Menü schließen




14.04.2025 | 05:10

BYD, dynaCERT, thyssenkrupp- Trump-Achterbahn bringt Chancen hervor

  • Markt
  • Zölle
Bildquelle: pixabay.com

Aktuell gleicht die Börse aufgrund der täglichen Strategieänderungen durch US-Präsident Trump in Bezug auf die Strafzölle einer Achterbahnfahrt. Lag man aufgrund des historischen Crashs Anfang der Woche deutlich unter Wasser, wandelten sich die Verluste am Mittwochabend innerhalb weniger Minuten in satte Gewinne um. Vieles passiert aktuell aus Panik und Zufall, wodurch bei einigen Unternehmen attraktive Einstiegsmöglichkeiten vorliegen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Fels in der Brandung

    Lange Zeit entkoppelte sich die BYD-Aktie von den Problemen um Strafzölle, sowohl von Seiten der Europäischen Union als auch der USA. Der letzte Trump-Hammer veranlasste dann aber auch die letzten Anleger, sich, zumindest vorübergehend von Papieren des chinesischen Marktführers für Elektroautomobile zu trennen. So korrigierte der Kurs vom Allzeithoch bei 54,55 USD innerhalb von nur 10 Handelstagen um über 26 % auf ein Zwischentief bei 40,01 USD. In diesem Bereich, wo auch das bisherige Jahrestief vom März 2025 lag, kam enorme Kaufbereitschaft in den Markt, wodurch der Rebound eingeläutet wurde und den Anteilsschein wieder auf ein deutlich höheres Niveau bei aktuell 48,09 USD bugsierte.

    Fundamental konnte das chinesische Unternehmen mit einer starken Prognose sowohl Anleger als auch Analysten begeistern. Die vorläufigen Zahlen deuten auf einen Nettogewinn zwischen 1,2 und 1,4 Mrd. USD hin – die Markterwartung liegt bei 820 Mio. USD. Damit rückt BYD beim Gewinnniveau erstmals in greifbare Nähe zu Tesla, dessen Q1-Ergebnis auf rund 1,4 Mrd. USD geschätzt wird.

    J.P. Morgan bestätigt in einem aktuellen Research-Bericht seine Einstufung für BYD mit "Overweight" und hebt insbesondere die Profitabilität hervor. Analysten der Bank gehen davon aus, dass BYD seinen durchschnittlichen Gewinn pro Fahrzeug im laufenden Jahr auf rund 1.450 USD steigern kann. Auch das BYD-Management selbst gibt sich zuversichtlich und erwartet einen jährlichen Durchschnittsgewinn von über 1.360 USD pro Auto.

    Die Großbank stuft die BYD-Prognosen trotz Zollbelastung als konservativ ein und traut dem Unternehmen im Vergleich zu nationalen und internationalen Konkurrenten eine überdurchschnittliche Performance zu.

    dynaCERT – Starke Nachfrage

    Viel zu erzählen gab es für Bernd Krüper, President & Director des Wasserstoffspezialisten dynaCERT anlässlich der diesjährigen „Bauma“, der größten Messe für Baumaschinen und -geräten in München. Und die grüne Welle, die Transformation von den herkömmlichen Verbrennermotoren zu alternativen Antrieben, war auch dieses Jahr wieder ein Thema. Dass dieser Wechsel bis zum vollständigen Ersatz noch Jahre dauern kann, ist nicht von der Hand zu weisen.

    Deswegen spielt die patentierte Brückentechnologie HydraGEN™ aktuell eine zentrale Rolle. Mit der über Jahre entwickelten Produktlinie HydraGEN™ hat sich dynaCERT ein wirkungsvolles Werkzeug zur Effizienzsteigerung bei Verbrennungsmotoren aufgebaut. Die Technologie ermöglicht je nach Einsatzgebiet Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch zwischen 5 % bis 19 %, was für die Käufer einen klaren Vorteil in Zeiten hoher Energiepreise und wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit mit sich bringt.

    Einen Meilenstein erreichte dynaCERT im Oktober des vergangenen Jahres, als HydraGEN™ offiziell von der international renommierten Organisation VERRA zertifiziert wurde. Damit ist das Verfahren nicht nur technologisch etabliert, sondern auch formell anerkannt – und qualifiziert sich als Grundlage für die Generierung von CO2-Zertifikaten.

    Das ist besonders relevant für Betreiber großer Fahrzeugflotten, Logistikunternehmen oder Akteure im Bergbau. Denn der Einsatz von HydraGEN™ kann ihnen helfen, ESG-Richtlinien effizienter zu erfüllen – und dabei nicht nur Emissionen, sondern auch Kosten zu senken. Gleichzeitig eröffnet die VERRA-Zertifizierung zusätzliche wirtschaftliche Anreize über den CO2-Zertifikate Handel.

    Trotz des mächtigen Abschwungs des breiten Marktes aufgrund der Trump-Zölle blieb der Aktienkurs von dynaCERT stabil und konnte die Börsenwoche bei 0,17 CAD im grünen Bereich abschließen. Ein Sprung über die Marke von 0,195 CAD würde ein markantes Kaufsignal generieren. Optimistisch sind die Analysten der GBC AG, die ihre aktuelle Analyse mit einem Kaufurteil und einem Kursziel in Höhe von 0,75 CAD versahen.

    Wer verstehen will, warum dynaCERT gerade jetzt besonders interessant ist, sollte sich das exklusive Video mit Lyndsay Malchuk unbedingt ansehen. Es liefert nicht nur spannende Einblicke, sondern vermittelt auch ein Gefühl für das Engagement und die Ambitionen des Managements.

    thyssenkrupp – Starker Rücksetzer

    Die Zeitenwende und die folgende Aufrüstung Deutschlands beflügelte Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall, Hensoldt, Steyr und thyssenkrupp. Vor allem in der Marinesparte, die 70 % der nichtnuklearen U-Boot-Flotte der NATO liefert, sahen Anleger ein potenzielles Upside, und die Ankündigung von Konzernchef Miguel López, die Tochter ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) noch im laufenden Jahr an die Börse zu bringen, katapultierte den Anteilsschein zwischen September 2024 und März dieses Jahres um mehr als 295 % auf ein Jahreshoch bei 10,95 EUR nach oben. Doch auch hier spielte Donald Trump mit seinem Zollhammer den Spielverderber. In Folge der Ankündigung, Strafen auf Aluminium und Stahl zu vergeben, rutschte die Aktie des größten deutschen Stahlherstellers um mehr als 37 % auf 6,87 EUR erneut in den Keller.

    Für erneute Kursfantasie könnte nun ein Bericht, den der Nachrichtendienst Bloomberg veröffentlichte, sorgen. Demnach planen die Essener den Verkauf ihrer bis zu 2 Mrd. EUR bewerteten Materials Services Sparte, die im Bereich Werkstoffhandel tätig ist.

    ThyssenKrupp, einer der weltweit führenden unabhängigen Anbieter im Bereich Materialvertrieb und -dienstleistungen, prüfe derzeit strategische Optionen für diesen Unternehmensbereich. In Erwägung gezogen werden dabei sowohl eine Ausgliederung als auch ein Verkauf. Die Einheit beschäftigt rund 16.000 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von etwa 12 Mrd. EUR – das entspricht rund einem Drittel des Gesamtumsatzes des Konzerns. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen liegt hier bei etwa 204 Mio. EUR.


    Durch den Trump-Hammer kam es in der abgelaufenen Woche zu starken Verwerfungen an den Börsen. thyssenkrupp litt vor allem durch die möglichen Strafzölle auf Stahl. BYD konnte den Abverkauf durch eine starke Jahresprognose kontern. Der Wasserstoffspezialist dynaCERT präsentierte auf der „bauma“ in München und präsentierte die Fortschritte der patentierten Technologie.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.10.2025 | 05:45

    Im China-Rohstoff-Schachspiel: Power Metallic Mines als Profiteur, BYD gegen Zölle, Volkswagen im Abwehrkampf

    • Power Metallic Mines
    • BYD
    • Volkswagen
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • Gold
    • Silber
    • polymetallische Lagerstätte
    • Elektromobilität
    • Zölle
    • Chips
    • Lithium
    • Batterien

    Die neuen Lithium-Exportkontrollen Chinas schaffen klare Gewinner und Verlierer. Während Bergbauunternehmen wie Power Metallic Mines von den restriktiven Maßnahmen und steigenden Rohstoffpreisen profitieren sehen sich andere Unternehmen unmittelbaren Herausforderungen gegenüber. Der chinesische E-Auto-Pionier BYD muss sich gegen handelspolitische Gegenmaßnahmen und Zölle im Ausland wappnen, ist durch integrierte Lieferketten jedoch grundsätzlich resilient aufgestellt. Ganz anders der deutsche Automobilriese Volkswagen. Er sieht sich massiven Versorgungsrisiken ausgesetzt und befindet sich im Kampf um seine Batterieversorgung und Chips.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 04.09.2025 | 05:00

    Zoll-Schock für Trump, Sorge um US-Banken, Hype um Gold: Globex Mining, Newmont, Bank of America

    • Gold
    • Zölle
    • Trump

    Viele wähnten die USA in den vergangenen Monaten auf dem Weg in die Diktatur. Dass dem glücklicherweise noch nicht so ist, zeigte zuletzt ein Bundesberufungsgericht, das 75 % der Zölle von Donald Trump für illegal erklärt hat. Die beteiligten Richter urteilten dabei unabhängig von ihrer politischen Färbung – sowohl unter Befürwortern als auch Gegnern der Zölle befanden sich Republikaner und Demokraten. Was für die politische Kultur der USA gar nicht so schlecht ist, birgt enorme Risiken: Milliardenschwere Zölle könnten jetzt rückabgewickelt werden, die US-Notenbank könnte ihre geplanten Zinssenkungen noch einmal aussetzen. Von all dem profitiert hat Gold – das Edelmetall markierte ein neues Allzeithoch. Wir zeigen Chancen auf.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 31.07.2025 | 05:00

    Wer profitiert vom Zoll-Abkommen? Volkswagen, BASF, Globex Mining

    • Protektionismus
    • Zölle

    Ist das Zoll-Abkommen zwischen den USA und der EU ein Warnschuss, wie es Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sagt oder treffen die Zölle die deutsche Industrie womöglich gar ins Herz? Die öffentliche Diskussion über den Zoll-Deal, der unter anderem 15 % Zölle für EU-Waren vorsieht, ist im vollen Gange. Wir beleuchten Risiken am Beispiel der Industrie-Giganten Volkswagen und BASF und zeigen, dass das Abkommen auch klare Gewinner kennt – das Geschäftsmodell von Globex Mining passt perfekt zur unsicheren Lage und könnte Investoren schon bald satte Renditen bringen.

    Zum Kommentar