Menü schließen




10.11.2025 | 04:15

Übernahme-Fieber! BYD staunt, Graphano jubelt und Lyft kauft FreeNow von Mercedes und BMW!

  • E-Mobilität
  • Batterietechnologie
  • Automotive
  • Rohstoffe
  • Kritische Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Wenn der Markt für Elektrofahrzeuge an den Verbrennern vorbeiziehen möchte, dann sind noch weitere Fortschritte in der Batterie-Technologie nötig. Denn beim Verbraucher muss es Klick machen, das heißt ökonomische Tatsachen sollten in den Vordergrund der Kaufentscheidung rücken. Für große Innovationsschritte braucht es Hochleistungsmaterialien, darunter fällt Graphit als zentraler Bestandteil moderner Lithium-Ionen-Batterien. Graphit trägt zu größerer Reichweite, höherer Energiedichte und verbesserter Sicherheit bei. Parallel sorgen innovative Ansätze bei Siliziumanoden und neuartigen Kathodenmaterialien für effizientere und kostengünstigere Produktionsprozesse. Mit dem stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur verschwindet zudem die Reichweitenangst vieler Verbraucher, was die Akzeptanz von E-Mobilität weiter erhöht. Das hochdynamische Innovationsumfeld eröffnet damit attraktive Perspektiven, sowohl für Technologieentwickler als auch für Investoren, denn die Branche verändert sich dynamisch.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , BAY.MOTOREN WERKE AG ST | DE0005190003 , BAY.MOTOREN WERKE VZO | DE0005190037

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Die Luxusmarke Yangwang geht an den Start

    Im Sturm der E-Mobilität startet BYD nun den nächsten Coup. Um im oberen Segment mitspielen zu können, bereitet man nun den Start der Luxusmarke Yangwang für den europäischen Markt vor. Diese wurde erst 2023 gegründet und fokussiert sich auf das Segment der Oberklasse-Elektroautos. Yangwang zielt darauf ab, sogar im Ultra-Luxussegment mit etablierten Marken wie Bentley, Rolls-Royce oder Porsche zu konkurrieren. Dabei setzt das chinesische Powerhouse auf eine Kombination aus fortschrittlicher Technologie, Kraft und selbstbewusstem Luxus. Alle Fahrzeuge werden mit hochmodernen Elektroantrieben ausgestattet, beispielsweise dem Yangwang U8 als luxuriösem SUV, der Leistungswerte von bis zu 1.200 PS und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 3,6 Sekunden erreichen kann. Die Fahrzeugpalette umfasst sportliche Limousinen, wie den Yangwang U7 und Supersportwagen wie den U9 oder den U9 Xtreme, der mit bis zu 3.000 PS gebaut werden kann und in jüngsten Tests sogar einen Geschwindigkeitsweltrekord aufgestellt hat. Vollelektronisch gibt es fortschrittliche Fahrerassistenz-Systeme mit mehreren Kameras, Radar und LiDAR-Sensoren zur Unterstützung des teilautonomen Fahrens.

    Im Heimatmarkt China sind Yangwang-Fahrzeuge mit umgerechnet 120.000 EUR Einstiegslevel bereits sehr hochpreisig und für die EU wird ein Preis von deutlich über 200.000 EUR erwartet. BYD positioniert Yangwang als technologisches Schaufenster seiner Elektromobilitäts-Kompetenz, wobei die Marke in Europa schon ab 2026 zu sehen sein wird. Ob man in diesem Segment sofort Fuß fassen wird, bleibt abzuwarten, denn Konsumenten, die mehr als 200.000 EUR ausgeben, orientieren sich bisher eher an Verbrenner-Boliden mit einem richtigen „Männer-Motor“. Die BYD-Aktie ist dagegen in den letzten 12-Monaten ein wahres Trauerspiel. Aktuell liegt der Wert sogar im roten Bereich, bewertungstechnisch ist das KGV 2026e aber mittlerweile bei tiefen 11,1 angekommen. Spannend!

    Graphano Energy treibt Québecs Batterie-Rohstoffoffensive voran

    Wer Batterien bauen möchte, braucht einen Zugang zu Graphit. Einer der aufstrebenden Entwickler von Graphitressourcen mit einer starken Projektpipeline im kanadischen Québec ist Graphano Energy. Das Unternehmen positioniert sich als neuer Schlüssellieferant für die rohstoffhungrige Batterie- und Energiespeicherindustrie, welche zunehmend auf sichere, lokale Bezugsquellen für kritische Rohstoffe angewiesen ist. Im Mittelpunkt steht das Flaggschiffprojekt Lac Aux Bouleaux („LAB“), das in unmittelbarer Nähe zur Lac des Îles Mine von Northern Graphite liegt, Kanadas derzeit einzig aktive Graphitmine. Eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Nutzung der dortigen Verarbeitungsanlage eröffnet Graphano potenziell signifikante Kostenvorteile beim Übergang in die Produktion. Zusätzlich profitiert das Unternehmen von steuerlichen Anreizen der Provinz Québec, die Investitionen in strategische Rohstoffe gezielt fördert. Mit dem Standard-Mine-Projekt verfügt Graphano noch über ein zweites, bereits fortgeschrittenes Vorkommen mit positiven Ressourcenzahlen und ermutigenden metallurgischen Ergebnissen. Eine aktualisierte Ressourcenschätzung wird noch im laufenden Jahr erwartet, während die Machbarkeitsstudie für 2026 geplant ist. Nordamerika braucht mehr aktive Standorte, um seinen industriellen Bedarf decken zu können, Graphano steht perspektivisch bereit zu liefern.

    Im Portfolio hinzu kommt die jüngst entdeckte Liegenschaft Black Pearl. Die ersten Bohrergebnisse bestätigten oberflächennahe, hochgradige Graphitmineralisierung mit Spitzenwerten von 11,33 % Cg über 8,61 m und 17,9 % Cg in Kanalproben über 9 m. In der Folge konnte das Unternehmen die Ausdehnung der Zonen entlang mehrerer leitfähiger Trends weiter vergrößern und zusätzliche hochgradige Abschnitte identifizieren. Die Ergebnisse passen gut zu den bereits etablierten Lagerstätten der Lac-des-Îles-Region und unterstreichen das Distriktpotenzial der gesamten Black-Pearl-Zone. Laut CEO Dr. Luisa Moreno belegen die Resultate die Validität des geologischen Modells und markieren einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ressourcenerweiterung. Die Black-Pearl-Liegenschaft umfasst 84 Claims über 4.149 Hektar und bleibt außerhalb der aktuellen Bohrzonen weitgehend unerforscht. Zusammen mit der Standard Mine, deren angezeigte Ressourcen 950.000 t mit 6,27 % Cg und abgeleitete Ressourcen 980.000 t mit 7,16 % Cg betragen, entsteht hier ein zusammenhängendes, großräumiges Graphitprojektgebiet von regionaler Bedeutung. Graphano positioniert sich damit inmitten eines aufstrebenden Rohstoffkorridors, der saubere Energie, Infrastruktur und qualifizierte Fachkräfte verbindet.

    Graphit bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der Lithium-Ionen-Batterien, die das Fundament der globalen Energiewende bilden. Da in Europa und Nordamerika neue Batterieproduktionen anlaufen, trifft Graphanos Entwicklungszeitplan exakt den industriellen Wendepunkt. Die Graphano-Aktie (Kürzel: GEL) ist in Kanada und Deutschland handelbar. Mit einer Marktkapitalisierung von nur rund 3,3 Mio. CAD und fortlaufend positiven Explorationsergebnissen bietet das Unternehmen erhebliches Aufwärtspotenzial. Der frühe Vogel fängt den Wurm!

    Mercedes und BMW – Lyft kauft die Mobility-Tochter FreeNow

    Die Branche ist in Aufruhr, denn Umfragen belegen, dass nur noch 36 % der heranwachsenden Jugendlichen auf individuelle Mobilität setzt und in Zukunft mehr den innovativen Sharing- und Pooling-Konzepten zugeneigt ist. Hier kommt der Uber-Konkurrent Lyft auf den Plan. Denn mit dem 175 Mio. EUR schweren Kauf der FreeNow-Aktivitäten von Mercedes-Benz und BMW gelingt dem Kurzstreckenfahrten-Anbieter aus San Francisco der Sprung nach Deutschland. Mit der Übernahme verdoppelt Lyft seine adressierbare Marktgröße auf über 300 Mrd. private Kurzfahrten jährlich. Damit wird der Abstand zu Uber kleiner und der Zugang zu der gut zahlenden deutschen Mittelschicht möglich. Perspektivisch setzt Lyft auf führerlose Beförderungsmittel, kurzfristig geht es aber um die Schaffung neuer Partnerschaften mit lokalen Taxiunternehmern, Behörden und Flottenbetreibern in mehreren europäischen Ländern.

    Für BMW und Mercedes bedeutete der Verkauf, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und Effizienzsteigerungen leichter auf den Weg bringen können, nachdem sich ihre Hoffnungen, mit FreeNow im globalen Mobilitätsmarkt eine führende Rolle einzunehmen, nicht erfüllt hatten. Lyft plant, die digitale Plattform bis Ende 2026 auf die eigene Technologie zu migrieren und mittelfristig eine Zusammenführung der Marken anzustreben. Lyft und FreeNow arbeiten eng zusammen, um synergetische Vorteile zu nutzen und neue Funktionen für Fahrgäste und Fahrer zu entwickeln. Für die arg gescholtenen deutschen Automobil-Aktien wird es Zeit, dass die hauseigenen Kompetenzen wieder ins Rampenlicht rücken. Investoren erhalten bei Mercedes-Benz und BMW auf diesem Kursniveau Ausschüttungen von 6 bis 7 % und können angesichts von geschätzten 2026er KGVs von 5,5 bis 7,2 eigentlich nicht viel falsch machen. Aber wer weiß schon, wie es in Deutschland weitergeht.

    In den letzten 6 Monaten zeigte die Aktie von Graphano Energy richtig Muskeln. Mit knapp 112 % Zuwachs liegt sie deutlich vor Lyft mit 68 % Zuwachs. Der konsolidierende Automotive-Bereich beschert Mercedes-Benz und BMW wenigstens gut 18 %, während BYD zum ersten Mal seit 7 Jahren im Minus rangiert. Quelle: LSEG vom 09.11.2025

    Der Automotive-Sektor schwankt mit der Innovationsstärke der Batterie-Technologie. Jüngst ziehen die Absätze für E-Fahrzeuge wieder stark an, einige Staaten haben ihre steuerlichen Anreize neu gesetzt. Dass Mobilität auch völlig neu gedacht werden kann, zeigen Anbieter wie Uber und Lyft. Sharing-Modelle finden überwiegend bei jungen Menschen Anklang und werden der Branche für die Zukunft neue Konzepte abzwingen. Das kann für Investoren ziemlich spannend werden. Graphano Energy ist als Rohstoff-Lieferant für Batterie-Technologie an vorderster Front aktiv.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 19.11.2025 | 06:34

    Silberboom ist ungebrochen – Rücksetzer bei Silver North Resources, First Majestic und SMA nutzen!

    • Edelmetalle
    • Silber
    • Rohstoffe
    • Solartechnologie

    Angesichts geopolitischer Spannungen und realem Kaufkraftverlust sind die Edelmetallpreise im Hausse-Modus – und es ist kein Ende in Sicht. Während Gold klassisch als „sicherer Hafen“ gilt, kann Silber sogar noch mehr Trümpfe vorweisen, da es auch stark aus der Industrie nachgefragt wird. Rund 10 bis 15 % der Weltproduktion von Silber werden jährlich von der Solarindustrie nachgefragt. Silber ist unverzichtbar, weil es der beste elektrische Leiter ist und somit die Stromausbeute maximiert. Somit existieren nicht unerhebliche Abhängigkeiten zwischen Produzenten von Solarmodulen als Nachfrager von Silber und Anbietern wie Silberproduzenten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:20

    Übernahmefieber! Laurion Mineral Exploration, Evotec und Mutares locken zum Einstieg!

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Übernahme
    • M&A

    M&A - Mergers and Acquisitions, also Fusionen und Übernahmen, sind für Aktionäre von Übernahmekandidaten erfreuliche Performancetreiber. Aber auch für Gesellschaften, die akquirieren entstehen Vorteile durch gesteigertes Wachstum, Zugang zu neuen Märkten, Technologien oder durch Kostenvorteile. Laut einer aktuellen Studie von Bain & Company entfiel der Großteil der M&A Aktivität im laufenden Jahr mit rund 265 Mrd. USD auf die Branchen Energie und Rohstoffe. Im Sektor Health Care and Life Sciences waren Deals mit einem Volumen von 107 Mrd. USD zu verzeichnen. Welches sind die nächsten Übernahmekandidaten?

    Zum Kommentar