Menü schließen




Kommentare für Börsianer

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Stefan Feulner vom 09.08.2021 | 05:10

Plug Power, Silver Viper, Xiaomi – Der Druck wächst

  • Inflation

Die Federal Reserve ist in der Klemme. Aufgrund positiver Arbeitsmarktdaten - die US-Wirtschaft hat im Juli so viele Arbeitsplätze geschaffen wie seit einem Jahr nicht mehr - erwartet das Gros der Marktteilnehmer einen baldigen Schwenk bei der Geldpolitik. Durch die Angst vor Zinserhöhungen brachen die Edelmetalle Gold und Silber drastisch ein. Doch sind die Währungshüter aufgrund der Rahmenbedingungen überhaupt in der Lage, die Zinsen deutlich zu erhöhen? Wohl eher nicht, was langfristig sowohl die Gold-als auch Silberkurse haussieren lassen dürfte.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 09.08.2021 | 05:08

Diamcor Mining, Rio Tinto, Siemens – Rückenwind

  • Diamanten

Diamanten weisen eine Reihe von einzigartigen Eigenschaften auf, wodurch sie nicht nur in der Schmuckbranche nachgefragt werden, sondern insbesondere in der Industrie. Diamanten gelten als das härteste Material überhaupt, sie sind thermisch hoch belastbar und lassen sich auch einem starken elektrischen Widerstand aussetzen. Aus diesen Gründen sind Diamanten in der Laser-Technik, bei der Herstellung von Halbleitern und für eine Vielzahl elektronischer Bauelemente begehrt. Zu den größten Diamantproduzenten der Welt gehören Russland, Afrika und Australien. Viele Branchenexperten erwarten, dass die derzeit bekannte weltweite Diamantproduktion nicht ausreichen wird, um die wachsende Nachfrage aus China und Indien zu befriedigen. Wir haben drei spannende Investmentideen im Gepäck.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 06.08.2021 | 05:40

Allianz, wallstreet:online, Commerzbank – Dax auf dem Weg zum Allzeithoch?

  • Finanz Community
  • Kredit
  • Transformation
  • Smartbroker
  • Versicherung
  • Allianz
  • wallstreet:online
  • Commerzbank

Kann überhaupt etwas den Dax erschüttern? Weder die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und die damit einhergehende Inflation können den Dax bremsen, noch Corona oder die Flutkatastrophe. Auch IFO-Geschäftsklima- oder Einkaufsmangerindex zeigen ein positives Bild. Schaut man nach Amerika, wo die meisten Unternehmen ihre Zahlen bereits bekannt gegeben haben, so wurde man nicht enttäuscht. Aktuell herrscht Börsenflaute aufgrund der Sommermonate. Der September ist statistisch gesehen oft der schwächste Monat im Jahr. Man sollte also auf der Hut sein. Sollte es den nächsten Lockdown geben, kann sich das Blatt wenden – zumindest kurzfristig.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 06.08.2021 | 04:26

BioNTech, Formycon, Aztec Minerals, Nanorepro – Achterbahnfahrten in der Sommerflaute!

  • Biotech
  • Rohstoffe

Sommerflaute und Totalstillstand! Wer nicht gerade in BioNTech oder Northern Data investiert hat, spürt kaum Bewegung im Depot. Die Börsen proben den Stillstand, es geht irgendwie nichts mehr nach oben, heißt aber noch lange nicht, dass es fallen muss. Alte Sprüche wie “What goes up, must come down!“ sind schon seit einiger Zeit ausgehebelt. Für manche Aktien reicht die Phantasie endlos, für andere ehemalige Hype-Kandidaten endet die Rallye im Schredder. So hat der Wasserstoffwert Nel nun 20% in einer Woche verloren. Gar kein Problem werden viele sagen, denn der Börsenliebling steht auf Dreijahressicht immerhin noch über 300% im Plus. Nur irgendwer hat vermutlich seinen Einstand auch über 3 EUR liegen. Wir versuchen es weiter mit selektiven Ideen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 05.08.2021 | 05:10

Nio, AdTiger, Alibaba – Chance China

  • Online Business

Um die Datensicherheit, den grenzüberschreitenden Datenfluss und die Verwaltung vertraulicher Informationen von chinesischen Unternehmen zu gewährleisten, deren Aktien im Ausland gehandelt werden, gerieten besonders Tech-Firmen in den Fokus der chinesischen Regulierungsbehörden. Der Unsicherheit folgte ein Abverkauf bei den entsprechenden Werten. Unternehmen wie Baidu, Tencent oder Alibaba verloren überproportional und bieten auf dem korrigierten Niveau langfristig interessante Einstiegschancen.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 05.08.2021 | 05:08

Jinkosolar, Kainantu Resources, Softbank – diese Aktien werden steigen!

  • Gold
  • Asien
  • Investments

Die wirtschaftlichen Aussichten für die asiatischen Volkswirtschaften sind recht unterschiedlich. Abhängig von den Eindämmungsmaßnahmen, der Geschwindigkeit und Effektivität der Impfstoffeinführung, der externen Nachfrage und einer Reihe wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen, ergibt sich ein differenziertes Bild. Der IWF prognostiziert für das laufende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 8,2% für die Volksrepublik China. Für Singapur wird ein Zuwachs von 5,1% in Aussicht gestellt. Der IWF traut Japan lediglich ein Wirtschaftswachstum von 2,3% im laufenden Jahr zu, während die Regierung selbst einen Anstieg von bis zu 4% formulierte. Mit den nachfolgenden Unternehmen können Sie von der Expansion der asiatischen Märkte profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.08.2021 | 04:57

TUI, GSP Resource, NEL – Der Vulkan beginnt zu rauchen!

  • Rohstoffe
  • Wasserstoff

Die Chartanalyse ist ein beliebtes Mittel unter Tradern und Investoren, um den Handel mit Wertpapieren oder Derivaten zu optimieren. Ziel ist es, auf Basis von Charttechnik die zukünftige Kursentwicklung zu prognostizieren. Es gibt allerdings zu bedenken, dass ein Chart unter der Annahme der effizienten Markttheorie bereits alle verfügbaren Informationen enthält. Leider gibt es genauso große Missverständnisse in der Chart-Interpretation, wie in der Fundamentalanalyse. Bei Charts können Formationen einen Ausbruch andeuten oder nicht, eine fundamentale Information hat hingegen sowohl historische als auch zukünftige Aussagekraft. Wir setzen in allen Annahmen natürlich voraus, dass die Börse immer recht hat, meint der aktuelle Preis spiegelt zu jedem Zeitpunkt den Wert des Unternehmens wider. Das macht die Entscheidung aber nicht einfacher!

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 04.08.2021 | 05:19

Alibaba, Memiontec, Tencent – China die kommende Superwirtschaftsmacht

  • Wasser
  • Wasseraufbereitung
  • Onlinehandel
  • Spiele
  • Asien
  • Alibaba
  • Memiontec
  • Tencent

China hat der Pandemie in 2020 getrotzt. Im Gegensatz zu allen anderen Industrienationen, deren Wirtschaft zum Teil erhebliche Einbußen zu beklagen hatten, konnte Chinas Wirtschaftswachstum zulegen. Spätestens im Jahr 2028 wird China die größte Volkswirtschaft der Welt darstellen. Schon heute ist das Land der Haupthandelspartner für viele Länder, etwa Deutschland, Japan oder Australien. Früher kopierte China noch westliche Produkte. Heute ist man technologisch auf Augenhöhe, sowohl beim Thema künstliche Intelligenz als auch bei 5G. Der asiatische Kontinent hat noch weitere aufstrebende Länder, wie beispielsweise Singapur. Nicht vergessen sollte man insbesondere Japan, das die drittgrößte Volkswirtschaft darstellt. Wir sehen uns also drei Unternehmen aus dem asiatischen Raum an.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 04.08.2021 | 05:10

BMW, NSJ Gold, Infineon – Enorme Nachfrage

  • Halbleiter
  • Kupfer

Der Mangel an Halbleitern verhagelte dem verarbeitenden Gewerbe, allen voran den Autobauern, in den letzten Monaten die Geschäfte. Produktionsausfälle und Kurzarbeit sind Folge der globalen Knappheit. Eine Besserung scheint nicht in Sicht. Der führende Chiphersteller Intel erwartet, dass sich die Chipknappheit in den kommenden Monaten noch zuspitzen wird und geht von einer Entspannung frühestens in zwei Jahren aus. Ähnlich knapp wird es bei Rohstoffen für die Energiewende. Positionieren Sie sich rechtzeitig.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 03.08.2021 | 05:10

Siemens Healthineers, Cardiol Therapeutics, BioNTech – Die Blockbuster von morgen

  • Biotechnologie

Der Kampf gegen das Corona-Virus und die mögliche Rückkehr zum gewohnten Alltag verspricht Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor Milliardengewinne. An vorderster Front sind die Impfstoffproduzenten wie BioNTech mit seinem Pharmapartner Pfizer oder Moderna die Hauptprofiteure der Pandemie. Daneben wachsen Start-ups aus dem Diagnostik- und Therapiebereich heran, die mit ihren Rezepturen Blockbuster-Potenzial besitzen und in den kommenden Jahren einen ähnlichen Weg wie die Vakzin-Hersteller gehen könnten.

Zum Kommentar