E-Commerce
Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.03.2025 | 05:55
Alibaba, naoo AG, Amazon: Wo Innovation führt und Gewinne steigen
Alibaba hat Anfang März 2025 mit seinem KI-Modell QwQ-32B einen Coup gelandet, der DeepSeek herausfordern soll. Die Aktie stieg direkt um 8,4 % und sogar institutionelle Investoren wie Berkshire steigen ein. Märkte sind Gespräche und werden durch User-Interaktionen in den sozialen Netzwerken befeuert. Ein Geheimtipp im 234 Mrd. USD schweren Social-Media-Markt ist die naoo AG. Das Schweizer Unternehmen setzt auf lokale Vernetzung und belohnt Nutzer mit einem KI-basierten Punktesystem, die sie bei vor Ort Geschäften anwenden können. Bei 75.000 Nutzern und 6,5 Mio. Impressions steigen die Interaktionen rasant an. Amazon setzt in seiner AWS Sparte auf das Echtzeit-Streaming von Computerspielen. Mit GameLift Streams erobern sie seit März 2025 den Gaming-Markt, indem sie Spiele direkt auf Milliarden Geräte bringen – ein kosteneffizienter Gamechanger für Entwickler und Anleger.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 07.02.2025 | 05:00
Alibaba, Credissential, MicroStrategy – innovative Geschäftsmodelle: Wo liegt das versteckte Potenzial?
In dieser Woche sorgte die jüngste Ankündigung der US-Notenbank, die Leitzinsen vorerst unverändert zu lassen, nur kurzzeitig für Beruhigung. Stattdessen dominieren die Sorgen um eine anhaltende Stagflationsgefahr und die disruptive Kraft Künstlicher Intelligenz die Debatten. Drei Unternehmen, scheinbar getrennt durch Branchen und Ländergrenzen, verbindet mehr, als es der erste Blick erahnen lässt: Sie alle haben ihre DNA tief in der Digitalisierung verankert und setzten auf Wachstumsstrategien. Wir sehen uns heute an, wessen Geschäftsmodell aufgrund der US-Zölle Probleme bekommen könnte und welche Geschäftsmodelle sicher erscheinen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.07.2024 | 04:45
NASDAQ Super-Hausse! 100 % Rendite lauern immer noch bei Alibaba, VCI Global und Super Micro Computer, Amazon-Gründer verkauft
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erwarten Experten in digital gestaltbaren Prozessen in den nächsten Jahren Produktivitäts-Fortschritte im zweistelligen Bereich. Seit der Einführung von Industrie-Robotern gab es nicht mehr solche Sprünge. Die großen Internetkonzerne haben sich für diese Entwicklungen längst präpariert. Große Rechnerleistungen, automatisierte Sales-Prozesse und ein Fundus von Trillionen von Datenpunkten der Nutzer spielen den Multis in die Karten. Sie erzielen mit ihren Netzwerken Milliardengewinne quasi im Schlaf. Der Konsument bekommt auf dem Tablett serviert, was ihn am meisten interessiert und vor allem das, was er regelmäßig konsumiert. Doch nicht alle Hightech-Aktien haben bislang durchstarten können. Worauf sollten Anleger nun achten?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.07.2024 | 04:45
Wachstum von 100 % möglich mit Aktien wie Alibaba, Verve Group, Super Micro Computer und GameStop
Die NASDAQ eilt von Hoch zu Hoch. Waren es zu Jahresanfang überwiegend die Werte mit KI-Phantasie, so gab es in den letzten Wochen sogar ein Wiedererwachen der E-Mobilität. Tesla meldete überraschend hohe Auslieferungen im 2. Quartal und Volkswagen kauft sich beim StartUp Rivian ein, um seine Softwareprobleme zu lösen. Das bringt neue Phantasie für Investoren. Aber: Bei solch fortgeschrittenen Aufwärtstrends ist es wichtig, Follower zu finden, also Aktien, die bis jetzt noch nicht so gelaufen sind. Wir nehmen deshalb einige typische „Growth-Titel“ unter die Lupe, denn die Aufwertung in Übersee dürfte noch nicht abgeschlossen sein.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.05.2024 | 04:45
Blackout voraus! Künstliche Intelligenz wird zum Stromproblem: Plug Power, Nel ASA und Carbon Done Right Developments
OpenAI hat eine neue ChatGPT-Version vorgestellt, die menschlicher kommuniziert als jede KI zuvor. Und auch Google baut seine Suchmaschine um und beantwortet Anfragen künftig mit KI-generierten Zusammenfassungen. Der Boom mit solchen Tools könnte laut Experten bald zu einer Netzüberlastung oder gar einem Blackout führen. Denn KI-Anwendungen verbrauchen in Rechenzentren ungeheuer viel Strom. Bis zu Faktor 10 unterscheidet sich der Energiehunger einer KI-generierten Frage von einer normalen Eingabe in einer Suchmaschine. Damit gerät die Energiewende in Gefahr, denn mit der vollständigen Elektrifizierung muss immer mehr Strom für Elektroautos, Wärmepumpen und strombasierte Industrielösungen her, der nach Wunsch der Politik aus erneuerbaren Energiequellen kommen soll. Die Internationale Energieagentur prognostiziert aber, dass die Stromnachfrage bis 2050 um 80 bis 150 % steigt. Die Börse bewertet Energieunternehmen ideologiebefreit nach ihrem Renditepotenzial. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 12.09.2023 | 06:30
Nvidia, Defense Metals, Alibaba – Spannungen zwischen China und den USA nehmen wieder zu
Auf dem Gipfel der BRICS Staaten wurde bekannt gegeben, dass zum 1. Januar 2024 sechs neue Länder dem Bündnis beitreten. Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien gehören dann dazu. Das dürfte den USA nicht gefallen, da damit die Vorherrschaft des US-Dollars in Gefahr geraten könnte. Hinzu kommen die Spannungen mit China aufgrund von Taiwan. Im Juli begrenzte das Land der Mitte den Export von Seltenen Erden. Jetzt hat China weiteres Öl ins Feuer gegossen und den Regierungsbeamten verboten, iPhones zu nutzen. Zuvor hatten die USA den Export von Nvidias KI-Chips in den Nahen Osten beschränkt. Die Spannungen nehmen zu und somit ist es ein guter Zeitpunkt sich drei Unternehmen anzusehen, die davon betroffen sind.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.10.2022 | 06:00
BASF, Tocvan Ventures, Alibaba – bei diesen Aktien tut sich was
Nachdem der Gaspreis zuletzt unter 100 EUR gefallen ist, kann die Wirtschaft positiver in die Zukunft blicken. Die deutlich niedrigeren Preise sollten auch die Inflationsraten langfristig kleiner werden lassen. Die Märkte befinden sich schon heute im Aufschwung, denn neben den günstigen Gaspreisen gaben auch die Renditen der Staatsanleihen zuletzt nach. Am 25. Oktober legten die Tech-Riesen Microsoft und Google ihre Zahlen vor, die allerdings enttäuschten. Auch bei anderen Titeln tut sich einiges. Wir haben uns daher drei Unternehmen herausgesucht, bei denen aktuell viel los ist.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.10.2022 | 06:00
ProSiebenSat.1 Media, Aspermont, Alibaba – Wachstumsaktien mit erheblichem Rebound Potenzial
Am Freitag den 30. September schien eine wichtige Supportmarke im S&P 500 gefallen zu sein, doch es war ein Fehlausbruch, wie man am Montag darauf sehen konnte. Ein beliebtes Vorgehen von großen Playern im Markt, die Stopps fischen wollen, um sich dann günstig einzukaufen. Nach der Panik kommt es zum FOMO (Fear-of-missing-out) Phänomen. Die Investoren, die ausgestoppt sind, erkennen ihren Fehler und versuchen möglichst schnell wieder in den Markt zu kommen, um den Anstieg nicht zu verpassen. Dazu schließen Anleger, die den Markt geshortet haben, ihre Positionen und sorgen damit für zusätzlichen Auftrieb. Jetzt kommt es darauf an, die Aktien zu finden, die zu stark abgestraft wurden. Wir sehen uns heute drei Wachstumsaktien an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 24.08.2022 | 05:50
ProSiebenSat.1 Media, Aspermont, Netflix – kommt der Turnaround bei den Medien-Aktien?
Seitdem die Angst vor der Rezession umgeht, stehen die Medien Aktien unter Druck. Die Annahme lautet: Wenn die Rezession kommt, werden die Unternehmen Kosten einsparen und das geht am einfachsten im Bereich Marketing. Das bedeutet weniger Werbeeinnahmen für die Medien. Dabei sollte ein Unternehmen gerade dann Werbung machen, wenn es schlecht läuft. Doch diese Weisheit aus den BWL- und Marketing-Studiengängen ist in vielen Chefetagen noch immer nicht angekommen. Doch die Kursrückgänge bei vielen Medien-Aktien können auch attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten. Wir sehen uns heute drei Unternehmen aus der Branche näher an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 11.07.2022 | 05:35
BYD, First Hydrogen, Amazon – Elektrofahrzeuge vor dem Aus?
Neben dem Branchenprimus Tesla haben sich vor allem die chinesischen Autobauer früh mit E-Autos auseinandergesetzt. Seit das Aus des Verbrenners beschlossene Sache ist, gibt es den Kampf um den einen emissionslosen Antrieb. Lange Zeit schien die Elektromobilität das Rennen zu machen, doch nach wie vor sind die Ladezeiten zu lang und die Reichweiten begrenzt. Vor allem im Logistikbereich sind das wichtige Faktoren. Jetzt startet die erste Serienproduktion von Wasserstoffautos in China. Changan Automobile, die 1862 gegründet wurden, gibt für seine Wasserstoff PKWs 700km Reichweite bei einer Tankzeit von wenigen Sekunden an. Ist das der Anfang vom Ende der Elektrofahrzeuge?
Zum Kommentar