer die Chance des niedrigen Ölpreises nutzen will, sollte sich auch Shell und Saturn Oil & Gas ansehen. Shell wird von zahlreichen Analysten empfohlen und Saturn Oil & Gas ist nach mehreren spektakulären Übernahmen auf dem Weg zu einem namhaften Produzenten zu werden. Neuigkeiten gibt es auch bei BYD. Ebenfalls ein Liebling von Buffett, aber derzeit in einem schwierigen Marktumfeld. Darauf lassen jüngste Medienberichte schließen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 22.03.2023 | 05:10
Barrick Gold, Globex Mining, First Majestic Silver – Die Wiederauferstehung der Edelmetalle
In unsicheren Zeiten gilt Gold als ein sicherer Hafen und erfreut sich daher unter Anlegern großer Beliebtheit. Durch die Unregelmäßigkeiten in der Bankenbranche und der Pleite der Silicon Valley Bank war ein Umschichten vom risikobehafteten Aktienmarkt in den Edelmetallsektor bereits ersichtlich. Dies wurde durch das Wanken der Credit Suisse noch einmal deutlich verstärkt. Mit dem Überschreiten eines markanten Widerstandes strebt das gelbe Metall nun zu neuen Höchstkursen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.03.2023 | 04:44
Neue Bankenkrise 2023? Deutsche Bank, Blackrock Silver, Commerzbank – Gold und Silber sind zurück!
Notenbanker stecken derzeit in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssten sie den Preisdruck mit knallharter Zinspolitik und schrittweisen Liquiditätsentzug bekämpfen. Damit erhöhen sich jedoch das bestehende Rezessionsrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen bereits Schleifspuren im US-Bankensystem hinterlassen, denn in den Büchern der Institute, die an ewig niedrige Zinsen geglaubt hatten, schlummern noch gigantische Abschreibungen auf Kursverluste. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Zwangsübernahme der Credit Suisse hat die Unsicherheit die Märkte wieder in den Würgegriff genommen. Gold und Silber reagierten mit einem Riesensprung, wir blicken auf die aktuelle Lage.
Zum Kommentar