Menü schließen




03.10.2025 | 04:15

DAX knackt 24.000 - E-Mobilität haussiert! Achtung bei BYD, Pasinex Resources, Nordex und Siemens Energy

  • Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Kritische Metalle
  • Zink
  • Batterietechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Im dritten Quartal 2025 hat der globale E-Mobilitätsmarkt erneut stark zugelegt: Weltweit wurden über 4,2 Millionen Elektrofahrzeuge neu zugelassen, ein Plus von rund 28 % gegenüber dem Vorjahr. China bleibt mit Abstand größter Einzelmarkt, doch auch Europa verzeichnet zweistellige Wachstumsraten, getragen von Herstellern wie BYD, Tesla und Volkswagen. Parallel dazu steigen die Investitionen in neue Batterietechnologien, um die steigende Nachfrage langfristig abzusichern. Dabei gewinnt der Rohstoff Zink zunehmend an Bedeutung, nicht nur für Korrosionsschutz und Legierungen, sondern auch als Schlüsselkomponente neuartiger Zink-Luft-Batterien, die eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu Lithium darstellen könnten. Diese Entwicklung unterstreicht, wie eng Rohstoffmärkte und Elektromobilitätswachstum miteinander verflochten sind. Hier einige Anlageideen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: PASINEX RESOURCES LTD. | CA70260R1082 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Ein neuer Rekordmonat in Deutschland

    Der chinesische Konzern BYD („Build Your Dreams“) ist heute der weltweit größte Hersteller von Elektroautos und Plug-in-Hybriden und ein zentraler Treiber der globalen Mobilitätswende. Gegründet 1995 als Batterieproduzent, hat sich BYD zu einem Technologiekonzern mit eigener Entwicklung und Fertigung von Fahrzeugen, Batterien und Halbleitern entwickelt. In China ist das Unternehmen mittlerweile Marktführer, nun läuft die internationale Expansion.

    In Europa beschleunigt der Konzern seine Expansion durch neue Vertriebspartner, Investitionen in lokale Produktion sowie verstärkte Flottenkooperationen. Zur Umgehung europäischer Zollschranken entsteht aktuell ein Werk im strategisch günstigen Ungarn, um Lieferketten zu verkürzen und die europäische Nachfrage besser zu bedienen. Die neue Blade-Batterie-Generation mit höherer Energiedichte und Sicherheit für technologische Vorteile sorgt für einen gewissen Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern. Analysten berichten über neue Absatzrekorde: Im dritten Quartal 2025 wurden erstmals über 1,5 Millionen Fahrzeuge weltweit ausgeliefert. Im September hat BYD auf dem deutschen Markt erstmals mehr als 3000 Fahrzeuge zugelassen. Mit einem Marktanteil von 2,9 % bei reinen Elektroautos und 6,9 % bei Plug-in-Hybriden konnte sich BYD deutlich etablieren. Der September war der bislang erfolgreichste Monat seit dem Markteintritt in Deutschland.

    Parallel baut BYD sein Händlernetz weiter aus: Über 100 Standorte sind bereits vertraglich gesichert, bis Ende 2025 sollen es mindestens 120, bis Ende 2026 rund 300 sein. „Das positive Feedback aus dem Handel bestätigt unsere Strategie“, sagt Lars Bialkowski, Country Manager BYD Deutschland. „BYD ist angekommen und bereit für die nächste Wachstumsphase. Die BYD-Aktie hat eine 40 %-ige Konsolidierung in 2025 durchgemacht, nun stehen die Segel aber wieder auf Sturm. Analysten auf der Plattform LSEG sehen ein Potenzial von 25 % - ausgehend von 12,40 EUR wäre das ein Kursziel bis 15,50 EUR. Das alte Hoch vom Mai rangiert bei 17,65 EUR. Genug Raum für Phantasie!

    Pasinex Resources – Hochgradiges Zink für die Energiewende

    Zink rückt zunehmend in den Fokus globaler Zukunftstechnologien. Während die Elektromobilität Milliardeninvestitionen von Autoriesen anzieht und Lithium wie Kupfer die Schlagzeilen dominieren, gilt Zink als unterschätztes Schlüsselmetall der Energiewende. Seine Bedeutung reicht vom Korrosionsschutz in Stahl und Infrastruktur bis hin zu Zink-Luft- und Zink-Ionen-Batterien, welche als sichere und nachhaltige Alternativen zu Lithium gelten. Auch im Fahrzeugbau steigt der Bedarf, da verzinkter Stahl bei leichten Karosserien unverzichtbar wird. Da viele hochgradige Minen erschöpft sind und neue Vorkommen rar bleiben, zählt die Internationale Energieagentur (IEA) Zink inzwischen zu den kritischen Rohstoffen der Klimawirtschaft.

    Hier setzt der kanadische Explorer Pasinex Resources an. Mit Projekten in der Türkei entwickelt das Unternehmen Zinkvorkommen von außergewöhnlicher Qualität. Während der weltweite Durchschnitt bei etwa 10 % liegt, erreichen die Erze von Pasinex bis zu 50 % Zinkgehalt. Dank oberflächennaher Lagerstätten, günstiger Infrastruktur und Produktionskosten von teilweise unter 300 USD pro Tonne ergeben sich potenzielle Margen von um die 50 %, das ist vergleichbar mit hochprofitablen Edelmetallprojekten. In den vergangenen Wochen hat Pasinex zentrale Weichen gestellt. Mit der Übernahme des Sarlkaya-Projekts nahe der Pinargozu-Mine kontrolliert das Unternehmen nun zwei hochgradige Zinkvorkommen in der Türkei. Erste Untersuchungen zeigen oberflächennahe Zonen, welche direkt abgebaut werden können, ergänzt durch beträchtliches Explorationspotenzial. Parallel läuft eine Finanzierungsrunde über 2,15 Mio. CAD, wovon bereits mehr als die Hälfte gezeichnet ist. Zudem stärkt Pasinex seine Führungsstrukturen: Mit Dr. Mehmet Komurcu, einem renommierten M&A- und Rohstoffjuristen mit exzellenten Netzwerken in der Türkei, Europa und Nordamerika, wird ein erfahrener Fachmann für den Aufsichtsrat nominiert.

    Pasinex befindet sich in einer Phase der Konsolidierung und Expansion. Mit der Steuerung zweier hochgradiger Projekte, dem klaren Fokus auf kostengünstige Produktion und großem Potenzial für weitere Entdeckungen ist das Unternehmen hervorragend positioniert, um vom wachsenden Zinkbedarf in Energie, Bau und Mobilität überproportional zu profitieren. Für Anleger, die frühzeitig auf ein Zukunftsmetall mit knappem Angebot und steigender Nachfrage setzen wollen, bietet Pasinex jetzt eine attraktive Gelegenheit. Die Aktie wird in Kanada und Deutschland gehandelt, dabei liegt die Marktkapitalisierung noch bei überschaubaren 12 Mio. EUR. Einsammeln!

    Pasinex-Chairman Dr. Larry Seeley präsentiert sich am 08.Oktober auf dem 16. International Investment Forum (IIF) um 16:30 CET. Das dürfte spannend werden.

    Nordex und Siemens Energy – Ist hier noch Potenzial?

    Die jüngsten Kursbewegungen bei Nordex und Siemens Energy zeigen eine deutliche Konsolidierung. So konnte Nordex trotz jüngster Anstiege sein Hoch vom August bei rund 23,40 EUR nicht mehr erreichen. Noch positiv ist das Analysehaus Jefferies mit Kursziel 25 EUR. Der Windturbinenhersteller dürfte ein weiteres solides Quartal hinter sich haben, schrieb Constantin Hesse in seinem seit Ende September vorliegenden Ausblick auf den Zwischenbericht. 13 von 15 Experten auf der Plattform LSEG vertreten eine Kaufempfehlung. Mit einem Durchschnittskursziel von 23,51 EUR besteht jedoch aus heutiger Sicht nur noch 5 % Potenzial. Eventuell können die Hamburger bei ihrem Q3-Bericht Ende Oktober aber sogar die hohen Erwartungen übertreffen. Wir würden den Stopp auf 21,50 EUR hochsetzen, um hier nicht negativ überrascht zu werden.

    Bei Siemens Energy stellt sich die Sachlage ähnlich dar. Wegen der weltweiten SMR-Euphorie für kleinere Kernkraftwerke bleiben die Gasturbinen der Münchener im Fokus. Der Kurs konnte gestern mit 109,90 EUR eine neue Bestmarke erreichen. Die 22 Kaufempfehlungen auf der Plattform LSEG errechnen allerdings Kursziele von 96 bis 104 EUR. Auch hier bahnt sich bereits eine Übertreibung an. Daher: Vorsicht an der Bahnsteinkante!

    Die vorliegende Peergruppe besticht durch schöne Kursgewinne von bis zu 215 % in den letzten 12 Monaten. Bei Pasinex Resources stehen auch über 180 % zu Buche. Die Reise dürfte hier aber noch weitergehen. Quelle: LSEG vom 02.10.2025

    Die Börsen laufen und laufen. Mittlerweile fällt es etwas schwer immer wieder Gründe dafür zu finden, warum diese nicht endende Rally immer weiter geht. Fakt ist, dass internationale Rohstoff-Titel, die sich seit 5 Jahren in einer Baisse befanden, nun richtig durchstarten. Auch der Marktführer bei E-Mobilen BYD hat gedreht. Bei den Windkraft-Experten Nordex und Siemens Energy können auch mal Gewinne mitgenommen werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 19.11.2025 | 06:34

    Silberboom ist ungebrochen – Rücksetzer bei Silver North Resources, First Majestic und SMA nutzen!

    • Edelmetalle
    • Silber
    • Rohstoffe
    • Solartechnologie

    Angesichts geopolitischer Spannungen und realem Kaufkraftverlust sind die Edelmetallpreise im Hausse-Modus – und es ist kein Ende in Sicht. Während Gold klassisch als „sicherer Hafen“ gilt, kann Silber sogar noch mehr Trümpfe vorweisen, da es auch stark aus der Industrie nachgefragt wird. Rund 10 bis 15 % der Weltproduktion von Silber werden jährlich von der Solarindustrie nachgefragt. Silber ist unverzichtbar, weil es der beste elektrische Leiter ist und somit die Stromausbeute maximiert. Somit existieren nicht unerhebliche Abhängigkeiten zwischen Produzenten von Solarmodulen als Nachfrager von Silber und Anbietern wie Silberproduzenten.

    Zum Kommentar