Batterietechnologie
Kommentar von André Will-Laudien vom 28.11.2025 | 03:45
Neue Steuer-Anreize für die E-Mobilität in 2026 – Der Zündpunkt für BYD, Nio, Graphano Energy und VW
Die Bundesregierung plant die Wiedereinführung einer E-Auto-Förderung für Privatleute. Derzeit gibt es nur Kaufanreize für Unternehmen und steuerliche Vorteile für reine Elektrodienstwagen. Im Koalitionsvertrag stellte Berlin nun verschiedene Kaufanreize für Elektroautos in Aussicht. Dazu gehört auch die Wiedereinführung einer E-Mobilitäts-Prämie für Privatleute. Beim deutschen Autogipfel Anfang Oktober bestätigte die Regierung dieses Vorhaben. Geplant ist, Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen beim Umstieg auf das neue Mobilitätszeitalter zu unterstützen. Dafür stehen neben Mitteln aus dem europäischen Klimasozialfonds weitere drei Milliarden Euro bis Ende 2029 zur Verfügung. Wie die Förderung im Einzelnen aussehen wird, wurde noch nicht bekannt gegeben. Derweil läuft das Geschäft mit E-Fahrzeugen immer noch schleppend. Klar, man wartet auf die neuen steuerlichen Geschenke. Welche Aktien stehen im Fokus?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.11.2025 | 04:15
Übernahme-Fieber! BYD staunt, Graphano jubelt und Lyft kauft FreeNow von Mercedes und BMW!
Wenn der Markt für Elektrofahrzeuge an den Verbrennern vorbeiziehen möchte, dann sind noch weitere Fortschritte in der Batterie-Technologie nötig. Denn beim Verbraucher muss es Klick machen, das heißt ökonomische Tatsachen sollten in den Vordergrund der Kaufentscheidung rücken. Für große Innovationsschritte braucht es Hochleistungsmaterialien, darunter fällt Graphit als zentraler Bestandteil moderner Lithium-Ionen-Batterien. Graphit trägt zu größerer Reichweite, höherer Energiedichte und verbesserter Sicherheit bei. Parallel sorgen innovative Ansätze bei Siliziumanoden und neuartigen Kathodenmaterialien für effizientere und kostengünstigere Produktionsprozesse. Mit dem stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur verschwindet zudem die Reichweitenangst vieler Verbraucher, was die Akzeptanz von E-Mobilität weiter erhöht. Das hochdynamische Innovationsumfeld eröffnet damit attraktive Perspektiven, sowohl für Technologieentwickler als auch für Investoren, denn die Branche verändert sich dynamisch.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.10.2025 | 03:45
E-Mobilität steuerfrei bis 2035! Achtung bei BYD, NEO Battery Materials, NIO and BASF
Im dritten Quartal 2025 hat sich der weltweite Markt für Elektromobilität weiter dynamisch entwickelt: Über 4,2 Millionen neue E-Fahrzeuge wurden zugelassen, das ist ein Zuwachs von rund 28 % im Vergleich zum Vorjahr. Während China seine Spitzenposition als größter Einzelmarkt souverän behauptet, legt auch Europa mit zweistelligen Wachstumsraten kräftig zu. Angetrieben von Herstellern wie BYD, Tesla und Volkswagen tritt auch NIO langsam auf den Plan. Gleichzeitig fließt immer mehr Kapital in innovative Batterietechnologien, um die steigende Nachfrage langfristig zu bedienen. NEO Battery Materials zeigt sich als aufstrebender Spezialist im innovativen Geschäft mit Batterielösungen. Die steile Entwicklung verdeutlicht, wie eng Technologie, Rohstoffmärkte und Elektromobilitätsboom verflochten sind. Wir präsentieren einige Ideen für Investoren.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.10.2025 | 04:15
DAX knackt 24.000 - E-Mobilität haussiert! Achtung bei BYD, Pasinex Resources, Nordex und Siemens Energy
Im dritten Quartal 2025 hat der globale E-Mobilitätsmarkt erneut stark zugelegt: Weltweit wurden über 4,2 Millionen Elektrofahrzeuge neu zugelassen, ein Plus von rund 28 % gegenüber dem Vorjahr. China bleibt mit Abstand größter Einzelmarkt, doch auch Europa verzeichnet zweistellige Wachstumsraten, getragen von Herstellern wie BYD, Tesla und Volkswagen. Parallel dazu steigen die Investitionen in neue Batterietechnologien, um die steigende Nachfrage langfristig abzusichern. Dabei gewinnt der Rohstoff Zink zunehmend an Bedeutung, nicht nur für Korrosionsschutz und Legierungen, sondern auch als Schlüsselkomponente neuartiger Zink-Luft-Batterien, die eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu Lithium darstellen könnten. Diese Entwicklung unterstreicht, wie eng Rohstoffmärkte und Elektromobilitätswachstum miteinander verflochten sind. Hier einige Anlageideen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.09.2025 | 04:15
E-Mobilität vor dem nächsten Schub! Jetzt auf Mercedes-Benz, Geely, BASF und Graphano Energy setzen!
Der Markt für E-Fahrzeuge wird von der aktuellen Batterietechnologie maßgeblich beeinflusst. Fortschritte bei Hochleistungsmaterialien und Festkörperbatterien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Haltbarkeit sorgen für höhere Akzeptanz bei Verbrauchern. Die Entwicklung von Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien ermöglicht effizientere und kostengünstigere Batterien. Wichtig erscheinen auch nachhaltige Recyclingmethoden, denn sie stärken die Kreislaufwirtschaft und reduzieren Umweltbelastungen. Mit wachsendem Ladeinfrastruktur-Ausbau wird die Reichweitenangst abgebaut und die Nutzung komfortabler. Das stark innovative Umfeld eröffnet Chancen für Hersteller und Investoren gleichermaßen. Wer die wichtigsten Akteure kennt, kann ordentlich Rendite machen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 01.08.2025 | 04:45
Das wird zum Sprengsatz für die E-Mobilität! Achtung bei BYD, Pasinex Resources, VW und Mercedes
Die Quartalszahlen der Automobilbranche sorgten für eine weitere Ernüchterung. Hohe Kosten, immer neue Technologieanforderungen und Regularien führen zu sinkenden Margen. Seit zwei Jahren gibt es nun auch wöchentliche Anlieferungen per Schiff von chinesischen Herstellern wie BYD für den kaufkräftigen EU-Markt. Anfangs hoch gelobt und schnell einige tausend Modelle verkauft, scheint nun alles ins Stocken zu geraten, denn plötzlich bauen sich riesige Halden auf. Anleger sollten ihren Blick schärfen. Wer zum Beispiel an moderne Batterien denkt, kommt am kritischen Metall Zink zur schwer vorbei. Hier ein paar Ideen für ihr Portfolio.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 22.08.2024 | 06:00
RWE, dynaCERT, Mercedes-Benz : Energie der Zukunft - Wasserstoff vs. Elektro
Die Energiewende steht im Mittelpunkt der Strategien von RWE, dynaCERT und Mercedes-Benz, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Energiekonzern RWE treibt seine Wasserstoff-Strategie mit Milliardeninvestitionen und staatlicher Förderung voran. Das Unternehmen plant den Bau von Elektrolyseuren und Wasserstoff-Speicheranlagen. Laut IR Factbook der zukunftsträchtigste Baustein in ihrem Energiemix. dynaCERT und sein Portfolio-Unternehmen Cipher Neutron fokussieren sich ebenfalls auf innovative Wasserstofflösungen. Dessen AEM-Elektrolyse-Technologie, die in Zusammenarbeit mit der Simon Fraser University erforscht wird, verspricht effizientere und kostengünstigere Methoden zur Wasserstoffproduktion. Mercedes-Benz hingegen kämpft mit den Schwächen der Elektrobatterien. Ein schwerer Brand eines E-Mercedes in einer Tiefgarage sorgte für einen über 8-stündigen Löscheinsatz, 108 beschädigte Fahrzeuge und einem Imageschaden in einem ihrer Schlüsselmärkte.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 15.07.2024 | 05:10
BYD, Altech Advanced Materials, Volkswagen – Antizyklische Kursgewinne
In den vergangenen Wochen hagelte es bei den Autobauern negative Nachrichten. Neben der Einführung der Strafzölle durch die Europäische Union in Richtung der chinesischen Elektroautoindustrie kam das deutsche Aushängeschild Volkswagen mit einer knackigen Gewinnwarnung um die Ecke. Wer jedoch mit herben Kursverlusten rechnete, wurde auf dem falschen Fuß erwischt. Ein starkes Zeichen für eine Beendigung der Korrektur und einer möglichen Trendwende.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 24.06.2024 | 04:45
IPOs, Übernahmen und Merger – es geht wieder los! Varta, Altech Advanced Materials, Nel ASA und Cavendish
Täglich neue Rekorde an der NASDAQ lassen Anlegerträume wahr werden, doch Ende der letzten Woche gab es erste Korrekturanzeichen, der Top-Wert Nvidia musste 10 % vom Hoch abgeben. Kein Beinbruch nach knapp 100 % Anstieg seit Mitte April. Auch das Emissionsgeschäft läuft nun wieder an, denn Neulinge wollen die Gunst der Stunde nutzen. Der norwegische Wasserstoff-Pionier Nel ASA bringt so seine Tankstellentochter mit Erfolg an die Börse. Das schafft mehr Transparenz im Konzern und füllt die Kasse auf. Und während Varta schon wieder eine Umsatzwarnung veröffentlicht, bringt Altech Advanced Materials seine neuen Batterie-Technologien auf den Weg. In Sachen Errungenschaften ist „Made in Germany“ also immer noch „top“, die richtige Aktienauswahl bleibt allerdings Trumpf.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 18.04.2024 | 05:20
Volkswagen, Altech Advanced Materials und BYD - wer von Chinas EV-Aufstieg profitieren kann
Chinesische Unternehmen wie BYD profitieren von staatlichen Förderungen und vom landeseigenen Zugang zu Rohstoffen. In nur drei Jahren stiegen BYDs Subventionen von 220 Mio. EUR auf 2,1 Mrd. EUR. Diese Summen tragen dazu bei, dass BYD den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge dominiert und zunehmend in den europäischen Markt vordringt. Auch Volkswagen kann sich dem Sog Chinas nicht entziehen. Im Rahmen seiner “In China für China” Strategie baut Volkswagen sein Kooperationsnetzwerk mit chinesischen Partnern aus. Das Ziel: eine erhebliche Kostensenkung bei der Entwicklung von EV-Technologie. Für Unternehmen wie Altech Advanced Materials bietet eine enge Zusammenarbeit mit chinesischen Marktführern wie BYD und Volkswagen die Möglichkeit, innovative Batterie-Technologien zu kommerzialisieren, die den Anforderungen des sich wandelnden Marktes gerecht werden. Eine dieser Innovationen made in Germany von Altech Advanced Materials erhöht die Langlebigkeit von EV-Batterien um 30 %. Die Details im Überblick.
Zum Kommentar