Menü schließen




21.11.2025 | 03:15

Bitcoin-Absturz unter 90.000 USD, aber die Nvidia-Party geht weiter! Circle, RE Royalties und Alibaba im Fokus

  • GreenFinance
  • Royality-Modelle
  • E-Commerce
  • Künstliche Intelligenz
  • HighTech
  • StableCoins
Bildquelle: pixabay.com

Der Bitcoin zeigt sich derzeit von der schwächsten Seite. So stürzte die vielbeachtete Krypto-Währung in wenigen Tagen von 112.000 auf unter 90.000 USD ab. Dabei wurde der Bitcoin mehrfach als „Gold-Ersatz“ bezeichnet, die Jüngerschaft sieht ihn sogar als eine Alternativwährung zum aufgeblasenen FIAT-Geldsystem, welches sich nach Ansicht der neuen Anleger-Generation sowieso nicht mehr über die Zeit retten kann. In der Tat sind die neuen Verschuldungszahlen der Staaten ernüchternd. So wird allein Deutschland im Zeitraum 2025 bis 2030 über 1 Billion Euro an neuen Krediten ins EU-System blasen und nach der Aufhebung des US-Shutdowns rechnen Experten mit einer baldigen Aufnahme neuer QE-Programme, bekannt aus der letzten Finanzkrise ab 2008. Die Finanzwelt steht also wieder mal auf tönernen Füßen, für Investoren eine Zeit der Selektion und Fokussierung.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CIRCLE INTERNET GROUP INC | US1725731079 , RE ROYALTIES LTD | CA75527Q1081 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027

Inhaltsverzeichnis:


    RE Royalties – Nachhaltige Erträge und Klimaschutz vereint

    Der Markt für nachhaltige Finanzierungen zeigt seit einigen Jahren ein starkes Expansionsprofil. Im Jahr 2024 erreichte das weltweite Volumen grüner Anleihen mit rund 475 Mrd. USD einen neuen Rekordwert, während das Gesamtvolumen nachhaltiger Anleihen inklusive sozialer und ESG-konformen Anleihen die Marke von über 800 Mrd. USD überschritt. Europa nimmt dabei eine Spitzenposition ein und profitiert von einer konsequenten Regulierung sowie der etablierten EU-Taxonomie.

    RE Royalties Ltd., ein kanadischer Finanzierungsspezialist, hat sich als innovativer Partner für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien etabliert. Das Unternehmen nutzt ein Lizenz- und Royalty-Modell, das klassischerweise aus der Rohstoffbranche bekannt ist und überträgt dieses erfolgreich auf Solar-, Wind- und Wasserkraftprojekte sowie Energiespeicher-Projekte. Anstatt selbst in die Anlagen zu investieren und diese zu betreiben, stellt RE Royalties Kapital zur Verfügung und erhält im Gegenzug langfristige vertraglich abgesicherte Einnahmenbeteiligungen, was stabile und wiederkehrende Cashflows ermöglicht, ohne die Eigentümer der Projekte zu verwässern. Die Aktivitäten führten zu einem diversifizierten Portfolio über 130 Projekte mit einem Investitionsvolumen von mehr als 80 Mio. CAD, vorwiegend in Nordamerika, aber zunehmend auch in Europa, Asien und Afrika.

    Für Anleger bietet RE Royalties neben dem innovativen FinTech-Auftritt eine attraktive Dividendenrendite von aktuell etwa 14 %, basierend auf quartalsweisen Ausschüttungen von 0,01 CAD pro Aktie und einem aktuellen Aktienkurs von rund 0,27 CAD. Diese Rendite ist im Bereich der erneuerbaren Energien außergewöhnlich hoch und resultiert aus langfristigen Energieabnahmeverträgen mit Laufzeiten von 20 bis 40 Jahren. Darüber hinaus hat das Unternehmen 2024 grüne Anleihen im Volumen von 6,2 Millionen CAD aufgenommen, deren Mittel ausschließlich zur Finanzierung nachhaltiger Projekte gemäß internationaler Standards eingesetzt werden. Damit kombiniert RE Royalties finanzielle Leistungsstärke mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Investoren erhalten eine „grüne Beimischung“ mit Charakter und obendrein ordentliche Ausschüttungen. Das aktuelle Niveau bei rund 0,27 CAD reizt zur Neuanlage oder Beimischung für risikobewusste Investoren.

    Wie CEO Bernard Tan den Spieß in der Finanzierungswelt umdreht, erklärt er im Interview mit Lyndsay Malchuk.

    https://www.youtube.com/watch?v=sKWA0kb1A_s

    Circle Internet – Stablecoins als Fundament einer neuen Finanzinfrastruktur

    Die Circle Internet Group ist ein auf FinTech spezialisiertes Unternehmen, das vor allem durch die Emission von Stablecoins wie dem USDC bekannt geworden ist. Der finanzwirtschaftliche Clou liegt an der Trumpschen Hinterlegungspflicht solcher Emissionen durch amerikanische Staatsanleihen. Mit jedem Stablecoin, der an der Kryptobörse eingeführt wird, muss Circle die gleiche Menge an US-Bonds zeichnen. Die darauf fälligen Zinsen bekommt der Anleger nicht zu Gesicht, denn sie werden an den Bondholder ausgezahlt. Bei 4,7 % langfristiger US-Zinsen ein sehr lukratives Geschäft, denn diese Zinseinnahmen stellen ein unendlich skalierbares Geschäftsmodell dar. Gleichzeitig investiert das Unternehmen stark in eine Infrastruktur-Plattform: Mit API-Diensten, Blockchain-Zahlungssystemen, On-Chain-Treasury-Tools und Devisenabwicklung über Smart Contracts will Circle als technologische Basis für das programmierbare Finanzwesen fungieren. Die regulatorische Aufstellung ist breit: Circle besitzt Lizenzen in den USA, der EU, Großbritannien, Singapur und weiteren Märkten. In den letzten Jahren hat Circle zudem Partnerschaften mit großen Unternehmen aufgebaut, darunter Banken, Zahlungsdienstleister und digitale Vermögensverwalter, um sein Ökosystem weiter zu verankern.

    Analysten sehen in diesem Mix aus Zinsgeschäft und digitalem Plattformmodell ein erhebliches Wachstumspotenzial, da auch Stablecoins immer mehr an Verbreitung gewinnen. Der USDC-Vorrat in Umlauf erreichte zum Quartalsende 73,7 Mrd. USD, ein Wachstum von 108 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. 12 von 23 Analysten bei LSEG sehen Kurspotenzial bis 151,70 USD. Zur Erinnerung: Der Wert notiert aktuell bei gedrückten 69,5 USD. Kaufen!

    Alibaba – Auf Erfolgskurs mit Cloud und E-Commerce

    Fast unbeschadet hat die Alibaba-Aktie den jüngsten Sturm an der NASDAQ überstanden. Die chinesische Gruppe ist einer der weltweit führenden Technologiekonzerne mit Fokus auf E-Commerce, Cloud-Computing, digitale Zahlungsdienste und Logistikplattformen. Über Tochterunternehmen wie Alibaba.com, Taobao und Tmall bringt Alibaba Produzenten, Händler und Endkunden durch B2B-, B2C- sowie C2C-Marktplätze zusammen und betreibt dazu eigene Supermärkte. Auch Bezahldienste wie Alipay und eine moderne Cloud-Infrastruktur stehen im Angebot. Das Geschäftsmodell basiert auf dem Aufbau eines umfassenden digitalen Ökosystems, das Kunden sowohl niedrige Preise, als auch eine breite Produktauswahl und zuverlässige Logistik bietet. Mit starken Marken, einem ausgeprägten Händlernetzwerk und innovativer Technologie ist Alibaba im Heimatmarkt China klarer Marktführer und expandiert international mit Augenmerk. Denn nach regulatorischen Eingriffen hat man die Zusammenarbeit mit Behörden und Verbraucherschutz verbessert.

    In den letzten drei Monaten hat sich Alibaba operativ stabilisiert und von einem tiefen Ausverkaufsniveau von 75 USD merklich erholt. Bis September stand sogar eine Kursverdoppelung auf über 150 USD auf dem Kurszettel, die hohe Volatilität der NASDAQ hatte aber für einige Gewinnmitnahmen gesorgt. Mit über 300 Mrd. EUR Marktkapitalisierung ist Alibaba ein großer China-Titel, der sich durch konstantes Wachstum von über 12 % per annum in die Herzen internationaler Investoren vorgearbeitet hat. Das Cloud-Geschäft verzeichnet nach wie vor solide Zuwächse und die vergangenen Quartalszahlen fielen besser als erwartet aus. So gibt es auf der Plattform LSEG mittlerweile 38 Kaufempfehlungen mit einem gemischten Zielkurs von 194,80 USD. Mit einem KGV 2027e von 6,8 ist der Titel auch bei 158,80 USD noch ein Schnäppchen.

    Die Aktie von RE Royalties hat in den letzten 12 Monaten eine Top-Formation erreicht und konsolidiert derzeit. Findige Investoren setzen auf die Kaufgelegenheiten, die sich auf dem reduzierten Niveau bieten. Quelle: LSEG vom 20.11.2025

    Green Finance ist eine alternative Finanzierungsform, welche unter Banken und privaten Dienstleistern immer beliebter wird. Denn mit innovativen Ansätzen lassen sich traditionelles Banking mit modernen Formen der Wachstumsbeteiligung koppeln. RE Royalties schließt hier eine entscheidende Lücke, indem das Unternehmen wiederkehrende Royalty-Einnahmen aus erneuerbaren Projekten generiert und zugleich Investoren planbare Ausschüttungen bietet, ein Nischenmodell mit Potenzial für deutliche Bewertungssteigerungen. Circle Internet wird mit jedem Tag interessanter und Alibaba dürfte wegen der Cloud-Sparte nun über Jahre ordentlich laufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.11.2025 | 05:10

    Tencent, UMT AG und AMD setzen deutliche Ausrufezeichen

    • Künstliche Intelligenz

    KI-Aktien geraten derzeit weltweit unter Druck. Viele Highflyer der vergangenen Monate wie Palantir oder Nvidia stecken in einer spürbaren Korrektur. Doch hinter den kurzfristigen Schwankungen bleibt der strukturelle Aufwärtstrend ungebrochen. Die Investitionen in Künstliche Intelligenz steigen weiter rasant. Langfristig dürfte die Technologie zu den größten Wachstumstreibern der kommenden Dekade gehören, und entsprechend auch die Unternehmen, die sie vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.11.2025 | 04:00

    Rekord-Börse! Und es geht munter weiter mit Palantir, D-Wave, Gerresheimer und NetraMark

    • Pharma
    • Künstliche Intelligenz
    • MedTech
    • Gesundheit
    • Medizinische Primärverpackungen

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arzneimittelentwicklung grundlegend, indem sie riesige Datenmengen in Rekordzeit analysiert und klinische Studien präziser steuert. Fortschrittliche Systeme identifizieren dabei vielversprechende Wirkstoffkandidaten und prognostizieren den Therapieerfolg mit beeindruckender Genauigkeit. Unternehmen wie NetraMark nutzen diese Technologien bereits erfolgreich, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Gleichzeitig treiben die bekannten KI-Stars Palantir und D-Wave als Schrittmacher in Datenanalyse und Quanten-Computing die nächste Innovationswelle voran und verzeichnen außergewöhnliche Kursgewinne. Auch der deutsche Konzern Gerresheimer integriert zunehmend KI-gestützte Lösungen in die Herstellung pharmazeutischer Verpackungen und Medizintechnik. Für Anleger ein Pool von Möglichkeiten, doch die Auswahl bleibt schwierig!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:30

    Mehr als 100 %? Große Bewegungen in Gold und HighTech! Aixtron, Kobo Resources, Lanxess und DroneShield

    • Gold
    • HighTech
    • Rüstungsindustrie
    • Spezialchemie
    • Künstliche Intelligenz

    Der nächste Gold-Move steht vor der Tür. Nach den starken Anstiegen im dritten Quartal leuchteten schon die Augen der Gold-Fans weltweit, die 5.000 USD-Marke schien ausgemacht. Doch es kam anders: In den letzten 3 Wochen konsolidierte das Metall wenig überraschend um ganze 500 USD nach unten. Aber knapp unter 3.800 USD war dann auch wieder Schluss und gestern ging es schon wieder auf die 4.100 USD. Getrieben wird der Rohstoffmarkt immer noch durch starke Verunsicherungen über den US-Shutdown und mögliche Quantitative Maßnahmen (QE) der FED schon in Bälde. Denn mit 38,5 Billionen USD ist das US-Schuldenlimit wiedermal völlig aus dem Ruder, eine greifbare Lösung gibt es aber nicht. Die starke Verringerung des Leistungsbilanzdefizits hat dem US-Dollar kaum Vorteile beschert, sodass Edelmetalle vor dem Hintergrund steigender Geldmengen und Zinsen weiterhin hoch attraktiv sind. Wo sollten Anleger hellhörig werden?

    Zum Kommentar