Menü schließen




26.03.2024 | 05:10

BYD, First Hydrogen, XPeng – Wann folgt der Rebound?

  • erneuerbare Energien
  • grüner Wasserstoff
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Neben dem DAX und dem Dow Jones feierte auch die technologielastige Nasdaq ein weiteres Allzeithoch. Mit drei weiteren Zinssenkungen, die die US-Notenbank Fed noch für dieses Jahr prognostizierte, bietet sich dadurch für die kapitalintensiveren Werte noch deutliches Aufwärtspotenzial. Getrieben wird die Rally hauptsächlich durch die Magnificent Seven. Dahinter bewegen sich aussichtsreiche Unternehmen, die ihrem Kurspotenzial bislang noch weit hinterherhinken.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , XPeng Inc ADR | US98422D1054

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Analysten setzen Zeichen

    Bislang enttäuschend verlief das laufende Börsenjahr für den neuen Weltmarktführer bei Elektroautomobilen, obwohl BYD in den vergangenen Wochen ein verheißungsvolles Comeback feierte. So sackte die Aktie des von Warren Buffett mitfinanzierten Unternehmens bis Anfang Februar um rund 35 % auf einen Jahrestiefststand bei 21,80 USD ab, ehe sich der Titel wieder deutlich auf aktuell 27,30 USD erholen konnte. Unter dem Strich bleibt für das in Shenzhen niedergelassene Unternehmen ein Minus von 3,5 %.

    Geht es nach den Analysten der Citigroup dürfte sich das Kursniveau rasch ändern. Denn diese prognostizieren, dass der zuletzt eingetretene Absatzrückgang noch im laufenden Monat beendet sein könnte. In Zahlen ausgedrückt schätzen die Experten eine Auslieferung von 320.000 Elektroautomobilen und vergaben deshalb ein Kursziel von umgerechnet 57,57 USD.

    Strategisch will BYD seine Expansion vor allem nach Europa fortsetzen. Bereits seit dem dritten Quartal 2022 hat der Technologiekonzern mehrere Modelle in 20 europäischen Ländern eingeführt, darunter Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Ungarn. Ein neuer Zielmarkt wurde nun mit Griechenland gefunden. Dort will BYD mit zwei Modellen, dem Yuan PLUS (BYD ATTO 3) und den Seal an den Start gehen.

    First Hydrogen weiter mit Rekordwerten

    Ein gegensätzliches Bild zeigt sich aktuell beim in Vancouver, Montréal und London niedergelassenen Wasserstoffinnovator First Hydrogen. Während die Tests der leichten Nutzfahrzeuge, angetrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen, einen Rekord nach dem anderen liefern, kann sich der Aktienkurs vom Sog der allgemeinen Marktkorrektur im Wasserstoffsektor nicht befreien. So verlor die First Hydrogen-Aktie seit Januar 2023, ähnlich den Marktführern der Branche, rund 75 % ihres Wertes auf aktuell 1,20 CAD. Seit Wochen bilden die erwähnten Aktien jedoch einen tragfähigen Boden, der die nächste Aufwärtswelle in dieser Zukunftstechnologie einläuten könnte. Bei First Hydrogen könnte der Rebound deutlich ausfallen. Nachdem der Trendfolgeindikator seit April 2023 eine doppelte Divergenz ausbildete, könnte die Aktie in der ersten Welle bis in den Bereich von 2,00 CAD reagieren.

    Aus strategischer Perspektive läuft alles nach Plan. Die Tests unter realen Straßenbedingungen wurden mit dem Gasnetzbetreiber Wales & West Utilities, der 1.300 Flottenfahrzeuge unterhält und mehr als 7,5 Mio. Kunden mit Gas versorgt, erfolgreich abgeschlossen. Dabei konnten die leichten Nutzfahrzeuge während der vierwöchigen Einsatztests, in denen mehr als 2.000 km unter Tiefsttemperaturen zurückgelegt wurden, die Probefahrer überzeugen.

    Hier konnte analysiert werden, dass die Fahrzeugleistung und die Reichweite auch bei kälteren Temperaturen nicht abnehmen. Im Gegenteil, der Prototyp stellte eine Eignung für anspruchsvolle Aufgaben wie den Transport schwerer Nutzlasten, das Schleppen und die Stromversorgung von Zusatzgeräten wie Bordstrom sowie die volle Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenmoduls mit einer Leistung von mehr als 60 kW bei kurzzeitigen Beschleunigungen unter Beweis.

    Steve Gill, Executive Director Automotive bei First Hydrogen, zeigte sich von den positiven Tests erfreut: „Wir sind begeistert von dem Feedback von Wales & West Utilities. Da wir in diesem einzelnen Testlauf mehr Kilometer zurückgelegt haben als je zuvor, konnten wir eine beträchtliche Menge an Fahrzeugdaten sammeln.“

    XPeng – Angriff aufs Jahrestief

    Im Gegensatz zum Primus im chinesischen Markt, BYD, konnte sich der weitaus kleinere Elektroautohersteller und Partner von Volkswagen von seiner seit Jahresbeginn andauernden Korrektur noch nicht erholen. Seit 1.1. verlor die XPeng-Aktie über 40 % an Wert und steuert mit großen Schritten auf das im Februar markierte Jahrestief bei 7,80 USD zu. Ein Unterschreiten würde ein neues Verkaufssignal generieren. Dabei läge der nächste markante Unterstützungsbereich bei 6,18 USD.

    Die von dem in Guangzhou ansässigen Unternehmen in der vergangenen Woche gemeldeten Zahlen trugen verstärkt zum weiteren Rückgang des Aktienkurses bei. Das Unternehmen lieferte im Jahr 2023 141.601 Elektrofahrzeuge aus, was einem Zuwachs von 17,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Umsatzerlöse stiegen im Einklang mit dem Anstieg der Auslieferungen um 14,2 % auf 3,98 Mrd. EUR im Vergleich zum Vorjahr.

    Allein im vierten Quartal lag der Absatz aufgrund einer Produktoffensive und der Erweiterung der Modellpalette bei 60.158 Einheiten, ein Plus von 171 % gegenüber dem letzten Quartal des Vorjahres. Belastet wurden die Anleger jedoch durch den ebenfalls gestiegenen Verlust, der sich um 13,5 % auf nunmehr 1,35 Mrd. Euro erhöhte.


    BYD konnte sich von den Kursverlusten im ersten Monat des Jahres erholen und will nun weiter in Europa expandieren. Dagegen befindet sich Konkurrent XPeng nach einer Ausweitung seines Jahresverlustes nahe am Jahrestief. First Hydrogen konnte einen weiteren Test seiner leichten Nutzfahrzeuge mit Erfolg beenden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 28.11.2025 | 06:00

    Das Comeback ist da: So setzen Sie mit Plug Power, First Hydrogen und Nel ASA auf den Wasserstoff-Aufschwung

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • grüner Wasserstoff
    • Wasserstoffproduktion
    • SMR
    • Dekarbonisierung
    • leichte Nutzfahrzeuge

    Nach einer tiefen Talfahrt steht die Wasserstoff-Branche vor einer spektakulären Wende. Globale Dekarbonisierungsziele und massive Infrastrukturprogramme, wie Deutschlands geplanter 9.000 km Pipelinekorridor, katapultieren den Markt für grünen Wasserstoff in eine neue Wachstumsphase. Diese politischen Impulse lösen jetzt ein explosives Comeback aus und schaffen ein investitionsfreundliches Umfeld, in dem die einst geächteten Pioniere ihre operative Rentabilität beschleunigen können. Genau diese Aufschwungsphase versuchen Plug Power, First Hydrogen und Nel ASA zu nutzen. Wir analysieren die aktuellen Situationen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar