Menü schließen




13.01.2025 | 05:10

Nordex, XXIX Metal, D-Wave Quantum – Nachfrage treibt die Preise

  • Kupfer
  • erneuerbare Energien
  • KI
Bildquelle: pixabay.com

Die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft sowie der beschleunigte Ausbau von Datenzentren zur Berechnung von Künstlicher Intelligenz sorgen für eine stetig steigende Nachfrage nach möglichst leistungsfähigen und sauberen Energiequellen. Neben dem Hochfahren der Solarenergie spielt Windkraft eine tragende Rolle. Durch die Energiewende steigt der Bedarf an Kupfer enorm. Prognosen gehen davon aus, dass die Kupfernachfrage bis 2030 um etwa 50 – 70 % steigen könnte. Im Gegensatz dazu wurde im vergangenen Jahrzehnt versäumt, die steigende Nachfrage durch einen Aufbau von neuen Projekten zu decken. Somit dürften die wenigen Kupferproduzenten langfristig von steigenden Preisen profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , XXIX Metal Corp. | CA9013201012 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099

Inhaltsverzeichnis:


    Nordex – 3 auf einen Streich

    Dass Kupfer eine entscheidende Rolle in der Windenergie spielt, da es ein unverzichtbares Material für viele Komponenten einer Windkraftanlage ist, ist hinreichend bekannt. So enthält ein Onshore-Windrad mit einer Leistung von 4 MW rund 5 t Kupfer. Die steigende Nachfrage nach grünen Technologien steigert selbstredend den Bedarf an dem roten Metall.

    Einer der führenden Windanlagenbauer, die Nordex Group, konnte in der vergangenen Woche mit 3 Aufträgen einen Start nach Maß ins neue Geschäftsjahr vermelden. Der erste Auftrag stammt vom Bremer Projektentwickler wpd, der Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 50 MW für Standorte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein geordert hat. Nordex liefert dafür Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 149 m. Noch größer fällt der Auftrag von Denker & Wulf aus: Der schleswig-holsteinische Projektierer bestellte 25 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 148 MW, darunter acht der leistungsstarken Typen N163/6.X.

    Ein echter Meilenstein ist der Großauftrag von UKA, einem führenden Entwickler von Wind- und Solarparks. Mit der Bestellung von 80 Turbinen und einer Erzeugungskapazität von 540 MW erreicht dieser Deal die Dimension eines modernen Großkraftwerks. „Der Erfolg der Energiewende beruht nicht nur auf fortschrittlicher Technologie, sondern auch auf der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten“, kommentierte Karsten Brüggemann, Unternehmensvertreter von Nordex.

    XXIX Metal Corp.- These bestätigt

    Ein Unternehmen, das von der wachsenden Nachfrage nach dem kritischen Metall durch seine zwei herausragenden Projekte Opemiska und Thierry profitieren dürfte, ist die mit einem Börsenwert von 13,41 Mio. EUR bewertete XXIX Metal Corp. Die mit einer erstklassigen Infrastruktur ausgestattete Liegenschaft Opemiska gilt als Kanadas hochwertigste Kupferressource und erstreckt sich über 13.000 ha in der Region Chapais-Chibougamau in Quebec, direkt neben den Produktionsstätten von Glencore und Vail.

    Die aktuelleste Ressourcenschätzung aus dem vergangenen Jahr zeigte einen Ausbau des Kupferäquivalents um 16 % und eine Steigerung des Gehalts um 10 %, darunter 87,3 Mio. t mit 0,93 % gemessenem und angezeigtem Kupferäquivalent und zusätzlichen Ressourcen außerhalb der Grube. Jüngste Bohrergebnisse, die aus der Saddle Zone vermeldet wurden, zeigten auf 11 m 5,3 % Kupfer und 1,20 g/t Gold auf einer Länge von 81 m.

    Die Saddle-Zone ist deshalb wichtig, da sie zwischen den ehemals produzierenden Minen Springer und Perry innerhalb des aktuellen Tagebaukonzepts als Übergangszone liegt, welches in der Mineralressourcenschätzung Anfang des Jahres 2024 beschrieben wurde. Das Management arbeitet aktuell an der Bestimmung der Ausrichtung der Adern und konnte sich durch die Ergebnisse der Bohrungen bestätigt fühlen, die auf das Vorhandensein einer strukturell kontrollierten, mineralisierten Hülle hinweisen, die in einer nach Nordwesten verlaufenden Verwerfung eingeschlossen ist.

    Dadurch stellt die neue Interpretation der Mineralisierung eine erhebliche Verbesserung des aktuellen Ressourcenmodells von Opemiska dar, da zum einen der Umfang erhöht wird und zum anderen der zuvor als Abfall betrachtete Bereich in Erz umgewandelt werden kann. Die zukünftigen Bohrungen in der Saddle Zone sollen dann bei der Interpretation der Mineralisierung innerhalb und außerhalb der Ader helfen und die Wirtschaftlichkeit des Kupferprojekts Opemiska deutlich verbessern.

    D-Wave Quantum – Starkes Wachstum, ambitionierte Bewertung

    Quantencomputing-Aktien standen in den vergangenen Wochen an der Spitze der Gewinnerliste und konnte ein steigendes Interesse der Anleger auf sich ziehen. D-Wave Quantum, ein führendes Unternehmen mit Fokus auf der Entwicklung und Kommerzialisierung von Quantencomputern und quantum-inspirierten Lösungen, konnte seit Anfang November eine Kurssteigerung von über 1.000 % auf einen Höchststand bei 11,41 USD aufs Parkett zaubern. Aktuell wird aus dem zu groß aufgeblasenen Ballon deutlich Luft abgelassen, die D-Wave-Aktie verlor seitdem knapp 60 %. Dennoch liegt die Marktkapitalisierung bei unglaublichen 1,55 Mrd. USD.

    Diese Vorschusslorbeeren auf die Bewertung werden durch die vermeldeten Zahlen umso deutlicher. Zwar konnte das US-Unternehmen mit einem Anstieg der Buchungen im Geschäftsjahr 2024 auf 23 Mio. USD ein starkes Wachstum von rund 120 % vermelden, im Vergleich zum Börsenwert ist hier jedoch eine deutliche Blasenbildung erkennbar.

    Das Unternehmen aus Palo Alto gab zudem bekannt, dass ein Kunde erstmals ein D-Wave Advantage™ Annealing-Quantencomputersystem erworben hat, was eine bedeutende Erweiterung des Umsatzmodells des Unternehmens darstelle, da es sein Gesamtangebot für die Markteinführung um den Verkauf von Systemen vor Ort erweitert.

    Der erste Kauf eines D-Wave Advantage-Systems durch einen Kunden, des größten Quantencomputers der Welt mit mehr als 5.000 Qubits und 15-Wege-Konnektivität, sei ein Beispiel für die zunehmende Akzeptanz der Annealing-Quantencomputer-Technologie von D-Wave.


    Kupfer wird durch den Ausbau der alternativen Energie sowie dem steigenden Bedarf durch Rechenzentren für den Einsatz Künstlicher Intelligenz immer wichtiger. XXIX Metal besitzt zwei hochgradige Kupferprojekte und könnte sich als einer der größten Kupferentwickler im Osten Kanadas etablieren. Nordex konnte zu Beginn des Jahres drei Aufträge an Land ziehen. D-Wave Quantum vermeldete ein starkes Wachstum, ist dennoch ambitioniert bewertet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 24.11.2025 | 05:00

    KI als Wachstumstreiber? Dieses Smallcap hat seine Nische gefunden! UMT United Mobility Technology, Amazon, SAP

    • KI
    • Geschäftsmodelle
    • Investitionen
    • Branchen
    • Logistik

    Inzwischen dürften auch viele der Skeptiker überzeugt sein: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das Effizienz und Produktivität deutlich steigern kann. Das Schöne an KI: Während klassische Datenverarbeitung exakt arbeitet, kommt KI auch mit weniger exakten Anweisungen zurecht. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass KI-Agenten immer mehr Aufgaben übernehmen, die noch vor Jahren Menschen gemacht haben - um die Ecke „denken" inklusive. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Sektoren zeigen diese Entwicklung: UMT United Mobility als Nischenanbieter mit ambitionierten Plänen, der Platzhirsch und Handelsgigant Amazon und SAP, der Spezialist für Unternehmenssoftware. Wir beleuchten die Geschäftsmodelle, aktuelle Zahlen und Entwicklungen aus Investorenperspektive.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.11.2025 | 06:00

    BYD, Power Metallic Mines und Nordex: So profitieren Sie von Branchenführern der Energiewende

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Akkus
    • Batterien
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium
    • Gold
    • Silber
    • Windkraft
    • Windturbinen

    Eine neue Industrie-Ära bricht an. Getrieben von der globalen Energiewende entsteht ein beispielloser Bedarf an sauberer Technologie, leistungsstarken Batterien und den Metallen, die sie antreiben. Doch dieses milliardenschwere Wettrüsten offenbart eine kritische Schwachstelle, die Verknappung strategischer Rohstoffe und fragile Lieferketten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht mehr nur in der Innovation, sondern in der Beherrschung der gesamten Wertschöpfungskette, von der Mine bis zur fertigen Anlage. Wir sehen uns mit BYD, Power Metallic Mines und Nordex drei Unternehmen an, die die Energiewende vorantreiben.

    Zum Kommentar