Kommentare für Börsianer
Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.02.2025 | 05:55
Apple, First Nordic Metals, Barrick Gold - Technologiesektor trifft auf Rohstoffmärkte im Umbruch
Die globale Wirtschaft zeigt sich Anfang 2025 von ihrer dynamischen Seite. Apple präsentiert starke Quartalszahlen mit einem Rekordumsatz von 124,3 Mrd. USD. Besonders der Services-Bereich mit einem Wachstum von 14 % auf 26,34 Mrd. USD sticht hervor. Die First Nordic Metals Corporation bietet dank ihrer Liegenschaften in den skandinavischen Ländern Schweden und Finnland hohes Sicherheitspotenzial bei der Goldförderung. Im westafrikanischen Mali hingegen sieht sich der führende Goldproduzent Barrick Gold weiteren Schwierigkeiten mit der malischen Regierung ausgesetzt. Diese geopolitische Entwicklung verdeutlicht die Verlagerung von Rohstoffprojekten in politisch stabile Regionen, die zudem noch einen erheblichen Steuervorteil bieten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 30.01.2025 | 05:55
D-Wave, Power Nickel, Amazon - Kupfer als Schlüsselrohstoff der technologischen Revolution
Der steigende Kupferbedarf für neue Technologien wie Quantencomputer, Stromnetz- und Solaranlagenausbau setzt den weltweiten Rohstoff-Markt unter Druck. D-Wave benötigt als Quantencomputing-Pionier Kupfer für seine hochkomplexen Systeme. Mit frischem Kapital von 150 Mio. USD setzt das Unternehmen aus Palo Alto seine Wachstumsstrategie fort. In nahezu direkter Nachbarschaft erschließt das kanadische Rohstoffunternehmen Power Nickel mit seinem NISK-Projekt vielversprechende Kupfer- und Edelmetallvorkommen. Für Power Nickel ist der anhaltende Rohstoffboom ideal. Die aktuellen Bohrungen liefern vielversprechende Ergebnisse aus einer Nickel-Kupfer-Kobalt-PGE-Lagerstätte und einer hochgradigen Kupfer-Edelmetall-Zone. Amazon wiederum forciert mit seinem 58-MW-Solarprojekt in Japan die Zero-Emission-Strategie. Auch hier spielt Kupfer beim Bau der Solaranlagen eine Schlüsselrolle. Die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit einzelner Länder hängt stark von ihren verfügbaren Rohstoff-Ressourcen und -Lieferanten ab. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie Kupfer zum strategischen Metall der digitalen Transformation wird.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 29.01.2025 | 15:05
SpaceX & Almonty Industries: Rohstoff-Deal für die Raumfahrt
Revolution in der Metallindustrie – Ein Vertrag, der die Karten neu mischt! Während die Welt auf SpaceX blickt, bahnt sich hinter den Kulissen ein spektakulärer Deal an: Almonty Industries hat einen Abnahmevertrag mit SeAH M&S abgeschlossen, einem der größten Metallverarbeiter weltweit – und SpaceX spielt als Profiteur eine Schlüsselrolle. Vergangene Woche sorgte Almonty Industries bereits für Aufsehen, als das Unternehmen seine Sitzverlegung von Kanada in die USA ankündigte. Doch jetzt folgt der wahre Paukenschlag: Ein milliardenschwerer Rohstoff-Deal, der die weltweite Versorgung mit Molybdän verändern könnte!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.01.2025 | 04:45
Aufgepasst! VW und BMW drehen, Benton Resources gibt Gas, Nordex und Siemens Energy hingegen im Abseits
Für den Standort Deutschland ist eine 180 Grad-Wende in der Wirtschaftspolitik von Nöten, um die bereits laufende Abwanderung der Industrie ins Ausland zu stoppen. Hierfür braucht es aber Anzeichen für eine konsequente Neufokussierung auf brennende Themen, welche weder die Parteien mit Regierungsanspruch noch die Opposition so recht darlegen können. Internationale Anleger haben die europäischen Märkte zu Jahresanfang wieder in den Fokus genommen, denn es werden Reformen erwartet. Die Vorschusslorbeeren für Donald Trump haben in den USA zwar neue Hochs erzeugt, nun scheint die NASDAQ aber außer Atem geraten zu sein. Deutschland als Konjunktur-Schlusslicht bietet sehr niedrige Bewertungen, welche selten über längere Zeit zu beobachten waren. Wir zeigen einige Chancen auf.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.01.2025 | 04:45
DeepSeek mitten ins Auge! Selektive Korrektur im Anmarsch, aufpassen bei Nel, Siemens Energy, First Hydrogen und SMCI
Das chinesische Sprachmodell DeepSeek mischt den KI-Markt auf. Der gesamte Tech-Sektor reagiert nervös und zeigt deutliche Kursverluste. Künstliche Intelligenz (KI) erweist sich in vielen Bereichen als unverzichtbar. Große Sprachmodelle wie ChatGPT helfen bereits heute, komplexe Aufgaben zu lösen, und ihre Weiterentwicklung verspricht enorme Fortschritte für Wirtschaft und Gesellschaft. Das neue chinesische Sprachmodell wird als ernste Herausforderung für die Vorherrschaft der USA im KI-Bereich betrachtet und bedroht die Dominanz der gehypten US-Unternehmen. Der am 10. Januar eingeführte KI-Assistent überholte zuletzt den Rivalen ChatGPT als die am besten bewertete kostenlose Software-Anwendung in Apples App Store in den USA. Ein Schuss vor den Bug für Nvidia und assoziierte Unternehmen. Auch einige GreenEnergy-Aktien geraten in den Fokus. Jetzt schon zugreifen?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.01.2025 | 06:00
Volkswagen, Nova Pacific Metals, D-Wave Quantum – bricht jetzt ein Handelskrieg aus?
Donald Trump ist der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und er legt ein hohes Tempo vor. Schon am ersten Tag hat er eine Vielzahl an Dekreten erlassen und auch seine Amtsantrittsrede hatte es in sich. Er kündigte Zölle auf Importe an. Auf Waren aus Mexiko und Kanada sollen 25 % Zollgebühren fällig werden. Bei Produkten aus China sollen Zölle von bis zu 60 % im Raum stehen. Schottet sich die USA so ab könnte vor allem China seine Rohstoffexporte deutlich einschränken und der Handelskrieg wäre eröffnet. Das Rennen um kritische Rohstoffe hat bereits begonnen. Trump hat seine Fühler schon nach Grönland und Kanada ausgestreckt. Woher beziehen die High-Tech-Technologien in Zukunft ihre Rohstoffe?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.01.2025 | 06:00
RWE, F3 Uranium, Nel ASA – neue Energiepolitik unter Trump! Wer profitiert?
Während der Ex-Präsident Biden auf klimapolitische Ziele hingearbeitet hat, geht Donald Trump einen anderen Weg. Er will in erster Linie die Wirtschaft in Schwung bringen und das geht vor allem durch günstige Energie. Er will wieder vermehrt nach fossilen Brennstoffen bohren, um so die Energiepreise zu senken. Dadurch geraten die Erneuerbaren Energien unter Druck, vor allem die Windkraft. Die Solarenergie bleibt weiterhin ein Teil des Energiemixes. Die Atomkraft gewinnt an Bedeutung. Bis 2050 sollen die Kapazitäten der Kernkraft verdreifacht werden, auch durch den Einsatz von kleinen modularen Reaktoren. Dadurch soll die CO2 Bilanz verbessert werden. Im Bereich Wasserstoff könnte man auf den blauen Wasserstoff setzen aufgrund von mehr Erdgasproduktion.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 27.01.2025 | 05:10
Novo Nordisk, Desert Gold Ventures, Palantir – KI-Wahnsinn, Trump befeuert den Goldrausch
Es geht Schlag auf Schlag, seitdem der alte und neue Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, das Zepter schwingt. Rund 80 Dekrete wurden allein am ersten Arbeitstag unterschrieben. Ein Ziel des Republikaners ist, die USA zum „Weltzentrum für Krypto und Künstlicher Intelligenz“ zu machen. Mit der Zusage über 500 Mrd. USD für das größte KI-Projekt der Geschichte dürfte die Branche vor einer weiteren Aufwertung stehen. Aufgewertet hat auch der Goldpreis, der sich mit großen Schritten der magischen Marke von 3.000 USD je Unze nähert. In diesem Zuge dürften jetzt Produzenten- und Explorationsunternehmen ihr Nachholpotenzial ausschöpfen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 24.01.2025 | 06:00
First Phosphate, Volkswagen, BYD – Automobilbranche wieder in heller Aufregung
Donald Trump verliert keine Zeit. Schon am Tag der Vereidigung unterzeichnete er etliche Dekrete und erwähnte in seiner Antrittsrede explizit höhere Zölle. Wie diese genau aussehen, soll die neue Behörde „External Revenue Service“ erarbeiten. Trump will die Schlupflöcher, wie Importe über Mexiko, schließen und so die eigene Wirtschaft schützen und stärken. Speziell für die europäische Automobilindustrie ist das eine Katastrophe, denn nach den Schwierigkeiten in China drohen weitere Umsatzeinbußen in dem zweitgrößten Absatzmarkt. Darüber hinaus benötigen die Autoproduzenten leistungsfähigere Akkus in ihren Elektrofahrzeugen. Hier setzen sich Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) immer mehr durch. Doch auch hier gibt es einen Flaschenhals. Wir sehen uns den Automobilmarkt genauer an.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 24.01.2025 | 05:55
Almonty, Rheinmetall, Palantir - Strategische Entscheidungen im globalen Wettbewerb
Geopolitische Spannungen und technologische Innovationen sind die treibenden Kräfte hinter den aktuellen Marktbewegungen im Rüstungs- und KI Sektor. Der führende Wolfram-Produzent Almonty Industries plant die Verlegung seines Firmensitzes in die USA, um die heimische Rohstoffunabhängigkeit für die Rüstungsindustrie zu stärken. Der Zeitpunkt ist ideal, da China die Handelsbeschränkungen sowohl für Rohstoffe als auch für US-Rüstungsfirmen verschärft. In Deutschland genehmigt das Bundeskartellamt derweil ein weitreichendes deutsch-italienisches Rüstungsprojekt zwischen der Rheinmetall AG und Leonardo S.p.A. - Ziel ist die Verstärkung der europäischen Sicherheit, insbesondere bei Bodentruppen. Das US-Technologieunternehmen Palantir Technologies baut seine Position im KI-Markt weiter aus und nutzt verstärkt KI-Plattformtechnologie für kommerzielle Kunden. Worauf Investoren jetzt achten müssen.
Zum Kommentar