Graphano Energy Ltd.
Kommentar von André Will-Laudien vom 28.11.2025 | 03:45
Neue Steuer-Anreize für die E-Mobilität in 2026 – Der Zündpunkt für BYD, Nio, Graphano Energy und VW
Die Bundesregierung plant die Wiedereinführung einer E-Auto-Förderung für Privatleute. Derzeit gibt es nur Kaufanreize für Unternehmen und steuerliche Vorteile für reine Elektrodienstwagen. Im Koalitionsvertrag stellte Berlin nun verschiedene Kaufanreize für Elektroautos in Aussicht. Dazu gehört auch die Wiedereinführung einer E-Mobilitäts-Prämie für Privatleute. Beim deutschen Autogipfel Anfang Oktober bestätigte die Regierung dieses Vorhaben. Geplant ist, Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen beim Umstieg auf das neue Mobilitätszeitalter zu unterstützen. Dafür stehen neben Mitteln aus dem europäischen Klimasozialfonds weitere drei Milliarden Euro bis Ende 2029 zur Verfügung. Wie die Förderung im Einzelnen aussehen wird, wurde noch nicht bekannt gegeben. Derweil läuft das Geschäft mit E-Fahrzeugen immer noch schleppend. Klar, man wartet auf die neuen steuerlichen Geschenke. Welche Aktien stehen im Fokus?
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 21.11.2025 | 05:00
Kanada gibt bei Batteriemetallen Gas: Graphano Energy, Nouveau Monde Graphite, Umicore
Kanada positioniert sich derzeit als wichtiger Hub für kritische Rohstoffe im E‑Mobilitätszeitalter. Bei einem Treffen der G7-Energieminister kündigte der Energieminister des Landes, Jonathan Wilkinson, vor zwei Wochen ein Programm zur Beschleunigung von Projekten im Umfang von 6,4 Mrd. CAD an, um die Entwicklung heimischer Lithium-, Nickel-, Kobalt-, Graphit- und Seltene-Erden-Reserven voranzutreiben. In Kanada bereits mit dabei sind internationale Konzerne wie Rio Tinto oder Umicore. Im besonderen Fokus steht unter anderem Graphit. Auch wegen der chinesischen Dominanz erwartet BloombergNEF mit einer Vervierfachung der Nachfrage bis 2030 - es ist also Eile geboten. Wir zeigen, welche Unternehmen profitieren könnten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.11.2025 | 04:15
Übernahme-Fieber! BYD staunt, Graphano jubelt und Lyft kauft FreeNow von Mercedes und BMW!
Wenn der Markt für Elektrofahrzeuge an den Verbrennern vorbeiziehen möchte, dann sind noch weitere Fortschritte in der Batterie-Technologie nötig. Denn beim Verbraucher muss es Klick machen, das heißt ökonomische Tatsachen sollten in den Vordergrund der Kaufentscheidung rücken. Für große Innovationsschritte braucht es Hochleistungsmaterialien, darunter fällt Graphit als zentraler Bestandteil moderner Lithium-Ionen-Batterien. Graphit trägt zu größerer Reichweite, höherer Energiedichte und verbesserter Sicherheit bei. Parallel sorgen innovative Ansätze bei Siliziumanoden und neuartigen Kathodenmaterialien für effizientere und kostengünstigere Produktionsprozesse. Mit dem stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur verschwindet zudem die Reichweitenangst vieler Verbraucher, was die Akzeptanz von E-Mobilität weiter erhöht. Das hochdynamische Innovationsumfeld eröffnet damit attraktive Perspektiven, sowohl für Technologieentwickler als auch für Investoren, denn die Branche verändert sich dynamisch.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 03.11.2025 | 05:00
Handelskrieg vorbei? Keineswegs! Darum geht es jetzt bei Graphano Energy, Porsche und Volkswagen
Die USA und China haben sich im Handelskonflikt auf eine Art Waffenstillstand geeinigt. Die erst im Oktober vermeldeten Exportauflagen Chinas für Metalle fallen wieder weg. Im Gegenzug kauft China Agrarerzeugnisse in den USA und in einem Jahr wird die Vereinbarung neu verhandelt. Was US-Präsident Donald Trump als großen Sieg verkauft, ist bestenfalls ein Burgfriede. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass sich durch die vorläufige Einigung für westliche Industrieunternehmen nur wenig ändert: Sie haben Zeit gewonnen und müssen sie nutzen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 21.10.2025 | 05:30
Wer profitiert, wer leidet? Die Rohstoffkrise der E-Mobilität: BYD, Graphano Energy und Volkswagen
Die Zukunft der Mobilität wird in der Batteriefabrik entschieden. Innovative Batteriezellen versprechen höhere Reichweiten und sinkende Kosten, doch der Weg dorthin ist geprägt von einem erbitterten Wettlauf um knappe Rohstoffe und technologische Vorherrschaft. In diesem Spannungsfeld zwischen disruptivem Fortschritt und geopolitischen Risiken entstehen einzigartige Chancen für Unternehmen, die den Wandel strategisch klug navigieren. Wir sehen uns daher heute genauer an, wie sich BYD, Graphano Energy und Volkswagen derzeit aufstellen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 14.10.2025 | 05:10
Tilray, Graphano Energy, Arafura Rare Earth – Kampf um Rohstoffe spitzt sich zu
Steuerte die USA am Freitag auf einen Handelskrieg mit China zu, gab es bereits am Sonntag durch den US-Präsidenten Donald Trump, der erneut über seine Social-Media-Plattform „truth social“ postete, leichte Entwarnung. Doch ist dies wirklich das Ende der Streitigkeiten zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt? Wohl kaum, vielmehr dürfte sich der Kampf um kritische Rohstoffe in den nächsten Monaten, wenn nicht Jahren, zuspitzen. Infolgedessen dürften westliche Produzenten überproportional profitieren.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 02.10.2025 | 05:00
Graphit-Problemlöser mit Mini-Bewertung: SGL Carbon, Mercedes-Benz, Graphano Energy
Graphit in Batteriequalität ist sowohl in den USA als auch in der EU als kritisches Element eingestuft. Der Grund: Zu sehr hängen die Lieferketten bislang von China ab. Die jüngsten geopolitischen Verschiebungen haben Entscheider dies- und jenseits des Atlantiks bei Graphit und anderen kritischen Rohstoffen umdenken lassen. Sichere Quellen sind inzwischen gefragt. Zugleich bleiben Nachhaltigkeit und Umweltschutz wichtige Anforderungen an Projekte. Welche Entwicklungen es auf dem Markt für Graphit gerade gibt und wie Anleger davon profitieren können, erklären wir in diesem Artikel.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.09.2025 | 04:15
E-Mobilität vor dem nächsten Schub! Jetzt auf Mercedes-Benz, Geely, BASF und Graphano Energy setzen!
Der Markt für E-Fahrzeuge wird von der aktuellen Batterietechnologie maßgeblich beeinflusst. Fortschritte bei Hochleistungsmaterialien und Festkörperbatterien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Haltbarkeit sorgen für höhere Akzeptanz bei Verbrauchern. Die Entwicklung von Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien ermöglicht effizientere und kostengünstigere Batterien. Wichtig erscheinen auch nachhaltige Recyclingmethoden, denn sie stärken die Kreislaufwirtschaft und reduzieren Umweltbelastungen. Mit wachsendem Ladeinfrastruktur-Ausbau wird die Reichweitenangst abgebaut und die Nutzung komfortabler. Das stark innovative Umfeld eröffnet Chancen für Hersteller und Investoren gleichermaßen. Wer die wichtigsten Akteure kennt, kann ordentlich Rendite machen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 27.12.2021 | 04:44
Varta, Graphano Energy, BYD, Nio: Analyse 2022 – Die Tesla Jäger holen Schwung!
Stehen wir vor einem weiteren großen Jahr der Elektromobilität? Im Jahr 2021 erreichte der Bestand an Personenkraftwagen mit reinem Elektroantrieb (BEV) in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt über 365.000 Fahrzeuge, in 2011 gab es hierzulande gerademal 2.300 Elektroautos. Neben den reinen Batterie-Elektro-Kraftfahrzeugen sind auch Hybridautos in der Praxis meist mit einem Elektromotor ausgestattet. Plug-in-Hybride (PEVs) und BEV werden in der Sammelstatistik allgemein als Elektroautos zusammengefasst. Auf dieser Definition beruht auch die Aussage, dass das Ziel von einer Million Elektroautos in Deutschland im Juli 2021 erreicht wurde. Wie geht dieses Thema in 2022 weiter?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 08.12.2021 | 05:10
BYD, Graphano Energy, Heidelberger Druckmaschinen – Das braucht Tesla dringend
Sie steht auf der globalen Agenda, die Klimawende. Der Schrei nach einer Dekarbonisierung der Wirtschaft wird immer lauter. Klimaaktivisten fordern einen noch schnelleren Umstieg, die Politik folgt mit immer kürzer gesteckten Zielen. Die Pläne stehen, jedoch ist es bis zur Umsetzung noch ein weiter Weg. Besonders der Mangel an Rohstoffen dürfte die Theoretiker in naher Zukunft verstummen lassen. Ein Rohstoff ist dabei neben Lithium essenziell für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien.
Zum Kommentar