Menü schließen




28.05.2025 | 04:45

Ist das zu fassen? Börsenliebling BYD bricht ein, D-Wave, 123fahrschule und MetaPlanet im Express-Modus!

  • Fahrschulen
  • E-Mobilität
  • Digitalisierung
  • Bitcoin
  • Künstliche Intelligenz
Bildquelle: pixabay.com

Jeden Tag Bullenmodus? Während die 30-jährige Staatsanleihe in den USA die magische Rendite-Marke von 5 % erklommen hat, steigen die Aktienmärkte schon fast täglich auf neue Höchststände. Im Fokus steht aber nicht mehr die NASDAQ, sondern der DAX 40-Index. Der Grund: US-Präsident Donald Trump bewirkt mit seiner Politik eine internationale Zurückhaltung gegenüber dem vormals engen Verbündeten. Zölle begrenzen das Wachstum, der Tourismus bricht ein, das schwächt den US-Dollar und lässt Fondsmanager weltweit nach anderen Anlagemöglichkeiten Ausschau halten. Steigende Zinsen und ein weiterwachsendes Haushaltsdefizit könnten damit zum ökonomischen Sprengstoff für das gelobte Land werden. Eine Erhöhung der Investitionsquoten wird hingegen seit Jahresbeginn in Europa festgestellt. Dort investieren Anleger nach den üppigen Investitionsbeschlüssen der öffentlichen Hand in Digitalisierung und Infrastruktur. Wo liegen die Chancen und Risiken?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099 , 123FAHRSCHULE SE | DE000A2P4HL9 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , METAPLANET INC | JP3481200008

Inhaltsverzeichnis:


    123fahrschule – Wachstum durch Innovation

    Mit gutem Beispiel voran in Sachen Digitalisierung geht der börsennotierte Fahrschulanbieter 123fahrschule SE. Hier wird seit einiger Zeit stark investiert, der Erwerb der Fahrberechtigung soll immer mehr digitalisiert werden. CEO Boris Polenske ist ein umtriebiger Gründer, Investor und Visionär. Er hatte zur Jahrtausendwende bereits KlickTel auf den Weg gebracht und rechtzeitig zum Technologie-Boom an der Börse notiert. Im Jahr 2016 hatte er dann die 123fahrschule gegründet. Im Gegensatz zu vielen stationären Einzelbetrieben setzte Polenske recht früh auf die Digitalisierung und Modernisierung der Branche. Größe und digitale Präsenz sowie eine Fokussierung auf innovative Technologien wie Online-Anmeldung, App-gestützte Terminverwaltung sowie Fahrsimulatoren mit traditionellen Fahrschulservices. Sein Unternehmen setzt heute auf Online-Dienstleistungen und E-Learning, um das Fahrschulwesen in Deutschland komplett umzukrempeln.

    Seit März 2025 ist nun der ehemalige Check24-Manager Dr. Andreas Günther Mitglied des Vorstands der 123fahrschule SE, seit Mai 2025 sogar Vorstandsvorsitzender. Mit seiner langjährigen Erfahrung beginnend bei Bain & Company gilt er als Experte für Skalierung, Digitalisierung und strategischer Transformation. Aktiv gestaltet er nun die Zukunft und treibt die Weiterentwicklung des Unternehmens nachhaltig voran. Er muss nur dort weitermachen, wo sein Vorgänger aufgehört hat. Denn 123 zählt mittlerweile zu den größten Fahrschulketten Deutschlands und setzt auf weiteres Wachstum durch Neueröffnungen und Übernahmen. Mit Ansätzen wie z. B. einer Lern-App, einem Fahr-Simulator, geblockten Theorie-Schulungen und gezielter Prüfungsvorbereitung sticht das Angebot aus dem Markt heraus. Ziel ist es, eine Fahrerlaubnis Klasse B auch heute noch für 2.000 bis 2.500 EUR erwerbbar zu machen. Pfiffig ist auch der aktuelle Internet-Auftritt, wer sich bis zum 31.05.2025 zu einer Fahrschulausbildung anmeldet und etwas Social Media betreibt, kann 500 EUR für ein Hobby seiner Wahl gewinnen. Das spricht die Zielgruppe der Schulabgänger sicherlich an!

    Mit einem 18 % höheren Umsatz von 6,6 Mio. EUR und einem EBITDA in Höhe von rund 650 TEUR konnte die Gesellschaft die Erlöse und das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Polenske sieht sich mit Blick auf die aktuelle Jahresplanung von 28 bis 30 Mio. EUR Umsatz und 1,5 bis 2,5 Mio. EBITDA weiterhin auf gutem Kurs. Stramm unterwegs ist jedenfalls auch der Börsenkurs. Seit Anfang April hat sich die Notierung von 2,20 auf 4,28 EUR im Hoch fast verdoppelt. Aktuell nehmen Investoren etwas Gewinne mit, es bleibt aber ein 60 % Anstieg zum Jahresstart 2025. Die Analysten von NuWays votieren mit „Buy“ und Kursziel 7,90 EUR. Der Kursanstieg dürfte also rasant weitergehen.

    D-Wave Quantum und MetaPlanet – Nicht von dieser Welt

    Mit ganz anderen Digital-Konzepten machen derzeit D-Wave und MetaPlanet auf sich aufmerksam. Noch vor einigen Monaten hatten sich Analysten über die hohe Bewertung des kanadischen Unternehmens gewundert. In der letzten Woche stieg der Titel trotz aller Unkenrufe dann im Handumdrehen von 8,50 auf 19,75 USD. Das Erstaunliche: Bei gigantischen Umsätzen von über 130 Mio. Aktien pro Tag wechselten also 40 % der ausgegebenen Aktien den Besitzer. Die Euphorie in dem Quantum-Titel ist groß, denn das Unternehmen kooperiert bereits mit hochdotierten Organisationen wie z. B. dem Supercomputing Center in Jülich. Die nun verfügbare sechste Generation stellt alle bisherigen Rechnerleistungen in den Schatten. Und was sogar Experten überrascht hat, die revolutionäre D-Wave-Technologie löst reale Rechenaufgaben und Datenanalysen in wesentlich kürzerer Zeit und mit geringerem Energieeinsatz als herkömmliche Hochleistungsrechner. Seit Herbst 2024 hat sich die D-Wave-Aktie nun verfünfzehnfacht. Es dürfte in den nächsten Tagen spannend sein, ob dieses neue Bewertungsniveau von über 5 Mrd. USD bei geschätzten Umsätzen von 27 Mio. USD in 2025e tatsächlich Bestand hat.

    Ungleich verrückter geht es bei dem japanischen Bitcoin-Sammler MetaPlanet zu. Die Aktie wurde in den letzten Wochen als Meme-Titel über diverse soziale Netzwerke nach oben gepusht und präsentiert sich äußerst volatil. Das in Tokio notierte Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, Bitcoins vom Markt aufzukaufen. Bekannt ist diese Strategie bereits vom US-Unternehmen Strategy. Während Anleger dort in etwa 100 % Aufschlag zu den Bitcoin-Beständen bezahlen müssen, waren es bei MetaPlanet gestern ungefähr Faktor 10. Das Unternehmen meldete für das erste Quartal eine BTC-Rendite von knapp 96 %, ein Garant für zukünftige Gewinne ist das aber nicht. Sollten allerdings die BTC-Kurserwartungen von diversen Experten bei 125.000 bis 250.000 USD für 2025 aufgehen, dann stellt sich die Rechnung natürlich anders dar. Die Aktie von MetaPlanet stand vor ein paar Tagen schon mit Kursen über 20 EUR dreimal höher und korrigiert aktuell. Der Titel ist nur was für Zocker!

    BYD – Starke Preissenkungen machen die Runde

    Die BYD-Aktie ist in den letzten Tagen unter Druck geraten. Der Grund: Der chinesische Marktführer in der E-Mobilität hatte am Wochenende eine drastische Preissenkung für seine Produkte angekündigt. Mit niedrigeren Preisen möchte man den Absatz beflügeln, denn in diesem Jahr sollen über 5,5 Millionen Einheiten ausgeliefert werden. Der Start ins neue Jahr war für BYD in Europa ein großer Erfolg. Von rund einer Million Fahrzeugen, die BYD in Q1-2025 weltweit verkauft hat, waren über 416.000 Einheiten vollelektrisch. Tesla hingegen schaffte nur 337.000 Auslieferungen und ist dadurch weltweit gesehen nur noch der zweitgrößte Elektroautohersteller. Die kommenden Monate sollen so bleiben, nun reduziert BYD die Preise mit bis zu 34 % im Heimatmarkt extrem stark. Das Einsteiger-Modell Seagull, welches als Dolphin Mini in deutsche Verkaufshallen kommt, wird in China für weniger als 8.000 USD angeboten. BYD hat im Preiskampf mit seiner vertikal integrierte Lieferkette große Vorteile, denn Halbleiter und Batterien stellt man selbst her. Das lässt unter dem Strich eine Bruttomarge von 20 % in den Büchern. Die Arena ist nun eröffnet, für den gut gelaufenen Aktienkurs geht es erstmal 15 % nach unten. Kein Beinbruch, denn auf 12-Monatssicht steht ein Plus von 93 % auf der Kurstafel. Tesla und VW können von so einer Performance nur träumen!

    Auf Sicht von 3 Monaten schießt die Aktie von D-Wave den Vogel ab, bei MetaPlanet sollte man angesichts des Bitcoin-Hypes Vorsicht walten lassen. Gut zweistellig im Rennen liegen aber auch 123fahrschule und BYD. Quelle: LSEG vom 27.05.2025

    Das Jahr 2025 liefert mit ständigen Aufs und Abs kuriose Kursbewegungen. Im Fokus stehen wiederum zukunftsgerichtete Geschäftsmodelle, die mit Digitalisierungsansätzen ganze Branchen verändern. D-Wave und MetaPlanet sind stark gehypte Titel mit irrsinnigen Schwankungen. Wer auf Ruhe und stetigen Wertzuwachs setzen möchte, ist bei BYD und 123fahrschule gut aufgehoben. Die mittelfristigen Wachstumserwartungen sind hier real und an der Börse alles andere als überteuert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.06.2025 | 06:00

    Von Palantir profitiert? Jetzt mit Argo Living Soils und D-Wave Quantum nachlegen!

    • Palantir
    • Argo Living Soils
    • D-Wave Quantum
    • Burggraben
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Beton
    • Asphalt
    • Graphen
    • CO2
    • Quantencomputer
    • Quantencomputing

    Während KI und Quantencomputing bereits ihre ersten Boomphasen erlebt haben bahnt sich eine unterschätzte Revolution an! Hochleistungsmaterialien verändern unsere physische Welt. Graphen-optimierte Baustoffe steigern nicht nur die Druckfestigkeit von der Infrastruktur um bis zu 30 % und halbieren CO2-Emissionen, sondern sie ebnen auch den Weg für „intelligente“ Straßen und Gebäude. Wer rechtzeitig die Chancen der Künstlichen Intelligenz erkannt hat konnte sich eine seltene Chance sichern. Quantencomputing steckt noch in den Kinderschuhen, doch auch hier gab es den ersten Hype. Die Graphen-Materialinnovation schafft eine neue einzigartige Chance für frühzeitige Investoren. Wir sehen uns stellvertretend für jeden Bereich Palantir, Argo Living Soils und D-Wave Quantum an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.06.2025 | 06:00

    Profitieren Sie vom Cloud-Boom: Wie die Deutsche Telekom, MiMedia Holdings und Super Micro Computer Ihr Portfolio beflügeln!

    • Deutsche Telekom
    • MiMedia Holdings
    • Super Micro Computer
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • Mediengalerie
    • Smartphones
    • White Label
    • Walmart
    • Datencenter
    • KI-Server
    • Flüssigkeitskühlung

    Die Cloud ist kein Hype mehr, sondern die digitale Goldgrube unserer Zeit. Getrieben von Künstlicher Intelligenz und grenzenlosem Datenhunger explodieren die globalen Cloud-Investitionen, ein Billionenmarkt mit ungebremstem Tempo. Während die Riesen des Geschäfts Rekorde melden profitieren oft Hidden Champions im Hintergrund, in diesem Fall die Architekten der physischen Infrastruktur. Wer jetzt in diesen digitalen Boom investiert, sichert sich ein Stück der Zukunft. Wer die richtigen Schlüsselplayer im Blick hat, beispielsweise die Deutsche Telekom, MiMedia Holdings und Super Micro Computer, könnte vom nächsten Boom profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.06.2025 | 04:45

    Die drei IT Musketiere – KI, HighTech, Quanten-Computing! NetraMark Holdings, Bayer, NovoNordisk und D-Wave

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • HighTech
    • Biotechnologie

    Derzeit läuft in der französischen Hauptstadt Paris eine neue Ausgabe der GTC 2025 auf der Nvidia-Chef Jensen Huang viel über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz erzählte. Nebenbei ließ er aber wie gewohnt auch einige interessante Bemerkungen zu Quantenrechnern fallen. In den Augen des Nvidia-CEOs hat die Quantencomputer-Technologie einen entscheidenden Wendepunkt erreicht und wird in naher Zukunft einige interessante Themen lösen können, die selbst für die fortschrittlichsten KI-Systeme von Nvidia Jahre an Rechenzeit in Anspruch nehmen würden. Die Anforderungen gehen über die Mustererkennung, Automatisierung oder Echtzeitentscheidungen hinaus. Jüngst spielt KI auch in der Medizin und Pharmaentwicklung eine tragende Rolle. Für manche Titel gibt es daher einen täglichen Grund, neue Höchstkurse anzulaufen. Für Investoren ist jetzt die Zeit für eine starke Fokussierung gekommen!

    Zum Kommentar