BYD CO. LTD H YC 1
Kommentar von Armin Schulz vom 11.10.2024 | 06:00
Mercedes-Benz, dynaCERT, BYD – Krise oder Chance: Der Wandel der Autoindustrie
Die deutsche Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der mit erheblichen Herausforderungen einhergeht. Die Branche kämpft mit sinkenden Absatzzahlen, Arbeitsplatzverlusten und einer unsicheren Zukunft. Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen unerwartet gesunken. Hinzu kommen wirtschaftliche Schwierigkeiten, insbesondere durch den schwächelnden chinesischen Markt, der zu einem Umsatzrückgang geführt hat. Dennoch bleibt die Reduktion von Emissionen ein zentrales Anliegen, wobei der Fokus auf Elektrifizierung, technologische Innovationen und Kreislaufwirtschaft liegt. Die Industrie versucht, das Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Stabilität und ökologischer Verantwortung zu finden.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2024 | 04:45
DAX im Höhenrausch, jetzt 100 % mit Turnaround-Aktien! TUI, Lufthansa, 123fahrschule, BYD und VW im Fokus!
Geopolitische Unsicherheiten, wenig Konjunkturwachstum und eine immer noch hohe Teuerung. Die aktuellen Rahmenbedingungen für die Börsen sind nicht die Besten, dennoch es darf nicht vergessen werden: Die Märkte blicken 6 bis 9 Monate voraus. Und hier wird erwartet, dass die Inflation sich signifikant abschwächt und das aktuelle Zinsniveau noch deutlich sinken wird. Die Notenbanken stehen wegen der mau laufenden Konjunktur immer mehr unter Druck. In den Fokus rücken nach einer monatelangen Tech-Rally nun die zurückgebliebenen Werte. Im Fahrzeugsektor blicken wir auf VW und BYD, auch der Tourismussektor läuft gerade wieder nach oben. Hochinteressant erscheint der Digitalisierungs-Profi unter den deutschen Fahrschulen, die 123fahrschule SE. Jeder der genannten Werte kann in 24 Monaten mehr als 100 % zulegen. Hier unsere Analyse.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 24.09.2024 | 04:45
Umwelt-Förderung kommt wieder, jetzt 100 % mit Aktien der E-Mobilität! VW, Mercedes, Prismo Metals, BYD und Nio
Die E-Mobilität ist in Europa zum Politikum geworden, denn trotz verhängter Strafzölle erreichen wöchentlich tausende von Neuwagen die Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Hamburg. Die Preise liegen bis zu 30 % unter den vergleichbaren EU-Modellen. Wegen der aktuellen Absatzkrise besuchte der Bundeswirtschaftsminister den kriselnden VW-Konzern. Dort versicherte er, helfen zu wollen und hat neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht gestellt. So einfach ist es jedoch nicht, denn Subventionen erfordern die Zustimmung der EU. In dieser Woche hat Habeck nun zum Krisengipfel der Automobilbranche eingeladen. Das könnte den Wendepunkt für die laborierende Automobilbranche darstellen. Die Bewertung des Sektors ist so tief, wie seit Jahren nicht. Wo liegen die Chancen für Investoren?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 18.09.2024 | 06:00
BYD, Altech Advanced Materials, BMW – Kampf China gegen Europa in der Automobilindustrie
Der Wettbewerb zwischen asiatischen, besonders chinesischen, und europäischen Automobilherstellern verschärft sich, vor allem bei Elektrofahrzeugen. China hat Deutschland als größten Automobilexporteur überholt, und Marken wie BYD dominieren durch technologische Vorteile und niedrigere Preise. Europäische Hersteller stehen unter Druck und reagieren mit Maßnahmen wie möglichen Strafzöllen und verstärktem Wettbewerb. Gleichzeitig investieren sie in Forschung, Entwicklung und strategische Partnerschaften. Wir sehen uns die aktuelle Situation der Automobilhersteller an und stellen ein Unternehmen vor, das den Markt der Elektromobilität revolutionieren könnte.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2024 | 04:45
Achtung: Die nächste Rohstoff-Rally beflügelt Globex, bringt aber höhere Kosten für VW, BMW und BYD!
Der Kupferpreis hat im September wieder die 9.000 USD-Marke überschritten, auch die Terminpreise befinden sich stabil über der 9.400 USD-Marke. Damit wird für die HighTech-Produzenten und Erzeugern von alternativen Energien klar, dass die gewünschte Elektrifizierung deutlich höhere Kosten verursachen wird, als gedacht. Denn obwohl die Ökonomien weltweit stagnieren, bleiben die Rohstoffpreise hoch. Das hat mit der generellen Erhöhung der operativen Kosten in den Minenbetrieben zu tun. Energie, Material- und Personalkosten erfuhren seit dem Jahr 2020 die größten Aufschläge seit über 30 Jahren. Besonders die großen Verbraucher von Industriemetallen müssen nun tiefer in die Tasche greifen. Für die einen ist das machbar, für Massenhersteller wie Volkswagen oder BYD bedeutet dies erhöhten Margendruck. Wo liegen die Chancen für Investoren?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 15.07.2024 | 05:10
BYD, Altech Advanced Materials, Volkswagen – Antizyklische Kursgewinne
In den vergangenen Wochen hagelte es bei den Autobauern negative Nachrichten. Neben der Einführung der Strafzölle durch die Europäische Union in Richtung der chinesischen Elektroautoindustrie kam das deutsche Aushängeschild Volkswagen mit einer knackigen Gewinnwarnung um die Ecke. Wer jedoch mit herben Kursverlusten rechnete, wurde auf dem falschen Fuß erwischt. Ein starkes Zeichen für eine Beendigung der Korrektur und einer möglichen Trendwende.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 31.05.2024 | 05:10
Globex Mining, Samsung Electronics, BYD: Rohstoff-Rally und Innovationen aus Asien
Die zunehmende Nachfrage an generativer KI, Unterhaltungselektronik und Innovationen in Automotive steigern die Nachfrage nach Rohstoffen ungemein. Für Explorer wie Globex Mining sind das goldene Zeiten. Das kanadische Unternehmen hat ein so breit aufgestelltes Rohstoff-Portfolio, dass es als Mineraliengrundstücksbank gesehen werden kann. Für Investoren bedeutet das reduziertes Risiko dank hoher Streuung. Samsung Electronics hat momentan einige Herausforderungen zu meistern. Nicht nur, dass sie in der Chipherstellung von NVIDIA überholt wurden, auch die Belegschaft begehrt auf. In Südkorea wäre das der allererste Streik in der Geschichte des Unternehmens. Denn obwohl der Markenwert global hoch angesehen ist, scheint der Haussegen doch mächtig schief zu hängen in Suwon. Innovationen werden in Asien produziert. Autobauer wie BYD, Geely und Toyota setzen auf die nächste Evolutionsstufe in der Entwicklung von Elektromobilität. Die EU hingegen wirkt hilflos, mit Strafzöllen wollen sie den Wettbewerb aushebeln. Ob das gelingt?
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 03.05.2024 | 11:47
Apple, BYD, Daimler Truck, dynaCERT, NEL ASA: Darum diese Aktie!
Daimler Truck hat am Morgen die Zahlen des ersten Quartals 2024 veröffentlicht, die zwar über den Erwartungen lagen, aber dennoch kam es zu Gewinnmitnahmen. Das Unternehmen steht bei Tradegate an der Spitze der am häufigsten gehandelten Aktien. 1.975 ausgeführte Orders wurden bislang gezählt und die Aktien notieren momentan bei 40,11 EUR und somit 6,00 % tiefer als am Vortag. An zweiter Stelle notiert Apple mit einem Kursanstieg von 5,59 % auf 170,46 EUR und insgesamt 1.609 Trades. Eine Meldung, die soeben veröffentlicht wurde, hat Signalwirkung: Ein börsennotiertes Unternehmen ermöglicht die Nachrüstung von Dieselmotoren und die Technologie amortierisiert sich durch Treibstoffeinsparungen innerhalb eines Jahres. Darüber hinaus sollen zukünftig Emissionszertifikate für die Einsparung von CO2 gewonnen werden. Gewinnbringender Umweltschutz ohne hohe Investitionen in die Infrastruktur. Mehr dazu im Bericht.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 18.04.2024 | 05:20
Volkswagen, Altech Advanced Materials und BYD - wer von Chinas EV-Aufstieg profitieren kann
Chinesische Unternehmen wie BYD profitieren von staatlichen Förderungen und vom landeseigenen Zugang zu Rohstoffen. In nur drei Jahren stiegen BYDs Subventionen von 220 Mio. EUR auf 2,1 Mrd. EUR. Diese Summen tragen dazu bei, dass BYD den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge dominiert und zunehmend in den europäischen Markt vordringt. Auch Volkswagen kann sich dem Sog Chinas nicht entziehen. Im Rahmen seiner “In China für China” Strategie baut Volkswagen sein Kooperationsnetzwerk mit chinesischen Partnern aus. Das Ziel: eine erhebliche Kostensenkung bei der Entwicklung von EV-Technologie. Für Unternehmen wie Altech Advanced Materials bietet eine enge Zusammenarbeit mit chinesischen Marktführern wie BYD und Volkswagen die Möglichkeit, innovative Batterie-Technologien zu kommerzialisieren, die den Anforderungen des sich wandelnden Marktes gerecht werden. Eine dieser Innovationen made in Germany von Altech Advanced Materials erhöht die Langlebigkeit von EV-Batterien um 30 %. Die Details im Überblick.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.04.2024 | 04:45
Bitcoin und Stromer brauchen die Energiewende! Tesla, BYD, Edison Lithium, Nikola – Jetzt unten einsteigen?
Obwohl die Elektromobilität zuletzt Rückgänge zu verzeichnen hat, geht die Entwicklung der Antriebsbatterien neue Wege. Natrium ist im Gespräch, das giftige Lithium zu ersetzen. Mit den neuen Technologien benötigt es auch kein Kobalt und Nickel mehr. Ehemalige Lithium-Unternehmen verändern ihre Geschäftsmodelle, dennoch wird der Rohstoff mindestens noch ein Jahrzehnt dringend gebraucht. Wir blicken auf einen Markt mit einer bevorstehenden Weichenstellung. Wo lauern die Chancen für bewegliche Anleger?
Zum Kommentar