Menü schließen




07.10.2024 | 04:45

DAX im Höhenrausch, jetzt 100 % mit Turnaround-Aktien! TUI, Lufthansa, 123fahrschule, BYD und VW im Fokus!

  • Touristik
  • Fahrschulen
  • HighTech
  • Automotive
  • E-Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Geopolitische Unsicherheiten, wenig Konjunkturwachstum und eine immer noch hohe Teuerung. Die aktuellen Rahmenbedingungen für die Börsen sind nicht die Besten, dennoch es darf nicht vergessen werden: Die Märkte blicken 6 bis 9 Monate voraus. Und hier wird erwartet, dass die Inflation sich signifikant abschwächt und das aktuelle Zinsniveau noch deutlich sinken wird. Die Notenbanken stehen wegen der mau laufenden Konjunktur immer mehr unter Druck. In den Fokus rücken nach einer monatelangen Tech-Rally nun die zurückgebliebenen Werte. Im Fahrzeugsektor blicken wir auf VW und BYD, auch der Tourismussektor läuft gerade wieder nach oben. Hochinteressant erscheint der Digitalisierungs-Profi unter den deutschen Fahrschulen, die 123fahrschule SE. Jeder der genannten Werte kann in 24 Monaten mehr als 100 % zulegen. Hier unsere Analyse.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: 123FAHRSCHULE SE | DE000A2P4HL9 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG505 , LUFTHANSA AG VNA O.N. | DE0008232125 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Weit vor Volkswagen und bald Teil der EU

    Keine guten Meldungen aus der deutschen Automobilindustrie. Während VW ganze drei Standorte schließen möchte und bis zu 30.000 Arbeitsplätze in Frage stellt, brechen zeitglich bei Mercedes und BMW die Margen ein. Der Grund: Der hochmargige Absatz von Premium-Karossen in Asien geht in zweistelligen Prozentsätzen nach unten. Das liegt vor allem an der aggressiven Expansionspolitik der chinesischen E-Fahrzeughersteller, die mit subventionierten Angeboten nun auch die europäischen Märkte fluten. Folgerichtig hatte die EU-Kommission sich gegen das Votum Deutschlands am Freitag auf Importzölle zwischen 17 und 34 % geeinigt. Recht viel ändern dürfte dies an den aktuellen Marktverhältnissen nicht, denn die deutschen E-Modelle sind weder technisch noch preislich konkurrenzfähig.

    BYD bietet Modelle wie den BYD Dolphin ab etwa 33.000 EUR an, während der VW ID.3, ein ähnliches Kompaktmodell, bei etwa 40.000 EUR liegt, also rund 21 % höher. BYD wird in 2026 ein eigenes Werk in Ungarn eröffnen und produziert dann erstmalig in der EU, dann sind Importzölle obsolet. Der Klassenunterschied zeigt sich auch bei den beiden Aktien. Während BYD mit einer Marktkapitalisierung von 96 Mrd. EUR und einem KGV 2025e von 14,4 aufwartet, lauten die gleichen Zahlen bei VW: 48 Mrd. EUR und ein KGV von 3,4. Die 12-Monatskursentwicklung liefert für BYD ein Plus von 24 %, hingegen verlieren die Vorzüge von VW rund 12 %. Wie es in einem Jahr aussieht, weiß wohl nur die Glaskugel.

    123fahrschule – Kapitalerhöhung überzeichnet und positive Analysten

    Wer mobil sein will, braucht in der Regel erst einmal eine Fahrerlaubnis. Dass dieses Thema auch eine Wachstumsstory für die Börse sein kann, beweist der Manager Boris Polenske mit seiner börsennotierten 123fahrschule SE. Mit innovativen Ansätzen wie z. B. einer Lern-App, einem Fahr-Simulator, geblockten Theorie-Schulungen und gezielter Prüfungsvorbereitung sticht das Angebot von 123 aus dem Markt heraus. Ein Führerschein der Klasse B soll auch heute noch für 2.000 bis 2.500 EUR erwerbbar sein. Mit einem umfangreichen Digitalisierungsansatz möchte man auch in Zukunft zu den Low-Cost-Anbietern gehören. Der deutsche Fahrschulmarkt ist stark fragmentiert und produziert einen Jahresumsatz von ca. 3 Mrd. EUR, der erwartete Jahresumsatz bei 123fahrschule liegt bei gut 24 Mio. EUR. Damit gibt es noch viel Raum für eine Marktkonsolidierung in Deutschland. Mögliche Expansionen ins Ausland sind wegen der Heterogenität der internationalen Ausbildungssysteme noch nicht auf dem Plan.

    Im ersten Halbjahr konnte 123fahrschule den Umsatz um 6 % auf 11,1 Mio. EUR steigern. Für das Gesamtjahr prognostizieren die Analysten einen Umsatz von 24,6 Mio. EUR und wegen hoher Investitionen einen verbleibenden Verlust von 0,49 EUR je Aktie. In 2025 sollen die Erlöse um etwa 3 Mio. EUR wachsen und der Verlust auf ca. 0,25 EUR je Aktie schrumpfen. In der letzten Woche hat 123fahrschule eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Die Nachfrage war so hoch, dass 487.556 statt eigentlich geplanter 430.000 Aktien neu ausgegeben wurden. Der Bezugspreis lag bei 2,30 EUR, damit erlösen die Kölner rund 1,12 Mio. EUR. Perspektivisch soll mit dem Geld in 2025 die weitere Expansion in Köln, Hamburg und Berlin mit rund 20 neuen Filialen finanziert werden. Der eigenentwickelte Fahrsimulator wird zudem sukzessive weiter ausgerollt.

    Die guten Meldungen der letzten Wochen bleiben auch bei den Analysten nicht unbeachtet. mwb research bestätigt seine Kaufempfehlung mit Kursziel 6,20 EUR, kurz vorher hatten die Experten von Nuways eine Empfehlung mit Kursziel von 7,20 EUR ausgesprochen. Die Aktien der 123fahrschule konnten in der letzten Woche von rund 2,60 auf über 3,00 EUR zulegen. Angesichts der guten Perspektiven in der Digitalisierung des Fahrschulgeschäfts dürfte dies erst der Anfang einer längeren Rally nach oben sein.

    CEO Boris Polenske wird nächste Woche am 15. Oktober um 14:00 UHR CET auf dem International Investment Forum einige Einblicke in das laufende Geschäft geben und seine Expansionspläne für 2025 erläutern. Hier geht´s zur kostenlosen Anmeldung.

    TUI und Lufthansa – Ist das nun der Ausbruch?

    Die TUI-Aktie profitiert aktuell von einer starken Nachfrage nach Urlaubsreisen, für die kommenden Herbstferien sind besonders die Türkei, USA und Thailand auf dem Plan. Das Management verfolgt derzeit eine strategische Neuausrichtung mit verstärktem Fokus auf Urlaubserlebnisse. Ein bedeutendes Element dieser Strategie ist der Ausbau internationaler Hotelmarken wie TUI Blue, RIU, Robinson und TUI Magic Life. Im Rahmen eines 50:50-Joint-Ventures betreibt TUI mit der Hotelkette RIU rund 100 Hotels und -Resorts in 19 Ländern. Durch die FTI-Pleite hat sich für TUI eine Unterdeckung aufgetan, die Hannoveraner können dadurch nun zusätzliche Kapazitäten verkaufen. Das führte zu einem Buchungs-Rekord im letzten Quartal. Die alten Probleme indes bleiben: Hohe Kosten und eine immer noch schlagende Verschuldung. Immerhin hat die Aktie nun kurzfristig wieder die 6-EUR-Marke überschritten und stieg sogar auf knapp 7 EUR. Nach einer turbulenten Woche schloss der Kurs am Freitag bei 6,56 EUR. Das Sentiment für die TUI-Aktie hat nun klar gedreht, neu investierte Anleger setzen ihren Stop von 5,75 EUR nach oben auf 6,25 EUR und lassen die Gewinne einfach laufen.

    Totales Chaos am Münchener Flughafen. Das gab es in der Historie der Flughafenbetreiber noch nie: Eine Schlange von 2 km vor dem Security-Check mit Wartezeiten von bis zu 6 Stunden. Wahnsinn! Laut Spiegel ist für den Lufthansa-Chef Carsten Spohr der Münchner Flughafen der schlechteste in ganz Europa noch nach Frankfurt, welcher auch große Probleme hat. Erhebliche Verspätungen und fehlendes Personal seien dort an der Tagesordnung. München wurde in diesem Jahr wohl von ausländischen Gästen zum Oktoberfest überrollt, zahlreiche Baustellen und Zugausfälle im Nahverkehr hatten das Passagieraufkommen am Terminal 2 punktuell vervierfacht. Wegen der herben Kritik der Airlines wurde das Thema bereits bis zum Ministerpräsidenten Markus Söder hochgespielt. Ob hier oder quer durch Deutschland überhaupt eine schnelle Verbesserung möglich ist, liegt wohl auch an der Bereitschaft der Berliner links-grünen Regierung, die das private Fliegen am liebsten abschaffen möchte. Auch auf die vielfältigen Aktionen der Klima-Aktivisten mit Millionenschäden hat die Ampel keine schlüssige Antwort. Damit bleibt Fliegen in Deutschland ein Abenteuer mit zahlreichen Unwägbarkeiten. An der Börse zeigt sich für die Lufthansa-Aktie allmählich ein leichtes Frühlings-Lüftchen, der Wert konnte die 6 EUR-Marke nun endlich überwinden. Charttechnisch lauert an der 6,80 EUR aber bereits der nächste Widerstand nach oben. Beide Werte sind sehr günstig!

    Im 6-Monats-Vergleich performt unsere Vergleichsgruppe sehr unterschiedlich. Während 123fahrschule ordentlich Gas gibt, hinken Lufthansa und TUI noch hinterher. Auffällig ist die starke Differenz zwischen BYD und Volkswagen. Quelle: Refinitiv Eikon vom 06.10.2024

    Aktien profitieren weltweit vom kürzlich eingeleiteten Zinssenkungs-Zyklus der EZB und der FED. Das macht Wachstums-Finanzierungen wieder günstiger und Bewertungsmodelle weisen höhere Firmenwerte aus. Damit dürfte die Sommer-Rally nahtlos in einen Herbst-Kaufrausch münden. Fahrzeug- und Tourismuswerte leiden unter den eingeschränkten Budgets privater Haushalte, dafür liefert die 123fahrschule mit ihrer Digitalisierungs-Strategie die richtigen Antworten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.06.2025 | 04:45

    Iran, Atom-Energie, Öl - ein Revival für Wasserstoff! Nel ASA, Pure Hydrogen, Plug Power und Oklo

    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • HighTech
    • SMRs
    • Nuklearenergie

    Die aktuellen Angriffe auf die Atom-Anlagen Irans durch Israel markieren eine neue Eskalationsstufe im Nahen Osten. Natürlich kann einem radikalen Regime wie dem Iran nicht gestattet werden, Atom-Forschung zu betreiben. Zuviel Terror hat diese Region bereits erleben müssen. Für den Rest der Welt heißt die Ansage Israels mit Deckung der USA wieder einen Ölpreisanstieg, der den Fokus schnell auf alternative Energien lenkt. Einige Unternehmen machen sich für eine zukunftsgerichtete Wasserstoff-Infrastruktur seit Jahren stark und wachsen gut. Weit fortgeschritten sind die Australier Pure Hydrogen, noch im Turnaround begriffen sind hingegen die Protagonisten Nel ASA und Plug Power. Viel Bewegung ist aktuell an den Kapitalmärkten. Risikobewusste Anleger können von den aktuellen Trends profitieren, wenn sie das richtige Händchen und Timing haben. Wo liegen die Chancen und Risiken?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.06.2025 | 04:45

    Die drei IT Musketiere – KI, HighTech, Quanten-Computing! NetraMark Holdings, Bayer, NovoNordisk und D-Wave

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • HighTech
    • Biotechnologie

    Derzeit läuft in der französischen Hauptstadt Paris eine neue Ausgabe der GTC 2025 auf der Nvidia-Chef Jensen Huang viel über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz erzählte. Nebenbei ließ er aber wie gewohnt auch einige interessante Bemerkungen zu Quantenrechnern fallen. In den Augen des Nvidia-CEOs hat die Quantencomputer-Technologie einen entscheidenden Wendepunkt erreicht und wird in naher Zukunft einige interessante Themen lösen können, die selbst für die fortschrittlichsten KI-Systeme von Nvidia Jahre an Rechenzeit in Anspruch nehmen würden. Die Anforderungen gehen über die Mustererkennung, Automatisierung oder Echtzeitentscheidungen hinaus. Jüngst spielt KI auch in der Medizin und Pharmaentwicklung eine tragende Rolle. Für manche Titel gibt es daher einen täglichen Grund, neue Höchstkurse anzulaufen. Für Investoren ist jetzt die Zeit für eine starke Fokussierung gekommen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.06.2025 | 06:00

    TUI, naoo, Palantir – mit Digitalisierung und KI in eine goldene Zukunft

    • TUI
    • naoo
    • Palantir
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Reisen
    • Touristik
    • Influencer
    • Datenanalyse
    • Big Data
    • KI-Agenten

    2025 wird zum Schlüsseljahr für Unternehmen, die technologische Innovation in echten Kundennutzen verwandeln und damit Anlegern langfristig außergewöhnliche Renditen bieten. Drei Unternehmen setzen hier Maßstäbe und machen ihr Geschäft fit für die Zukunft. Ein Reiseriese revolutioniert mit digitalen Plattformen das Urlaubserlebnis, eine Social-Commerce-Lösung treibt lokale Handelsnetzwerke voran, und ein Datenanalytiker dominiert mit KI die Industrie 4.0. Ihre Wachstumsstrategien definieren nicht nur Märkte neu, sondern eröffnen konkrete Profitchancen. So nutzen Sie die Tech-Transformation von TUI, naoo und Palantir für Ihr Portfolio.

    Zum Kommentar