Menü schließen




PLUG POWER INC. DL-_01

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 18.02.2022 | 05:45

Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Wasserstoff vor neuem Hype?

  • Nel ASA
  • First Hydrogen
  • Plug Power
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Wasserstoff-Brennzelle
  • Wasserstoff-Tankstelle

Im Januar 2021 hing der Himmel voller Geigen für die Aktionäre von Wasserstoffaktien. Doch kurz darauf setzte die Ernüchterung ein und jeder, der zu spät auf den fahrenden Zug aufgesprungen ist, leidet noch heute unter massiven Kursverlusten, wenn er nicht rechtzeitig ausgestiegen ist. Seitdem das Ende der fossilen Brennstoffe beschlossene Sache ist, benötigt die Industrie sowie die Transportbranche eine Alternative. Die Bundesregierung sieht Grünen Wasserstoff in der Zukunft als einen wesentlichen Baustein zur Energiewende an. Daher wurde die Nationale Wasserstoffstrategie ins Leben gerufen und mit 9 Mrd. EUR ausgestattet. Auch in anderen Ländern gibt es Unterstützung für die Unternehmen. Wir sehen uns heute drei Kandidaten aus der Wasserstoffbranche an.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.02.2022 | 04:55

Plug Power, CoinSmart, Lufthansa - Wachstum durch fortlaufende Neuzugänge an Bord

  • Krypto-Börse
  • Brennstoffzellen
  • Luftfahrt
  • CoinSmart
  • Plug Power
  • Lufthansa
  • Investor Relations
  • Bitcoin
  • Plattform

Plug Power baut seine Marktführerschaft im Wasserstoff-Brennzellen-Segment weiter aus und holt sich Verstärkung an Bord zum Ausbau des internationalen Geschäftes. Die Krypto-Plattform CoinSmart verzeichnet ein Handelswachstum von 52% und stellt sich im Live-Zoom Call interessierten Investoren. Während Lufthansa Ärger mit dem Kartellamt bekommt, signalisiert die italienische ITA Airlines Interesse an einer strategischen Partnerschaft.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.01.2022 | 04:44

NEL, dynaCERT, Plug Power – Wasserstoff: Zuerst der Crash, nun der Rebound?

  • Wasserstoff
  • Technologie
  • E-Mobilität

Elon Musk gilt seit 2021 als absoluter Star an der Börse. Erst Paypal, danach Tesla und später SpaceX. Er ist genialer Unternehmer mit nahezu hellseherischen Fähigkeiten was zukünftige Megatrends anbelangt. Denn was er anfasst, wird über Nacht zu einem vielbeachteten Thema. Den Hype um Wasserstoff belächelt er allerdings. Denn er gehört zu den lautesten Kritikern dieser Technologie. Dazu hat er es wiederholt als „dumm“ bezeichnet, mit elektrischem Strom Wasserstoff herzustellen, um damit eine Brennstoffzelle zu betreiben, die dann wiederum elektrischen Strom erzeugt. Die Brennstoffzellen sind in seinen Augen „Dummkopfzellen“. Warum haben H2-Werte an der Börse doch ihre Relevanz?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 03.01.2022 | 05:10

Nel Asa, dynaCERT, Plug Power – Die Wiederauferstehung der Wasserstoff-Aktien

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzelle

Das vergangene Jahr 2021 war alles andere als ein Erfolgreiches für Aktien aus dem Wasserstoff- und Brennstoffzellensektor. Die Zeichen standen nach einem fulminanten Boom im ersten Jahr des Jahrzehnts auf Korrektur. Im Hinblick auf die Energiewende und der Wichtigkeit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie könnte jedoch gerade diese Branche im neuen Jahr eine Wiederauferstehung erleben. Erst kürzlich gab das von dem Grünen-Politiker Robert Habeck geleitete Bundeswirtschaftsministerium 900 Mio. EUR für das Förderinstrument „H2Global“ frei.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 17.12.2021 | 06:25

Nikola, First Hydrogen, Plug Power – Setzt die Transportbranche auf Wasserstoff?

  • Nikola
  • First Hydrogen
  • Plug Power
  • Wasserstoff
  • Wasserstoff-Brennzelle
  • Wasserstoffantrieb
  • Wasserstoff-Tankstelle

Während die Zukunft beim PKW höchstwahrscheinlich den Elektroantrieben gehört, ist das Rennen in der Transportbranche noch nicht entschieden. Es gibt zwar elektrische Busse, aber die können eher in wärmeren Gefilden eingesetzt werden. Im Winter, wenn eine Heizung benötigt wird, sind die Elektro-Busse unbrauchbar. Gleiches gilt für die LKW und Transporter, da hier durch das hohe Gewicht der Akkus einiges an Zugkraft verloren geht und zudem längere Fahrten unmöglich werden. Klar ist, dass die Transportbranche für einen Großteil der CO2 Emissionen verantwortlich ist. Will man die gesteckten Klimaziele erreichen, benötigt man hierfür eine Lösung. Wasserstoff könnte die Problematik lösen, da die Fahrzeuge deutlich schneller betankt werden können und die Reichweite größer ist. Noch ist der grüne Wasserstoff aber zu teuer. Wir schauen heute auf drei Unternehmen, die an Wasserstofflösungen arbeiten.

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.12.2021 | 06:04

Aktien mit Top-News: Plug Power, BioNTech, Prospect Ridge

  • rohstoffe
  • Biotech
  • Corona
  • Wasserstoff
  • Barrick Gold

Die Inflationsangst und die Ungewissheit über die Auswirkungen der Omikron-Variante auf den Verlauf der Corona-Pandemie bestimmen derzeit die Börsenkurse. Diese sind sehr volatil, mit Tendenz nach unten. Auch Highflyer wie Plug Power und BioNTech haben deutlich korrigiert. Dabei gibt es zu beiden Unternehmen positive News. Plug Power meldet eine weitere Kooperation in den USA, um die mittelfristigen Lieferziele zu erreichen. Der Impfstoff von BioNTech schützt auch bei Omikron vor schweren Krankheits-Verläufen und in Deutschland wird der Impfstoff knapp. Gleich mehrere positive Nachrichten gab es zuletzt von Prospect Ridge Resources. Der Gold-Explorer scheint auf einem echten Schatz ist sitzen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.12.2021 | 04:44

Clean Logistics, PlugPower, Nel, Fuelcell Energy – 2022, jetzt aber los Wasserstoff!

  • Wasserstoff
  • Technologie
  • Energie

Deutschland setzt wegen des Klimaschutzes vor allem auf grünen Strom aus Wind und Sonne. Dieser lässt sich etwa in E-Autos bereits vergleichsweise effektiv einsetzen. Weit schwieriger ist dies in der Industrie: Brennstoffe wie Öl, Koks oder Gas sollen in der Stahl-, Chemie- oder Zementproduktion durch Wasserstoff ersetzt werden? Ähnliches gilt für den Schiffs-, Flug- und Schwerlastverkehr, der nur schwer elektrisch betrieben werden kann. Der Preisanstieg bei fossilen Brennstoffen verstärkt den Druck auf alternative Energien und neue Antriebskonzepte umzusteigen. Das Jahr 2022 könnte einen wichtigen Startpunkt setzen…

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 26.11.2021 | 06:11

Plug Power mit Paukenschlag: Was machen Nel und First Hydrogen?

  • wasserstoff
  • Wasserstoff-Brennzelle
  • Energiewende
  • Energie
  • klima

Wasserstoff-Aktien sind wieder gefragt. Basis für die Branche ist der politische Wille, dass Wasserstoff zu einer zentralen Säule der Energiewende werden soll. Dies gilt für zahlreiche Industriestaaten und auch die neue Ampel-Koalition in Deutschland wird daran laut Koalitionsvertrag festhalten. Doch auch operativ gibt es positive News aus den Unternehmen. Nach den Plänen von ThyssenKrupp, die Wasserstoffsparte an die Börse bringen zu wollen, hat jetzt Plug Power einen Großauftrag mit Strahlkraft gemeldet. Dadurch sollten auch Wasserstoff-Aktien wie First Hydrogen und Nel neuen Auftrieb bekommen.

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.11.2021 | 06:20

Klimakonferenz beendet: Nel, Plug Power und Defense Metals weiter mit Momentum

  • Seltene Erden
  • Erneuerbare Energien
  • Elektromobilität
  • Hightech

Nach zwei Wochen ist die Klimakonferenz in Glasgow zu Ende gegangen. Die Ergebnisse sind überschaubar. Zwar wurden erstmals Kohle und andere fossile Energieträger zum Auslaufmodell erklärt, allerdings wurden die Formulierungen mehrfach verwässert. So konnte man sich lediglich auf einen Aufruf einigen, dass die Nutzung von Kohlekraftwerken ohne CO2-Abscheidung „schrittweise verringert“ werden sollen. Doch auch ohne konkrete Beschlüsse steht fest: die Energiewende ist in vollem Gange und die Anlegerlieblinge Nel und Plug Power geben wieder Gas. Bei Defense Metals könnte nach dem Abschluss von Bohrungen eine Neubewertung anstehen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.11.2021 | 04:44

First Hydrogen, Nel, PlugPower, Ballard – Glasgow, UN-Klimakonferenz erhöht Schlagzahl

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzellen
  • E-Mobilität

Bis zum Jahr 2030 plant die EU in ihrer Wasserstoffstrategie einen Ausbau der Elektrolysekapazitäten auf insgesamt 40 GW für "grünen Wasserstoff". Deutschland steuert ein Achtel der EU-weiten Gesamtkapazität als nationalen Anteil bei, ist aber aufgrund der Technologiekompetenz wesentlicher Treiber der Innovation. Grüner Wasserstoff bezeichnet die Nutzung von Strom für die Elektrolyse aus ausschließlich Erneuerbaren Energien und ist daher eine komplett CO2-freie Wasserstoffproduktion. Damit steht die Wasserstoff-Technologie im Rampenlicht der klimaneutralen Energiegewinnung sowie der Senkung von Emissionen. Wir verschaffen uns einen Überblick über die börsennotierten Protagonisten.

Zum Kommentar