Menü schließen




Digitalisierung

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 14.04.2025 | 05:50

123fahrschule boomt, während Volkswagen und Mercedes-Benz mit den Zöllen und der Elektromobilität kämpfen.

  • 123Fahrschule
  • Volkswagen
  • Mercedes-Benz
  • Fahrschule
  • Führerschein
  • Simulatoren
  • Digitalisierung
  • Wachstum
  • Elektromobilität
  • Batteriefabrik
  • Elektroautos
  • Zölle

Die deutsche Automobilbranche kämpft mit Strafzöllen und schwindender Wettbewerbsfähigkeit, während die Fahrschulindustrie boomt – ein Paradoxon der Zukunftsmärkte. Während Volkswagen und Mercedes-Benz gegen Exportrückgänge angehen und versuchen, die Elektro-Revolution in ihre bisherigen Strukturen zu integrieren, setzt 123fahrschule auf digitale Lernkonzepte und Nachhaltigkeit. Doch was verbindet Hersteller von Luxuslimousinen mit Fahrschulen? Beide stehen vor der Frage, wie sie Technologie, globale Krisen und junge Zielgruppen meistern. Innovation braucht mehr als PS und Premium-Label. Wir sehen uns an, wie 123fahrschule, Volkswagen und Mercedes-Benz diese Herausforderungen meistern und die Zukunft gestalten wollen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.03.2025 | 05:55

Alibaba, naoo AG, Amazon: Wo Innovation führt und Gewinne steigen

  • Gaming
  • Digitalisierung
  • Digital Payments
  • Retail
  • E-Commerce

Alibaba hat Anfang März 2025 mit seinem KI-Modell QwQ-32B einen Coup gelandet, der DeepSeek herausfordern soll. Die Aktie stieg direkt um 8,4 % und sogar institutionelle Investoren wie Berkshire steigen ein. Märkte sind Gespräche und werden durch User-Interaktionen in den sozialen Netzwerken befeuert. Ein Geheimtipp im 234 Mrd. USD schweren Social-Media-Markt ist die naoo AG. Das Schweizer Unternehmen setzt auf lokale Vernetzung und belohnt Nutzer mit einem KI-basierten Punktesystem, die sie bei vor Ort Geschäften anwenden können. Bei 75.000 Nutzern und 6,5 Mio. Impressions steigen die Interaktionen rasant an. Amazon setzt in seiner AWS Sparte auf das Echtzeit-Streaming von Computerspielen. Mit GameLift Streams erobern sie seit März 2025 den Gaming-Markt, indem sie Spiele direkt auf Milliarden Geräte bringen – ein kosteneffizienter Gamechanger für Entwickler und Anleger.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 30.01.2025 | 05:55

D-Wave, Power Nickel, Amazon - Kupfer als Schlüsselrohstoff der technologischen Revolution

  • Kupfer
  • Digitalisierung
  • Quantumcomputing
  • Solar
  • eCommerce

Der steigende Kupferbedarf für neue Technologien wie Quantencomputer, Stromnetz- und Solaranlagenausbau setzt den weltweiten Rohstoff-Markt unter Druck. D-Wave benötigt als Quantencomputing-Pionier Kupfer für seine hochkomplexen Systeme. Mit frischem Kapital von 150 Mio. USD setzt das Unternehmen aus Palo Alto seine Wachstumsstrategie fort. In nahezu direkter Nachbarschaft erschließt das kanadische Rohstoffunternehmen Power Nickel mit seinem NISK-Projekt vielversprechende Kupfer- und Edelmetallvorkommen. Für Power Nickel ist der anhaltende Rohstoffboom ideal. Die aktuellen Bohrungen liefern vielversprechende Ergebnisse aus einer Nickel-Kupfer-Kobalt-PGE-Lagerstätte und einer hochgradigen Kupfer-Edelmetall-Zone. Amazon wiederum forciert mit seinem 58-MW-Solarprojekt in Japan die Zero-Emission-Strategie. Auch hier spielt Kupfer beim Bau der Solaranlagen eine Schlüsselrolle. Die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit einzelner Länder hängt stark von ihren verfügbaren Rohstoff-Ressourcen und -Lieferanten ab. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie Kupfer zum strategischen Metall der digitalen Transformation wird.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 15.01.2025 | 06:00

Rheinmetall, Power Nickel, BYD im Fokus – die Gewinner der nächsten Dekade

  • Rheinmetall
  • Power Nickel
  • BYD
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Digitalisierung
  • Rohstoffe
  • kritische Rohstoffe
  • Nickel
  • Kupfer
  • Platin
  • Gold
  • Silber
  • Platingruppenmetalle
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Expansion

Die Aktienmärkte belohnen derzeit Unternehmen, die auf Zukunftsmärkte setzen – ein Trend, von dem Rheinmetall, BYD und Power Nickel profitieren. Rheinmetall sichert sich lukrative Großaufträge im Verteidigungssektor und nutzt dadurch staatliche Investitionen. BYD treibt mit entschlossener Expansion seine führende Position im Bereich Elektromobilität voran und reagiert damit auf den globalen Shift zu nachhaltiger Mobilität. Power Nickel entwickelt essentielle Rohstoffbasen, um die Energiewende voranzutreiben – ein Schlüssel zur Dekarbonisierung. Für Investoren stellen diese Unternehmen nicht nur Visionen dar, sondern reale Chancen auf nachhaltige und attraktive Renditen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.12.2024 | 06:00

Zukunftstechnologien: Wie Rheinmetall, Power Nickel und Super Micro die digitale Wende gestalten

  • Digitalisierung
  • Edelmetalle
  • Nickel

Die Digitalisierung breitet sich rasant in allen Bereichen der Wirtschaft aus - vom Militär über die Energiewende bis zur Künstlichen Intelligenz. Rheinmetall hat von der Regierung einen Großauftrag zur digitalen Aufrüstung der Bundeswehr erhalten. 2 Mrd. EUR stehen dafür zur Verfügung. Davon profitieren auch Junior Explorer wie das kanadische Unternehmen Power Nickel, das die erste klimaneutrale Nickelmine in Nordamerika plant. Nickel ist wesentlicher Bestandteil für elektronische Bauteile und Speichermedien. Im boomenden KI-Sektor ist der Konzern Super Micro Computer gut aufgestellt und will trotz drohenden Nasdaq-Delistings seine Produktion in Malaysia ausbauen. Die Details.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 18.11.2024 | 04:45

Unsicherheit, Volatilität und BTC bei 100.000 USD? Die Aktien-Checkliste mit BYD, VW, 123fahrschule und Mercedes

  • Automobilindustrie
  • Energiewende
  • Fahrschulen
  • Innovation
  • Digitalisierung

Donald Trump zieht wieder in das Weiße Haus ein. Anleger nahmen das Wahlergebnis zum Anlass, ein Jubelkonzert an der US-amerikanischen Börse zu veranstalten. Ganze 10 % Plus konnten die großen Indizes verzeichnen und auch der US-Dollar festigte sich markant. Trump steht für fossile Energie, Kernkraft und Rüstung. Er hält nichts vom Klimawandel und den Pariser Beschlüssen, er wird keine weiteren Gelder in die energetische Transformation investieren. Für die europäische Wirtschaft ein Alarmzeichen, denn hiesige Regierungen verfolgen ein „NetZero“-Ziel für 2045 und stehen mit diesen Bemühungen weltweit auf verlorenem Posten. Hohe Kosten drücken die Margen hiesiger Konzerne, wohingegen US-Firmen und asiatische Konzerne brillieren. Für Anleger bieten sich viele Chancen und auch Timing ist wichtiger denn je. Wir haben nachgerechnet.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.11.2024 | 05:55

123fahrschule, Intel, Mercedes-Benz: Zwischen Disruption und Evolution: Neue Geschäftsmodelle im Fokus

  • Intel
  • 123fahrschule
  • Automobilindustrie
  • Halbleiter
  • China
  • Digitalisierung

Unternehmen am Standort Deutschland und in den USA durchlaufen einen tiefgreifenden Wandel: Traditionelle Geschäftsmodelle werden digital transformiert, etablierte Marktführer müssen ihre Positionen verteidigen. Die 123fahrschule SE revolutioniert als größte deutsche Fahrschulkette einen 2,75 Mrd. EUR Markt durch Digitalisierung und Fahrsimulator-Technologie. Ab 2025 können 50 % des Theorieunterrichts online erfolgen - ein Wendepunkt für die Branche. Mercedes-Benz kämpft trotz solider Finanzposition mit einem Gewinneinbruch im dritten Quartal 2024 von 3,4 auf 1,2 Mrd. EUR. Der Premiumhersteller investiert massiv in die Elektromobilität, während bis 2035 etwa 140.000 Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie wegfallen werden. Intel, nach 25 Jahren aus dem Dow Jones ausgeschieden, wandelt sich vom reinen Prozessorhersteller zum Auftragsfertiger. Mit der neuen Intel-18A-Technologie und Kosteneinsparungen von 10 Mrd. USD für 2025 zeigt der Chipriese erste Erfolge seiner Transformation.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 24.09.2024 | 06:00

Deutsche Bank, BlockchainK2, Commerzbank – Digitalisierung in der Vermögensverwaltung unumgänglich

  • Deutsche Bank
  • BlockchainK2
  • Commerzbank
  • Vermögen
  • Vermögensverwalter
  • Vermögensverwaltung
  • Filialen
  • Blockchain
  • RealBlocks
  • Digitalisierung
  • Übernahmegerüchte

Die Vermögensverwaltung steht im Mittelpunkt zahlreicher finanzieller Strategien, die sowohl Privatpersonen als auch institutionellen Investoren maßgeschneiderte Lösungen bieten. In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten und volatile Märkte zur Norm geworden sind, spielen Banken und professionelle Vermögensverwalter eine entscheidende Rolle dabei, Vermögen zu schützen und zu vermehren. Sie navigieren durch komplexe finanzielle Landschaften, bieten fundiertes Wissen und entwickeln Strategien, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wer die Digitalisierung verschläft, hat schlechte Karten. Wir sehen uns daher heute die großen deutschen Banken an und nehmen ein Unternehmen unter die Lupe, das Digitalisierungslösungen anbietet.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 17.09.2024 | 04:45

Höchststände und Tiefststände! Jetzt 100 % mit SMCI, BlockchainK2 und Intel, aber Achtung bei SAP und Palantir

  • Software
  • Hightech
  • Künstliche Intelligenz
  • Asset Management
  • Digitalisierung

Der Kaufrausch bei den HighTechs geht weiter. Doch die Performance bleibt sehr differenziert. Denn während die gut gelaufenen Titel erst mal korrigieren, geht bei den Börsenlieblingen die Rally unvermindert weiter. Zinssenkungen sind der Nährstoff, der für immer höhere Kurse sorgt. Die alten KGV-Mahner bleiben schon seit Quartalen außen vor, was zählt, ist Momentum und Sentiment. In dieser Woche ist es wieder soweit – eine Zinssenkung der FED steht auf dem Plan. Wie heißt es schon seit Jahrzehnten: Never fight the FED! Wo liegen die Chancen für dynamische Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.06.2024 | 06:10

Carbon Done Right, Amazon, BASF nach der EU-Wahl - welche Green Economy Deals lohnen sich wirklich?

  • GreenTech
  • Green Economy
  • CO2
  • Emissionszertifikate
  • CO2-Zertifikate
  • R&D
  • Digitalisierung

Der Europäische Green Deal ist eine umfassende Initiative der Europäischen Union zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft. Zu den zentralen Inhalten gehören die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030, die Förderung sauberer Mobilität und Kreislaufwirtschaft sowie Erhalt der Biodiversität. Die grünen Parteien haben im Europäischen Parlament rund 20 Sitze verloren. Wie steht es generell um die Bemühungen für Nachhaltigkeit in puncto CO2-Emissionsreduktion? Carbon Done Right ist ein kanadisches Unternehmen, was durch Renaturierung und Wiederaufforstung eigene CO2-Emissionszertifikate handelt, um großen Playern wie Microsoft oder Tesla Tauschgeschäfte zu ermöglichen. Sie bieten eine Dashboard-Satellitenkontrolle der handelbaren Areale für alle Teilnehmer. Auch Amazon dringt in den Markt der Landwirtschaft. So nutzt die IT-Firma Axons in Südostasien AWS Technologie, um den dortigen Lebensmittelanbau zu verbessern. BASF als Mischkonzern und Chemieriese bekannt, forscht nun an einem Wirkstoff, der aus natürlichen Bakterien von Säugetieren gewonnen wird und in der Lage ist, CO2 arme Stoffe für die chemische Industrie herzustellen. Wo lohnt sich ein Investment?

Zum Kommentar