Menü schließen




16.04.2025 | 06:00

Übernahmespekulationen! Das ist los bei Pfizer, Sanofi, NetraMark

  • Biotechnologie
Bildquelle: Pexels

Medikamente entwickeln ist teuer. So teuer, dass 22 % aller Phase-III-Studien am Budget scheitern. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Wenn Pharmaunternehmen ein Projekt in der Spätphase einstellen, bewegt das auch die Aktienmärkte. Kürzlich zog Pfizer bei seinem Abnehm-Medikament Danuglipron den Stecker. Der Grund: Bei einem Teilnehmer der Studie trat eine Leberschädigung auf. Damit fällt Pfizer auf dem wichtigen Markt der Adipositas-Medikamente weiter hinter Viking Therapeutics, Eli Lilly und Novo Nordisk zurück. Damit künftig mehr Medikamentenstudien erfolgreich sind, setzt das börsennotierte Tech-Unternehmen Netramark auf KI. Erste Pharma-Multis haben den Geheimtipp bereits im Visier.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035 , SANOFI SA INHABER EO 2 | FR0000120578 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059

Inhaltsverzeichnis:


    Medikamentenforschung ist ein Milliardenbusiness

    Der jüngste Rückschlag von Pfizer zeigt, dass es durchaus Sinn macht, wie große Pharmaunternehmen bei der Entwicklung neuer Medikamente vorgehen. Die Multis fahren in der Regel mehrgleisig und verfolgen viele Projekte parallel. An manchen Projekten bestehen auch nur Beteiligungen, um Entscheidungswege effizient und den Kostenanteil möglichst gering zu halten. Trotzdem sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung enorm. Auch wenn Unternehmen wie Pfizer oder auch Sanofi mit Details zu Kosten geizen, gibt es doch Hinweise. Sanofi investierte 2024 satte 7,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung.

    Um diese Investitionen zielgerichtet einzusetzen, kommt immer häufiger KI zum Einsatz: Bei Sanofi nutzt man beispielsweise Künstliche Intelligenz für die Datenerfassung und -analyse sowie zur Qualitätskontrolle. „Das hilft uns, anonymisierte Informationen schneller und zuverlässiger zu sammeln und auszuwerten“, erklärt Jessica Werchan, Studienmanagerin in der Clinical Study Unit von Sanofi auf der Website des Unternehmens. Solche technologiegestützten Ansätze tragen dazu bei, die Qualität der Studien zu verbessern und Ressourcen gleichsam effizient einzusetzen.

    Netramark sagt Kosten und Risiken in der Pharmaforschung den Kampf an

    Einen Schritt weiter geht das kanadische Unternehmen NetraMark, das sich auf die Optimierung klinischer Studien spezialisiert hat – insbesondere in den Phasen 2 und 3, wo die Ausfallquoten groß sind. Die firmeneigene KI-Technologie analysiert kleine, hochdimensionale Datensätze, um erfolgsrelevante Subpopulationen zu identifizieren. Ziel ist es, Einschluss- und Ausschlusskriterien künftiger Studienphasen gezielt anzupassen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit signifikant zu erhöhen. Was nach Trickserei klingt, sind Verfahren, die von der US-Arzneimittelbehörde als sinnvoll empfohlen werden. Nachdem Datensätze mit der Technologie von Netramark optimiert worden sind, können diejenigen Probanden gewählt werden, die mit höherer Wahrscheinlichkeit auf den Wirkstoff reagieren oder eine geringere Reaktion auf Placebos zeigen.

    NetraMark legt Schwerpunkte auf Erkrankungen des zentralen Nervensystems und Krebs, grundsätzlich ist die Technologie aber bei allen Studien einsetzbar. Als besonderes Highlight gilt laut NetraMark die proprietäre „NetraAI“, die mit besonders kleinen Datensätzen arbeiten kann. Anders als bei Spielereien mit ChatGPT, bei denen Ergebnisse oft schwer überprüfbar sind, setzt NetraMark auf Nachvollziehbarkeit. Forschende können das Studiendesign so Schritt für Schritt verbessern: Je besser das Design, desto geringer das Risiko – und desto niedriger die Kosten pro Studie.

    Pfizers Angst vor dem nächsten Rückschlag – wird NetraMark zum Übernahmekandidaten?

    Aktuell erprobt das Unternehmen seine Technologie gemeinsam mit einem großen Pharmaunternehmen und dem US-amerikanischen National Institute of Health. Wie NetraMark-CEO George Achilleos vor einigen Wochen beim International Investment Forum erklärt hat, soll das Geschäftsmodell hohe Margen bieten: „Unsere Bruttomargen liegen deutlich über 90 %. Jeder Umsatz-Dollar fließt im Grunde direkt in die Deckung unserer laufenden Kosten“, so Achilleos damals.

    Zwar befindet sich die Technologie von NetraMark noch in der Erprobungsphase, doch gilt das Geschäftsmodell innerhalb der Biotech-Branche als äußerst interessant. Wie man Studien effizienter und kostengünstiger gestalten kann, ist regelmäßig Thema auf Fachkongressen. Große Pharmaunternehmen könnten versuchen, sich die Technologie zu sichern. Pfizer dürfte darauf aus sein, dass sich ein erneuter Fehlschlag, wie bei Danuglipron, nicht wiederholt. Andere Pharmakonzerne, wie etwa Sanofi, richten sich derzeit neu aus und wollen stärker im Bereich Biopharma engagieren. Um strategische Investitionen tätigen zu können, will Sanofi seine Mehrheitsbeteiligung an Verbrauchergesundheitsmarke Opella verkaufen. Angesichts der Summen, um die es in den Budgets der Pharma-Multis geht, wirkt die Marktkapitalisierung von NetraMark in Höhe von knapp 70 Mio. EUR überschaubar.

    NetraMark adressiert akute Herausforderungen der Pharma-Branche

    Die Aktie von NetraMark gehörte in den vergangenen Monaten zu den Überfliegern: Um mehr als 480 % ging es im vergangenen halben Jahr nach oben. Gelingt dem Tech-Unternehmen aus Kanada der Durchbruch, dürfte das Potenzial dennoch gegeben sein: Bei den Milliardenbudgets, die Pharmaunternehmen jedes Jahr in Forschung und Entwicklung stecken, fallen auch Einsparungen schnell signifikant aus. Hinzu kommt, dass Pharmaunternehmen schneller auf neue Projekte setzen können, wenn wenig aussichtsreiche Studien früher als bisher beendet werden. Die Pharmabranche befindet sich im Wandel und strebt nach den Cashcows von morgen – NetraMark begleitet diesen Trend.

    Lyndsay Malchuk interviewt George Achilleos, CEO von NetraMark


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.06.2025 | 04:45

    Übernahmefieber! BioTech und Künstliche Intelligenz beflügelt Evotec, NetraMark Holdings, NovoNordisk und Bayer

    • Biotechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • Big Data

    Derzeit erlebt der Biotech-Sektor eine spannende Transformation: Denn Big Data und Künstliche Intelligenz verändern in rasanter Art und Weise, wie neue Medikamente entdeckt, entwickelt und getestet werden. Durch den Einsatz lernender Algorithmen lassen sich molekulare Zielstrukturen schneller identifizieren und potenzielle Wirkstoffe effizienter bewerten. Start-ups und etablierte Player gleichermaßen setzen verstärkt auf datengetriebene Plattformen, um Forschungskosten zu senken und die Erfolgsquote klinischer Studien zu erhöhen. Dabei fließt zunehmend Kapital in Unternehmen, welche Biotechnologie mit Hilfe von moderner Datenanalyse betreiben. Besonders gefragt sind Ansätze, die personalisierte Medizin ermöglichen, also Behandlungen, welche exakt auf das individuelle Krankheitsbild zugeschnitten sind. Für Investoren eröffnet sich ein zukunftsträchtiges Wachstumsfeld mit enormem Disruptions-Potenzial. Wer sind die interessanten Kandidaten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.06.2025 | 04:45

    Die drei IT Musketiere – KI, HighTech, Quanten-Computing! NetraMark Holdings, Bayer, NovoNordisk und D-Wave

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • HighTech
    • Biotechnologie

    Derzeit läuft in der französischen Hauptstadt Paris eine neue Ausgabe der GTC 2025 auf der Nvidia-Chef Jensen Huang viel über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz erzählte. Nebenbei ließ er aber wie gewohnt auch einige interessante Bemerkungen zu Quantenrechnern fallen. In den Augen des Nvidia-CEOs hat die Quantencomputer-Technologie einen entscheidenden Wendepunkt erreicht und wird in naher Zukunft einige interessante Themen lösen können, die selbst für die fortschrittlichsten KI-Systeme von Nvidia Jahre an Rechenzeit in Anspruch nehmen würden. Die Anforderungen gehen über die Mustererkennung, Automatisierung oder Echtzeitentscheidungen hinaus. Jüngst spielt KI auch in der Medizin und Pharmaentwicklung eine tragende Rolle. Für manche Titel gibt es daher einen täglichen Grund, neue Höchstkurse anzulaufen. Für Investoren ist jetzt die Zeit für eine starke Fokussierung gekommen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.04.2025 | 05:10

    BioNTech, BioNxt Solutions, Merck KGaA - Chancen nach der Korrektur

    • Biotechnologie

    Die Zahlensaison für das erste Quartal 2025 ist im Gange und aufgrund des Zollhammers des US-Präsidenten Donald Trump noch einmal spannender denn je. Vor allem die Prognosen für das weitere Geschäftsjahr dürfte bei den Anlegern im Vordergrund stehen. Der Internetgigant Google konnte in der abgelaufenen Handelswoche mit seinem Zahlenwerk überzeugen und stemmt sich robust gegen drohende Handelskonflikte sowie Kartellverfahren. Auch im Biotechsektor konnten einige Unternehmen Neuigkeiten vermelden und bieten auf verbilligtem Niveau interessante Einstiegsmöglichkeiten.

    Zum Kommentar