Cloud
Kommentar von Armin Schulz vom 28.11.2025 | 05:30
Vom Datenchaos zur Profitmaschine mit KI: Die Blaupause von SAP, UMT United Mobility Technology und Palantir
Künstliche Intelligenz allein macht noch keine erfolgreiche Wirtschaft von morgen. Der eigentliche Hebel liegt darin, die Technologie nahtlos in bestehende Abläufe zu integrieren und aus Daten echte Wettbewerbsvorteile zu schmieden. Genau das ist aber die Krux. Für viele Unternehmen ist diese Mammutaufgabe schlichtweg zu groß, um sie allein zu stemmen. Sie brauchen deshalb dringend externe Unterstützung, sonst bleiben sie auf der Strecke. Dementsprechend wird die digitale Transformation mittels KI auch im kommenden Jahr ein heißes Thema bleiben. Während viele Unternehmen noch mit der Umsetzung ringen, setzen Technologieführer wie SAP, UMT United Mobility Technology und Palantir bereits Maßstäbe.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 16.10.2025 | 05:00
Kaufen Kaufen Kaufen! Black Friday bei Alibaba, Amazon, Empire Brand Building und Gerresheimer auf dem Prüfstand!
Jedes Jahr im Herbst verwandelt sich das Internet in ein gigantisches Einkaufszentrum: Shopping Weekend, Black Friday und Cyber Monday markieren den Höhepunkt des globalen Online-Shoppings. Kaufen, Kaufen, Kaufen was die Kreditkarte hergibt! Plattformen wie Amazon und Alibaba locken mit massiven Rabatten, Countdown-Angeboten und exklusiven Aktionen Millionen von Kunden an. Innerhalb weniger Tage werden Milliardenumsätze erzielt, ein wahrer Ausnahmezustand im digitalen Handel. Doch wie groß ist der Einfluss dieser kurzen Verkaufsperioden tatsächlich auf den Gesamtjahresumsatz der Plattformen? Diese Shopping-Events sind längst nicht nur Marketingaktionen, sondern strategische Umsatztreiber. Sie zeigen, wie stark saisonale Kaufanreize das Konsumverhalten prägen und den globalen E-Commerce antreiben. Einige Modelle sorgen auch an der Börse für Furore.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.10.2025 | 03:45
Korrektur und hohe Vola, Triple AAA ist angesagt - Amazon, Aspermont und Alibaba halten ihre Versprechen!
Viel Bewegung in diesen Tagen. Rauf und runter, links und rechts! Die Börsen sind volatil geworden, sie folgen den verbalen Aussagen von Politikern insbesondere des US-Präsidenten Donald Trump. Während die Kryptowelt regelrecht abstürzt, kommt es zu weitern Käufen bei Edelmetallen und kritischen Rohstoffen. Aspermont ist ein Experte für Rohstoff-Wissen. Seit einigen Jahrzehnten baut das Unternehmen an seinem Netzwerk – nun scheint die Erntephase zu starten. Amazon und Alibaba haben schon mal einen Black Friday in diesem Jahr durchgeführt, das große Shopping-Event startet aber an Thanksgiving. Wir blicken auf profitable Geschäftsmodelle und erfolgreiche Aktien, die auch den nächsten Sturm gut meistern!
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.10.2025 | 06:00
Vom Etsy-Coup lernen: So machen Alibaba, Empire Brand Building und PayPal Sie zum Gewinner
Die digitale Handelslandschaft erlebt eine beispiellose Revolution. Kürzlich bewies Etsy einen fulminanten Kurssprung durch KI-gesteuerte Personalisierung. Solche Technologietreiber entscheiden über den Profit. Wer die Strategien der führenden Player durchschaut, kann von diesen Wachstumsmotoren profitieren. Die Blaupausen hierfür liefern Alibaba mit seinem Ökosystem, Empire Brand Building durch community-getriebene Markenaggregation und PayPal mit seinem grenzenlosen Zahlungsnetzwerk.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 15.09.2025 | 05:30
Abseits der FAANG bieten auch deutsche Tech-Unternehmen wie SAP, Finexity und TeamViewer Potenzial für Ihr Depot
Während die US-Tech-Giganten wie beispielsweise Meta und Google die Schlagzeilen dominieren werden andere Technologieunternehmen in Deutschland wenig beachtet. Doch auch hier, jenseits des Atlantiks, formen innovative Unternehmen mit disruptiven Technologien und robusten Geschäftsmodellen die Zukunft und bieten einzigartige Chancen für Kapitalwachstum. Grund genug, sich drei deutsche Unternehmen genauer anzusehen, SAP, Finexity und TeamViewer. Wir analysieren, mit welchen strategischen Weichenstellungen und Innovationen die nächste Investment-Erfolgsgeschichte geschrieben werden soll.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 09.09.2025 | 05:00
MENA-Region bietet Wachstumschancen: Was kann MiMedia von Anghami und Thomson Reuters lernen?
Es gibt sie noch, die regionalen Chancen am Aktienmarkt: Die arabischsprachigen Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA-Region) zählen zu den dynamischsten Wachstumsmärkten für digitale Dienste. Eine rasch wachsende, junge Bevölkerung mit steigender Smartphone-Durchdringung treibt die Nachfrage nach Cloud-Services, Streaming-Angeboten und digitalen Informationen. Prognosen von MarkNtel Advisors erwarten für Cloud-Lösungen in der MENA-Region bis 2028 jedes Jahr Zuwachsraten von 18 %. White-Label-Cloud-Anbieter MiMedia hat seine App gerade auf Arabisch ausgerollt und verspricht sich großes Wachstum. Vorbilder könnten die Streaming-Plattform Anghami und der Datendienstleister Thomson Reuters sein, die die Region schon zuvor für sich entdeckten.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 12.08.2025 | 05:00
Wo Big-Tech versagt und neue Chancen entstehen: Amazon, Apple, MiMedia
Die großen Tech-Player träumen von der fernen Zukunft und vergessen dabei das Brot-und-Butter-Geschäft mit einfachen Kunden. Ein Beispiel sind persönliche Cloud-Speicher und Medienmanagement. Schon heute nutzen laut der Marktforscher von Thread Gold Consulting 2,3 Mrd. Menschen derartige Dienste. Bis 2031 soll der Markt jährlich um 24 % auf 366 Mrd. USD wachsen. Die Großen der Branche, wie Apple oder Amazon, bieten Cloud-Speicher nur innerhalb ihres eigenen Ökosystems an. White-Label-Produkte? Fehlanzeige! Wir erklären, welche lukrative Investment-Nische bei Cloud-Diensten entsteht und wie Anleger davon profitieren können.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 24.07.2025 | 04:45
Kaufrausch an der NASDAQ – Weitere 200 % mit D-Wave, MiMedia und Super Micro Computer?
Täglich neue Höchststände – Anleger wird es freuen, Fondsmanager setzt es unter Stress. Schon oft in der Geschichte liefen Aktienmärkte einfach nur unreflektiert nach oben und irgendwann folgte eine ebenso unerwartete Korrektur. Meist passiert das, wenn der Grad der Unbekümmertheit groß ist. Ein Gradmesser der Anlegerstimmung ist der sogenannte Fear & Greed-Index. Er rangiert mit Werten von über 75 von 100 nun schon seit Wochen im Bereich „Extrem Greed“. Aber wie ein bekanntes Zitat aus dem Movie „Wall Street“ von 1987 schon sagte: „Die Gier ist gut!“ Wir betrachten ein paar Werte mit guten Perspektiven und setzen auf eine Fortsetzung der wundersamen Rally.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 16.07.2025 | 05:00
Mit Weitsicht zum Erfolg – die Geheimnisse der Top-CEOs: AJN Resources, LVMH und Amazon
Manager werden von der Öffentlichkeit gerne als seelenlos und austauschbar dargestellt. Doch es gibt sie noch, die Charakterköpfe. In der Tradition von Steve Jobs oder Elon Musk treffen sie früh schwere Entscheidungen und machen ihr Unternehmen so fit für die Zukunft. Die Geschichte zeigt, dass es sich durchaus lohnen kann, Anfangs gegen den Strom zu schwimmen, um letztlich komplett im Fluss zu sein. Wir beleuchten Entscheidungen von Amazon, LVMH und AJN Resources und zeigen, wie Weitsicht für Investoren Chancen eröffnet.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.07.2025 | 06:00
Deutsche Telekom, MiMedia, Xiaomi: Drei Aktien, die von der Cloud und KI-Revolution profitieren
2025 rücken Clouddienste und Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr in den Mittelpunkt. KI-Infrastrukturen sind zum wettbewerbskritischen Nervensystem geworden. Hyperskalierung und agentische Systeme revolutionieren Wertschöpfungsketten – wer zögert, verliert. Treiber sind Plattformen wie Microsofts neue KI-Cloud-Generation, die Echtzeit-Integration generativer KI in Kernprozesse ermöglicht. Diese Hyperskalierung senkt Kosten, hebt Datenschutz und beschleunigt KI-Adaption in datenintensiven Sektoren. Für Pioniere entsteht ein Milliardenmarkt. Drei Player haben sich strategisch positioniert: die Deutsche Telekom, MiMedia und Xiaomi.
Zum Kommentar