Kommentare für Börsianer
Kommentar von Armin Schulz vom 07.12.2022 | 05:45
TotalEnergies, Saturn Oil + Gas, Shell – Energie Aktien als Booster fürs Depot
Nun ist es da, das Öl-Embargo gegen Russland. Schon vorher war der Ölpreis volatil und mit den neuen Sanktionen könnte es noch einmal chaotischer werden. Die Internationale Energieagentur befürchtet, dass Russland die Ölförderung deutlich reduzieren könnte. Das würde das Angebot auf dem Markt schlagartig und merklich sinken lassen und der Ölpreis würde anziehen. Kommt es weltweit zu einer Rezession, würde das die Nachfrage verringern, aber durch die stetig steigende Bevölkerung wächst der Bedarf an Öl trotzdem weiter. Immerhin leben seit November 8 Mrd. Menschen auf unserem Planeten. Die Lieferung von Öl wird auch in den kommenden Jahren wichtig bleiben. Wir sehen uns daher drei Unternehmen aus der Branche an.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 07.12.2022 | 05:10
Nordex, Kodiak Copper, Geely – Explodierende Nachfrage, steigende Preise
In den nächsten Jahrzehnten dürfte die Elektrifizierung des Verkehrs weiter stark zulegen und das mit Batterie betriebene Elektroauto den Verbrennungsmotor ablösen. Zudem wird der Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie stark beschleunigt, um einerseits Abhängigkeiten abzubauen und zum anderen die festgelegten Klimaziele zu erreichen. Diese Transformation dürfte die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen für die Klimawende explodieren lassen. Besonders Kupfer spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 07.12.2022 | 04:45
Bayer, BYD, Tubesolar: Aktien für die Jahresendrallye und darüber hinaus?
Derzeit positionieren sich Anleger für die Jahresendrallye. Dafür blicken wir heute auf drei spannende und ganz unterschiedliche Aktien. BYD hat sich zum größten Wettbewerber von Tesla entwickelt. Doch die "Flitterwochen" für Elektrofahrzeuge in China neigen sich dem Ende zu, so Analysten. Was ist da dran? Bayer ist in diesem Jahr mehr und mehr aus dem Schatten des Glyphosat-Problems herausgetreten. Analysten sehen beim Dax-Konzern weiterhin Kurspotenzial. Genauso wie der neuen deutschen Solarhoffnung TubeSolar. Wenn die Energiewende gelingen soll, braucht es solche Unternehmen. Denn die Augsburger überzeugen mit einer innovativen Technologie und könnten in den kommenden Jahren ein rasantes Umsatzwachstum hinlegen – gilt dies auch für den Aktienkurs?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 05.12.2022 | 04:44
Debakel für die E-Mobilität? BYD, Varta, Almonty Industries, Nordex – Abschied aus der Wüste von Katar!
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft erlebt das nächste WM-Debakel und lockt noch weniger interessierte Menschen an den Fernseher als noch beim ersten AdHoc-Ausscheiden vor vier Jahren. Auch im dritten Vorrundenspiel bleiben die TV-Zahlen vergleichsweise niedrig. Den Zuschauerrekord in 2022 behalten so die DFB-Frauen, das ist doch schön. Für die E-Mobilität könnte es bald einen deutlichen Dämpfer in 2023 geben, denn wenn der Strompreis weiter steigt und die Verfügbarkeit sinkt, könnten Ladesäulen auch mal vom Netz genommen werden müssen. Laut ADAC plant die Schweiz zur Verhinderung von Blackout-Gefahren ein Tempolimit von 100 und Fahrverbote für nicht notwendige private Fahrten mit E-Mobilen. Entschieden wird im Nationalrat am 12. Dezember. Die Börse setzt aber weiter auf Tesla & Co – wer sind die Profiteure?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 01.12.2022 | 06:23
Aspermont, Twitter, Apple - starke Zahlen, starke Visionen und eine Marktplatzmacht
Das australische Medienunternehmen für die Rohstoffbranche hat seine aktuellen Zahlen vorgelegt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, der Gesamtumsatz stieg u.a. um 17% im Vergleich zum Vorjahr. Wie wertvoll Zugang zu hochwertigen Informationen sein kann, verdeutlicht dieser Branchenpionier. Vielleicht bald von der Bildfläche verschwunden ist Elon Musks Twitter: wie stark die Abhängigkeit vom App Store Giganten wirklich ist und welche Auswirkungen die Apple-Gebühren auf sein Revenue-Modell haben können, erfahren Sie hier.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 01.12.2022 | 06:01
First Hydrogen, Tesla, Volkswagen Aktie - Wasserstoff- oder Batterieantrieb, wer macht das Rennen?
Große Pläne hat das Deutsche Bundesministerium für Forschung und Bildung: das Erdgasnetz soll in eine Versorgungsstruktur für Wasserstoff umgewandelt werden, damit Deutschland für die Zukunft gut gerüstet ist. Auf Wasserstoffantrieb setzt das kanadische Unternehmen First Hydrogen, was seine erste Produktion am Standort Quebec ins Leben ruft. Ein Ruf nach Führung wird laut in Bezug auf Elon Musk und seine Automanufaktur Tesla. Ihm scheint ein blauer Vogel und der Wunsch nach Meinungsfreiheit soviel Zeit zu rauben, dass der Aktienkurs wackelt. Die Konkurrenz schläft nicht: Volkswagen ist mit seinen EV Modellen derzeit die Nummer 1 in Europa. Wer macht das Rennen?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 01.12.2022 | 04:44
Wer baut die beste Batterie? Varta, Altech Advanced Materials, SFC Energy, IBU-TEC – der Einstieg lockt!
Vor drei Jahren stellte der chinesische Batterie-Marktführer CATL der Weltöffentlichkeit erstmals seine Cell-to-Pack-Technologie vor. Eine neue Batterie mit diesem Design soll nun E-Fahrzeugen eine Reichweite von 1.000km und ein superschnelles Aufladen in nur 10min ermöglichen. Die Batterie „Qilin“ ist laut CATL damit leistungsfähiger als die 4680-Zellen von Tesla. CATL will den neuen Akku ab 2023 in Serie herstellen. Ob die versprochene Distanz tatsächlich erreicht wird, hängt allerdings von der Größe des verbauten Akkus und der Aerodynamik des Fahrzeugs ab. In Europa und Nordamerika wird ebenso unter Hochdruck geforscht und entwickelt, denn der Markt für E-Mobilität verspricht immer noch ein Wachstum von über 30% per annum. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 30.11.2022 | 05:10
Jetzt profitieren von der Energiewende - Rock Tech Lithium, Power Nickel, Shell
Der Verbrenner stand in der Vergangenheit im Zentrum der Automobilindustrie, dies soll sich nun jedoch schleunigst ändern, um die vorgegebenen Klimaziele zu erreichen. Elektrifizierung lautet das Zauberwort. Jedoch sind bei der Umsetzung hohe Hürden zu überspringen. So ist bis heute noch nicht gesichert, ob die dafür benötigten Batteriemetalle wie Lithium, Kobalt, Kupfer oder Nickel in ausreichendem Maß vorhanden sind. Bereits jetzt übersteigt bei den kritischen Metallen die Nachfrage das Angebot. Profiteure dabei sind ohne Zweifel die Produzenten der knappen Güter.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 30.11.2022 | 05:05
Biotech-Aktien im Fokus: Morphosys, Evotec, Bayer, BioNxt Solutions
Biotech-Aktien haben sich im Jahr 2022 schwergetan. Hierzulande hat BioNTech den bisherigen Schwergewichten Morphosys und Evotec in Rekordzeit den Rang abgelaufen. Morphsys schockte Anleger mit Daten zum Hoffnungsträger im Alzheimerbereich, Analysten senkten den Daumen und Shortseller entdecken den Wert für sich. Bei Evotech war es im laufenden Jahr ruhig. Analysten halten die Bewertung zwar für attraktiv, aber das Erreichen der Gewinnprognose im laufenden Jahr sei nicht selbstverständlich. Die Aktie BioNxt ist zuletzt angesprungen und sollte der positive Newsflow in 2023 anhalten, ist eine Neubewertung möglich. Bei Bayer entwickelt sich die Pharmasparte ebenfalls positiv. Fazit: Anleger sollten sich für das Biotech-Jahr 2023 positionieren.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.11.2022 | 04:44
Was günstig kaufen? BYD, Uniper, BASF und Manuka Resources im Aufschwung
Auch wenn BYD in den nächsten Jahren an die 100.000 Fahrzeuge an Sixt ausliefert, ein Garant für steigende Kurse ist das nicht. Denn der Großaktionär Warren Buffet trennt sich von seinem chinesischen Steckenpferd. Weiß er mehr? Handelt es sich um eine Portfolio-Entscheidung oder möchte er möglichen geopolitischen Überraschungen im Zusammenhang mit Taiwan präventiv aus dem Weg gehen? Wir wissen es nicht. Fakt bleibt: Buffet hat viele Follower und das zwingt den BYD-Kurs immer weiter nach unten. Indes meldet BASF gute Zahlen und schiebt sich mit einem saisonal festen DAX weiter gen Norden, wer hätte das gedacht? Wir tauchen etwas tiefer ein.
Zum Kommentar