Menü schließen




02.10.2025 | 05:00

Graphit-Problemlöser mit Mini-Bewertung: SGL Carbon, Mercedes-Benz, Graphano Energy

  • Graphit
  • Batterien
  • E-Auto
Bildquelle: KI

Graphit in Batteriequalität ist sowohl in den USA als auch in der EU als kritisches Element eingestuft. Der Grund: Zu sehr hängen die Lieferketten bislang von China ab. Die jüngsten geopolitischen Verschiebungen haben Entscheider dies- und jenseits des Atlantiks bei Graphit und anderen kritischen Rohstoffen umdenken lassen. Sichere Quellen sind inzwischen gefragt. Zugleich bleiben Nachhaltigkeit und Umweltschutz wichtige Anforderungen an Projekte. Welche Entwicklungen es auf dem Markt für Graphit gerade gibt und wie Anleger davon profitieren können, erklären wir in diesem Artikel.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , SGL CARBON SE O.N. | DE0007235301 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000

Inhaltsverzeichnis:


    Graphit als Anodenmaterial entscheidend - Mercedes-Benz wünscht nachhaltige Quellen

    Graphit ist für die Batterietechnologie von entscheidender Bedeutung und bildet das dominante Anodenmaterial in gängigen Lithium-Ionen-Batterien. Als Kohlenstoffmineral mit einer geschichteten, hexagonalen Struktur zeichnet es sich durch Leitfähigkeit, geringe Härte und im Vergleich zu anderen Materialien wie Silizium oder Lithiummetall geringere Kosten aus. Doch Graphit stammt heute überwiegend aus China. Diese Abhängigkeit können sich Autobauer, die sich längst im harten Wettbewerb mit chinesischen Konkurrenten wie BYD befinden, nicht mehr leisten. Auch aus Gründen der Nachhaltigkeit setzen Unternehmen wie Mercedes-Benz auf andere Quellen für Graphit. Beim schwäbischen Autobauer soll das Programm „Ambition 2039" dafür sorgen, dass die gesamte Neufahrzeugflotte über ihre Lebensdauer CO2-neutral ist. Schlüssel dazu sind natürlich elektrische Modelle - und nachhaltige Quellen für Graphit.

    SGL Carbon: Auch synthetisches Graphit braucht Bergbau

    Eine entscheidende Rolle für die Versorgung mit Graphit könnte das Unternehmen SGL Carbon spielen, das unweit von Mercedes-Benz im Süden Deutschlands beheimatet ist und das als eines der wenigen Unternehmen der Welt gilt, das synthetisches Graphit für die Anodenproduktion herstellen kann. Blickt man allerdings hinter die Kulissen, wird schnell klar, dass auch Unternehmen wie SGL Carbon auf natürliches Graphit angewiesen sind. Die Batterieadditive mit Markennamen Sigracell bestehen aus sogenanntem expandiertem Graphit. Um diesen herzustellen, sind natürliche Graphitflocken nötig. Ob natürlicher oder synthetischer Graphit die Lösung für E-Autos sind, ist zudem nicht ganz klar. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Während synthetisches Graphit Vorteile bei der Ladegeschwindigkeit mit sich bringt, sorgt natürlicher Graphit für höhere Speicherkapazitäten und geringere Kosten. Hinzu kommt, dass die synthetische Variante bei der Herstellung sehr energieintensiv ist. Zum Goldstandard in der Batteriefertigung werden daher zunehmend Mischformen aus synthetischem und natürlichem Graphit.

    Graphano Energy: Vielversprechende Graphit-Projekte in Quebec

    Potenzieller Zulieferer von SGL Carbon und Mercedes-Benz ist das junge kanadische Unternehmen Graphano Energy, das im kanadischen Distrikt Québec zwei Projekte betreibt zud denen jeweils Ressourcenschätzungen nach internationalen Bergbaustandards vorliegen, aktuell aber kontinuierlich durch weitere Explorationsarbeiten erweitert werden. Beide Projekte sind auf ihre Weise interessant. Auf dem Gebiet des Standard-Mine-Projekts entdeckte Graphano vor einiger Zeit den neuen Graphit-Trend Black Pearl mit mindestens 1.200 m Länge. 42 Proben zeigten im Mittel einen Graphit-Gehalt von 13,2 %. Das Projekt Lac Aux Bouleaux (LAB) besticht durch die unmittelbare Nähe zur einzigen Graphit-Mine Kanadas Lac des Iles, die vom Unternehmen Northern Graphite betrieben wird. Die zugehörige Verarbeitungsanlage ist nicht voll ausgelastet, weswegen es für Graphano möglich war, mit Northern Graphit eine Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung dieser Anlage zu schließen. Diese Vereinbarung ist für das junge Unternehmen Gold wert: Erstens fallen dadurch Investitionen weg und die Bauzeit einer neuen Verarbeitungsanlage verzögert nicht einen möglichen Produktionsstart.

    Angesichts des wachsenden Drucks großer Volkswirtschaften, neue Quellen für kritische Rohstoffe zu etablieren, könnte es bei Graphano ganz schnell gehen. Während man dieses Jahr noch einen Fokus auf die Ausweitung der Ressourcen legt, stehen schon 2026 Genehmigungsverfahren, eine Machbarkeitsstudie und Finanzierungsfragen auf dem Plan. In den Jahren darauf könnte es direkt mit der Produktion losgehen. Da in unmittelbarer Nähe bereits ein Unternehmen Graphit zutage fördert, dürfte es für Graphano Energy nicht schwer sein, Anschluss an die internationalen Lieferketten für das gefragte Anodenmaterial zu finden. Unternehmen wie Mercedes-Benz und SGL Carbon agieren weltweit und haben Kanada als Rohstoffquelle auf dem Schirm - SGL betrieb bis 2014 am Standort Lachute in Quebec sogar eine Produktionsanlage für Graphitelektroden, heute ist das Unternehmen an anderen nordamerikanischen Standorten präsent.

    Niedrige Bewertung, News voraus: Anleger sollten Graphano-Aktie vormerken

    Die Aktie von Graphano Energy spiegelt wider, dass das Unternehmen einer der Hoffnungsträger für eine stabile Versorgung mit hochwertigem Graphit für die Industrie ist. Nach einem rasanten Anstieg der Aktie im Sommer ist inzwischen wieder etwas Ruhe eingekehrt. Da das Unternehmen noch immer lediglich mit einem niedrigen, einstelligen Millionenbetrag bewertet ist, könnte jedes weitere gute Bohrergebnis für Kursgewinne sorgen. Als eine der wenigen interessanten Graphit-Alternativen in Nordamerika sollten Anleger die Aktie von Graphano unbedingt im Hinterkopf haben - auch Vertreter der Industrie und deren kundige Berater dürften Projektfortschritte genau beobachten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 21.11.2025 | 05:00

    Kanada gibt bei Batteriemetallen Gas: Graphano Energy, Nouveau Monde Graphite, Umicore

    • Batterie
    • Kanada
    • Förderung
    • Graphit

    Kanada positioniert sich derzeit als wichtiger Hub für kritische Rohstoffe im E‑Mobilitätszeitalter. Bei einem Treffen der G7-Energieminister kündigte der Energieminister des Landes, Jonathan Wilkinson, vor zwei Wochen ein Programm zur Beschleunigung von Projekten im Umfang von 6,4 Mrd. CAD an, um die Entwicklung heimischer Lithium-, Nickel-, Kobalt-, Graphit- und Seltene-Erden-Reserven voranzutreiben. In Kanada bereits mit dabei sind internationale Konzerne wie Rio Tinto oder Umicore. Im besonderen Fokus steht unter anderem Graphit. Auch wegen der chinesischen Dominanz erwartet BloombergNEF mit einer Vervierfachung der Nachfrage bis 2030 - es ist also Eile geboten. Wir zeigen, welche Unternehmen profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 19.11.2025 | 05:00

    Neue Entwicklung bei Drohnen – folgt ein Wachstumsschub? NEO Battery Materials, LG Chem, Albemarle

    • Drohnen
    • Batterien
    • Leistung

    Die Kriegsrealität in der Ukraine hat einen Boom bei Kleinstdrohnen ausgelöst - und damit einen neuen Markt für Batterietechnologie geschaffen. Ukrainische Einheiten setzen vermehrt auf Schwärme günstiger Mini-Drohnen zur Abwehr größerer unbemannter Fluggeräte, etwa der iranischen Shahed-Drohnen. Für Investoren zeichnen sich hier gleich mehrere Trends ab: Die Nachfrage nach leistungsfähigen Kleindrohnenbatterien steigt sprunghaft, während zugleich stabile Lieferketten frei von geopolitischen Risiken an Bedeutung gewinnen. Das aufstrebende Unternehmen NEO Battery Materials setzt genau hier an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.11.2025 | 06:00

    BYD, Power Metallic Mines und Nordex: So profitieren Sie von Branchenführern der Energiewende

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Akkus
    • Batterien
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium
    • Gold
    • Silber
    • Windkraft
    • Windturbinen

    Eine neue Industrie-Ära bricht an. Getrieben von der globalen Energiewende entsteht ein beispielloser Bedarf an sauberer Technologie, leistungsstarken Batterien und den Metallen, die sie antreiben. Doch dieses milliardenschwere Wettrüsten offenbart eine kritische Schwachstelle, die Verknappung strategischer Rohstoffe und fragile Lieferketten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht mehr nur in der Innovation, sondern in der Beherrschung der gesamten Wertschöpfungskette, von der Mine bis zur fertigen Anlage. Wir sehen uns mit BYD, Power Metallic Mines und Nordex drei Unternehmen an, die die Energiewende vorantreiben.

    Zum Kommentar