Menü schließen




15.07.2024 | 05:10

BYD, Altech Advanced Materials, Volkswagen – Antizyklische Kursgewinne

  • erneuerbare Energien
  • Elektromobilität
  • Batterietechnologie
Bildquelle: pixabay.com

In den vergangenen Wochen hagelte es bei den Autobauern negative Nachrichten. Neben der Einführung der Strafzölle durch die Europäische Union in Richtung der chinesischen Elektroautoindustrie kam das deutsche Aushängeschild Volkswagen mit einer knackigen Gewinnwarnung um die Ecke. Wer jedoch mit herben Kursverlusten rechnete, wurde auf dem falschen Fuß erwischt. Ein starkes Zeichen für eine Beendigung der Korrektur und einer möglichen Trendwende.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen VZ. – Stabile Lage

    Bahnt sich bei der Volkswagen-Aktie trotz der Gewinnwarnung für das aktuelle Geschäftsjahr ein Rebound an. Wirft man einen näheren Blick auf den Chartverlauf der vergangenen Woche, kommt einem die Börsenweisheit „Buy on bad news“ in den Sinn. Mit einem Wochenplus von über 3 % stiegen die Vorzugsaktien der Wolfsburger auf 108,30 EUR, den höchsten Stand seit vier Wochen. Zu erkennen war diese Entwicklung in dieser Phase bereits am steigenden Trendfolgeindikator MACD sowie dem Relative- Stärke Index RSI, die die Jahrestiefststände mehrmals nicht mehr bestätigten und zwischenzeitlich ein Kaufsignal lieferten. Die nächsten Ziele sind der EMA 50 bei 110,72 EUR sowie der EMA 200 bei 115,08 EUR. Ein weiteres avisiertes Ziel dürfte zudem die Ende Mai aufgerissene Kurslücke bei 120,86 EUR darstellen.

    In der vergangenen Woche gab der Volkswagen-Konzern überraschend bekannt, dass für das Jahr 2024 eine Senkung der operativen Ergebnismarge erwartet wird. Statt der zuvor prognostizierten 7,0 bis 7,5 % des Umsatzes rechnet man nun mit 6,5 bis 7,0 %. Der Konzern sieht sich mit finanziellen Belastungen in Höhe von insgesamt 2,6 Mrd. EUR konfrontiert. Diese setzen sich zusammen aus bereits geplanten Rückstellungen für den Personalabbau bei der Kernmarke VW, die 0,9 Mrd. EUR betragen, sowie weiteren Kosten in Höhe von 1,7 Mrd. EUR, die bisher nicht bekannt waren. Diese Kosten entsprechen laut einem Händler etwa einem 0,5 % der Ebit-Marge und reflektieren die aktuelle Anpassung des Margenziels durch VW für dieses Jahr.

    Altech Advanced Materials – Prognose bestätigt

    Mit vorläufigen Zahlen zum ersten Halbjahr 2024 wartete der Innovator in Sachen Festkörperbatterien für den stationären Batterieeinsatz auf. So verzeichnete das Heidelberger Unternehmen in den ersten 6 Monaten einen voraussichtlichen Jahresfehlbetrag in Höhe von -818.000 EUR. Das vorläufige Halbjahresergebnis beinhaltet Umsatzerlöse in Höhe von rd. 54.000 EUR, sonstige betriebliche Erträge in Höhe von rund 191.000 EUR und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von ca. 649.000 EUR. Der Vorstand ging im Prognosebericht des letzten Jahresabschlusses für das Gesamtjahr 2024 von einem Verlust von rund 1,6 Mio. EUR bis 2,1 Mio. EUR aus und bestätigt weiterhin die Schätzungen.

    Dass dieses Zahlenwerk in Bezug auf die beiden Technologien, die Altech Advanced Materials in seinem Portfolio hält, für die Zukunft wenig Aussagekraft besitzen, zeigen die ehrgeizigen Pläne des Teams um den Vorstandsvorsitzenden Uwe Ahrens. Dieser will im für die Energiewende elementaren Bereich der Produktion von Festkörperbatterien zur stationären Energiespeicherung schlichtweg Weltmarktführer werden. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt Altech eine Batterie, die im Vergleich zu klassischen Produkten enorme Vorteile aufweist.

    So seien CERENERGY-Batterien feuer- und explosionssicher, haben eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren und funktionieren in extremen Klimazonen. Die Batterietechnologie verwendet Kochsalz und geringe Mengen Nickel. Dagegen werden weder Lithium, Kobalt, Graphit noch Kupfer verwendet. Die Herstellungskosten der CERENERGY-Batterien dürften laut Fraunhofer zudem rund 40 % niedriger sein als die von vergleichbaren Lithium-Ionen-Batterien.

    Neben CERENERGY setzt Altech Advanced Materials auf Silumina Anodes, einer neuartigen Beschichtungsmethode, die die Batterieleistung steigert und eine um mindestens 30 % höhere Energiedichte verspricht, sowie eine längere Lebensdauer und mehr Sicherheit bietet.
    Die Altech-Aktie kam aufgrund einer erfolgreich durchgeführten Kapitalmaßnahme stark zurück. Aufgrund der herausragenden Aussichten ist dies ein Play auf eine Vervielfachung. Allerdings bedarf es bis zur Realisierung noch weiterer Finanzierungen, so dass die Aktie ebenso einem erhöhten Risiko ausgesetzt ist.

    BYD – Nicht zu bremsen

    Der chinesische Marktführer BYD trotzt den schlechten politischen Nachrichten und setzt seinen seit Februar gestarteten Aufwärtstrend weiter fort. Seit den Jahrestiefstständen legte die Aktie des „Build your Dream“-Unternehmens satte 45 % zu und schiebt sich immer näher an den markanten horizontalen Widerstand bei 32,80 USD, der nach dem Überschreiten ein weiteres Kaufsignal in Richtung des Hochs aus dem Jahre 2023 bei 36,27 USD generieren würde.

    Dabei ist die relative Stärke beeindruckend, nachdem die Europäische Union beschlossen hatte, zusätzliche Strafzölle auf chinesische Elektroautos zu verhängen, wodurch die Zollsätze je nach Hersteller um 17,4 bis 37,6 % über die üblichen 10 % ansteigen würden.

    Äußerst optimistisch zeigten sich die Analysten der US-Investment Bank J.P. Morgan Chase für BYD. Diese gehen davon aus, dass das Unternehmen aus Shenzhen in den kommenden 2 Jahren rund 6 Mio. Einheiten ausliefern dürfte. Dabei sollen rund 1,5 Mio. Vehikel ins Ausland geliefert werden, 4,5 Mio. Fahrzeuge sollen im Heimatmarkt verkauft werden. Das Kursziel erhöhten die Finanzexperten auf 440 HKD, umgerechnet 51,60 EUR, das Anlageurteil lautet „Übergewichten“.


    Sowohl die Auferlegung von Strafzöllen als auch eine Gewinnwarnung von Volkswagen konnten den Aufwärtstrend nicht stoppen. Sowohl BYD als auch Volkswagen stehen vor weiteren charttechnischen Kaufsignalen. Altech Advanced Materials legte vorläufige Ergebnisse vor und bestätigte die Jahresprognosen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.11.2025 | 06:00

    BYD, Power Metallic Mines und Nordex: So profitieren Sie von Branchenführern der Energiewende

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Akkus
    • Batterien
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium
    • Gold
    • Silber
    • Windkraft
    • Windturbinen

    Eine neue Industrie-Ära bricht an. Getrieben von der globalen Energiewende entsteht ein beispielloser Bedarf an sauberer Technologie, leistungsstarken Batterien und den Metallen, die sie antreiben. Doch dieses milliardenschwere Wettrüsten offenbart eine kritische Schwachstelle, die Verknappung strategischer Rohstoffe und fragile Lieferketten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht mehr nur in der Innovation, sondern in der Beherrschung der gesamten Wertschöpfungskette, von der Mine bis zur fertigen Anlage. Wir sehen uns mit BYD, Power Metallic Mines und Nordex drei Unternehmen an, die die Energiewende vorantreiben.

    Zum Kommentar