Menü schließen




09.11.2023 | 06:00

Plug Power, Daimler Truck, dynaCERT - welche Aktie hat das größte Potenzial im Energie-Poker?

  • Wasserstoff
  • Logistik
  • Daimler Truck
  • GreenTech
  • Emissionen
Bildquelle: pexels.com / 500photos.com

Heute stellt das US-amerikanische Unternehmen Plug Power seine Quartalszahlen aus Q3/23 vor. Laut Researchfirma Zacks könnte es für Investoren zu überraschend positiven Ergebnissen kommen. Daimler Truck besticht hingegen durch gelassene Kontinuität. Nach der Hochphase im letzten Jahr kehrt mehr Ruhe in den Konzern und für das kommende Jahr hat der Vorstand eine bestechende Prognose. Wer das Beste aus beiden Welten verbinden möchte, innovative Technologie und Logistik, der kommt an dem kanadischen Unternehmen dynaCERT nicht vorbei. Die Firma ist in der Kommerzialisierungsphase ihrer Brückentechnologie für LKW und nutzt Wasserstoffgas zur Reduktion von Emissionen. Das Produkt bietet eine Reihe von Vorteilen für die Langstrecke. Welche genau, erfahren Sie hier.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013 , DYNACERT INC. | CA26780A1084

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power heute mit Quartalszahlen aus Q3/2023

    Es ist wieder Quartalszahlen-Woche! Zahlreiche Unternehmen veröffentlichen ihre Finanzreports, so auch heute die US-amerikanische Firma Plug Power. Die Q3-Ergebnisse des auf Brennstoffzellen und erneuerbaren Energien ausgerichteten Unternehmens dürften durch die im Dezember 2022 getätigten Übernahmen der Tochtergesellschaften von Cryogenic Industrial Solutions, Alloy Custom Products und WesMor Cryogenics profitieren.

    Durch diesen Schachzug konnte Plug Power seine Produktionskapazitäten erweitern, z. B. für Edelstahl- und Aluminium-Kryogenik-Transportfahrzeuge, kryogene Druckbehälter für LKW, Transportanhänger und andere mobile Lagerbehälter. Kryogen bedeutet, ‘mit möglichst tiefer, gekühlter Temperatur’, was insbesondere für Wasserstofflösungen praktikabel ist.

    Laut der Investment Research Platform Zacks deuten die Umsatzerlöse aus Q3/23 auf einen Anstieg um 30,7 % gegenüber dem im Vorjahr gemeldeten Wert hin. Gründe dafür sind höchstwahrscheinlich die Mehreinnahmen aus der Lieferung von Treibstoff an Kunden samt passender Ausrüstung. Plug Power hat im Zuge seiner Geschäftsstrategie die Anzahl von Standorten mit Treibstoffverträgen erhöht. Das Team von Zacks rechnet mit einem Anstieg von 58,8 % gegenüber dem Vorjahr.

    Auch war Plug Power unternehmerisch aktiv, was gesteigerte Umsatzerlöse aus der Bereitstellung von Wasserstoffanlageninstallationen, Verflüssigern, kryogener Ausrüstung und Elektrolysestapeln und -systemen angeht. Hier können Investoren ebenfalls mit einem Plus rechnen, geschätzt werden von Zacks rund 18 % Steigerung ggü. dem Vorjahr. Auch das Dienstleistungsgeschäft hat Plug Power ausgebaut, vornehmlich Dienstleistungen rund um Brennstoffzellsysteme und zugehöriger Infrastruktur.

    Auf der Reduktionsseite stehen allerdings die hohen Energiepreise, der Inflationsdruck und auch der Personalmangel, in dieser sehr speziellen Nische die notwendigen Fachkräfte zu finden. Diese Faktoren könnten das Unternehmen im dritten Quartal enorm belastet haben.

    Wer es genau wissen möchte, kann laut IR-Meldung heute um 22:30 Uhr CET (4:40 ET) den Live Webcast verfolgen. Hier geht es zur Einwahl.

    Daimler Truck Aktie schwächer als erwartet

    LKW-Bauer Daimler Truck erwartet für 2024 eine abnehmende Nachfrage in Europa und Nordamerika. Nachdem das Unternehmen in den letzten Jahren vom Aufschwung profitiert hatte, senkt der Konzern seine Erwartungen für das Neugeschäft mit Finanzierungen in diesem Jahr von zuvor 11 bis 12 Mrd. Euro auf gut 10 Mrd. EUR. Während der Corona-Pandemie kam es aufgrund von Teilemangel zu Auftragsstau bei hoher Nachfrage und langen Lieferzeiten, jetzt hat sich das Geschäft weitestgehend normalisiert. Ein Anzeichen für das Ende des Aufschwungs ist der Rückgang des Auftragseingangs um 17 % im bisherigen Jahresverlauf in Q3/23 auf 320.000 Einheiten.

    Trotz des leichten Absatzrückgangs erzielte Daimler Truck in Q3/23 höhere Umsätze und einen höheren operativen Gewinn, was aufgrund höherer Preise geschehen ist. Der bereinigte operative Gewinn stieg von Juli bis September 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 % auf 1,34 Mrd. EUR. Der Umsatz erhöhte sich um 3 % Prozent auf 13,9 Mrd. EUR. Die Rendite verbesserte sich leicht auf 9,8 %. Verkauft wurden im 3. Quartal 129.000 Fahrzeuge, was einem Minus von 5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

    Der Gewinn von Daimler Truck sank im letzten Quartal leicht auf 957 Mio. EUR. "Trotz eines volatilen Umfelds bestätigen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2023 und erwarten ein Rekordergebnis für Daimler Truck", so Konzernchef Daum.

    Für das laufende Jahr plant Daimler Truck einen Umsatz von 56 bis 58 Mrd. EUR (Vorjahr 51 Mrd. EUR) und eine operative Rendite von 8,5 bis 10 %. Der Absatz soll um etwa 5 % auf bis zu 550.000 LKW steigen. Um auch in den kommenden Jahren "hervorragende Ergebnisse" zu erzielen, müssen jedoch die Kosten gesenkt werden. Wie das zu bewerkstelligen sei, wurde noch nicht kommuniziert. Hier sind alle Finanzergebnisse in der Übersicht. Die Aktie steht aktuell bei 28,48 EUR.

    dynaCERT setzt auf emissionsreduzierende Brückentechnologie für LKW

    Eine Firma, die beides vereint, Wasserstoff und LKW-Logistik, ist dynaCERT. Das kanadische Unternehmen arbeitet seit geraumer Zeit an einer Übergangslösung für LKW auf Langstrecke. Einerseits ist der Verbrennungsmotor noch im Geschäft und zahlreiche Logistik-Unternehmen haben genau auf dieser Technologie ihre Betriebskalkulation gemacht. Andererseits wird der Druck durch Gesetze immer stärker, auf erneuerbare Energien umzurüsten, um die Null-Emissions-Ziele verschiedenster Wirtschaftsnationen zu erzielen.

    Doch Elektrobatterien eignen sich nur bedingt für Langstrecke oder Schwertransporte. Das Eigengewicht der Antriebstechnik ist zu schwer und nicht ausdauernd genug, um mit einer vollen Ladung wie gewohnt Strecke zu machen. Wasserstofftechnologie ist als Komplettumrüstung sehr kostenintensiv.

    dynaCERT besetzt genau die Nische mit seiner Brückentechnologie, um das Beste aus beiden Welten zu verbinden. dynaCERT hat einen patentierten, eigentumsrechtlich geschützten Elektrolyseur namens HydraGEN™ entwickelt und erfolgreich auf den Markt gebracht. Das System funktioniert wie folgt: Wasser wird in den Elektrolyseur eingespeist, wo mithilfe von elektrischem Strom die Wassermoleküle aufgespalten werden. Dabei entsteht Wasserstoffgas (H2) an einem Pol und Sauerstoffgas (O₂) am anderen Pol des Elektrolyseurs.

    HydraGEN™ produziert genau bemessene Mengen von Wasserstoff- und Sauerstoffgasen aus destilliertem Wasser und führt diese Gase in die Luftansaugung von Verbrennungsmotoren ein. Die Ergebnisse sind mehr Leistung, besseres Drehmoment und geringerer Kraftstoffverbrauch. Infolgedessen auch weniger schädliche Emissionen.

    Diese innovative Technologie verspricht eine effizientere und umweltfreundlichere Nutzung von Verbrennungsmotoren und könnte somit einen positiven Einfluss auf die Umweltbilanz und die Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen und Maschinen haben. Sie ist besonders für die Logistik-Unternehmen in der Phase des Umbruchs wertvoll. Bis sich in Zukunft neue Technologien etabliert haben, braucht es noch etwas Zeit. dynaCERT füllt diese Lücke. Für Investoren ist diese Firma einen zweiten Blick wert. Das Unternehmen ist seit rund 4 Jahren am Markt und jetzt in der Kommerzialisierungsphase. Hier geht es zur Investorenpräsentation.


    Plug Power hat sich zu einem soliden Anbieter von erneuerbaren Energien entwickelt. Die heutigen Quartalsergebnisse können Investoren heute um 22:30 Uhr CET (16:30 ET) im Live-Webcast verfolgen. Analysten erwarten Umsatzsteigerung von 16,40 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Bei Daimler Truck konsolidiert das Geschäft. Die Hochkonjunkturphase weicht dem soliden Business, mit moderatem Wachstum. Ob mehr Elektro- oder Verbrennermotoren an den Start gehen, wird sich im kommenden Quartal entscheiden. Für die Phase dazwischen - erneuerbare Energien oder Verbrennertechnologie - bietet dynaCERT eine kommerzielle Lösung speziell für Logistik-Unternehmen. LKW können mit der HydraGEN™ aufgerüstet werden und bereits dann schon ihre Emissionen reduzieren, ohne an Leistung und Strecke zu verlieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 24.11.2025 | 05:00

    KI als Wachstumstreiber? Dieses Smallcap hat seine Nische gefunden! UMT United Mobility Technology, Amazon, SAP

    • KI
    • Geschäftsmodelle
    • Investitionen
    • Branchen
    • Logistik

    Inzwischen dürften auch viele der Skeptiker überzeugt sein: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das Effizienz und Produktivität deutlich steigern kann. Das Schöne an KI: Während klassische Datenverarbeitung exakt arbeitet, kommt KI auch mit weniger exakten Anweisungen zurecht. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass KI-Agenten immer mehr Aufgaben übernehmen, die noch vor Jahren Menschen gemacht haben - um die Ecke „denken" inklusive. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Sektoren zeigen diese Entwicklung: UMT United Mobility als Nischenanbieter mit ambitionierten Plänen, der Platzhirsch und Handelsgigant Amazon und SAP, der Spezialist für Unternehmenssoftware. Wir beleuchten die Geschäftsmodelle, aktuelle Zahlen und Entwicklungen aus Investorenperspektive.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar