28.11.2025 | 05:30
Vom Datenchaos zur Profitmaschine mit KI: Die Blaupause von SAP, UMT United Mobility Technology und Palantir
Künstliche Intelligenz allein macht noch keine erfolgreiche Wirtschaft von morgen. Der eigentliche Hebel liegt darin, die Technologie nahtlos in bestehende Abläufe zu integrieren und aus Daten echte Wettbewerbsvorteile zu schmieden. Genau das ist aber die Krux. Für viele Unternehmen ist diese Mammutaufgabe schlichtweg zu groß, um sie allein zu stemmen. Sie brauchen deshalb dringend externe Unterstützung, sonst bleiben sie auf der Strecke. Dementsprechend wird die digitale Transformation mittels KI auch im kommenden Jahr ein heißes Thema bleiben. Während viele Unternehmen noch mit der Umsetzung ringen, setzen Technologieführer wie SAP, UMT United Mobility Technology und Palantir bereits Maßstäbe.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Armin Schulz
ISIN:
SAP SE O.N. | DE0007164600 , UMT UNITED MOBILITY TECHNOLOGY AG | DE000A40ZVU2 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Armin Schulz
Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
SAP - Wachstumsmotor KI
Die jüngsten Zahlen aus Walldorf zeigen ein gemischtes Bild. Im 3. Quartal stieg der Cloud-Umsatz währungsbereinigt um 27 %, das operative Ergebnis verbesserte sich deutlich. Dennoch musste SAP die Jahreszielprognose für das Cloud-Wachstum leicht nach unten korrigieren, da viele Kunden in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld vorsichtig bleiben. Der Gesamtumsatz wuchs moderat, die profitablere Cloud-Sparte steigerte aber ihre Marge weiter. Die Cloud-Transformation trägt Früchte, auch wenn das Wachstumstempo vorübergehend etwas nachlässt.
Die Strategie, Kunden mit der Cloud-Lösung RISE with SAP zu gewinnen und mit weiteren Angeboten zu erweitern, zeigt Wirkung. Branchenführer wie BMW, Nestlé und Ericsson migrieren ihre Kerngeschäftsprozesse in die SAP-Cloud. Sobald Kunden die Plattform nutzen, eröffnen sich Cross-Selling-Potenziale für KI- und Datenanalysetools. Der „Land-and-Expand“-Ansatz wandelt einmalige Migrationsprojekte in langfristige, wertschöpfende Partnerschaften und stärkt die Bindung.
SAP integriert KI nicht als isolierte Tools, sondern tief in die Geschäftsprozesse. Die KI-Assistenten agieren als spezialisierte Teammitglieder in Einkauf, Logistik oder Personalwesen. Partnerschaften mit OpenAI für den öffentlichen Sektor und mit AWS für souveräne Cloud-Lösungen erweitern die Reichweite. SAP verkauft KI nicht als Trendbegriff, sondern als praktischen Produktivitätshebel im etablierten Ökosystem, was echten Mehrwert und wiederkehrende Umsätze schafft. Die Aktie ist derzeit für 208,10 EUR zu haben.
UMT United Mobility Technology - KI für den Mittelstand
Während der KI-Trend oft um große Sprachmodelle und Zukunftsvisionen kreist, hat ein deutscher Technologieanbieter einen radikal pragmatischen Weg eingeschlagen. Sein Fokus liegt auf mittelständischen Logistikunternehmen, die zwischen Fachkräftemangel und veralteten Prozessen gefangen sind. Statt theoretischer KI-Ansätze entwickelt das Unternehmen spezialisierte Lösungen für konkrete Problempunkte wie Zollabwicklung oder Rechnungsprüfung. Die digitale Transformation ist hier kein Zukunftsthema, sondern überfällige Realität, und das schafft einen klar umrissenen Markt. Diese Nische wurde von großen Diensteanbietern für Datenwolken bisher sträflich vernachlässigt, obwohl hier ein großes Effizienzpotenzial schlummert.
Der Lösungsansatz überzeugt durch seine Einfachheit. Statt einer universellen KI-Anwendung setzt das Unternehmen auf maßgeschneiderte digitale Helfer für einzelne Arbeitsabläufe. Diese spezialisierten Module kombinieren verschiedene KI-Modelle, die jeweils bestimmte Aufgaben übernehmen, vom Lesen unterschiedlicher Dokumente bis hin zum Abgleich mit Datenbanken. Was bisher manuell Minuten oder Stunden dauerte, läuft nun in Sekunden ab. Die Technologie muss nicht aufwendig trainiert, sondern kann schnell an unternehmensspezifische Prozesse angepasst werden. Dieser modulare Ansatz, ähnlich Baukastensystemen, ermöglicht es, auch mit kleineren Datenmengen robuste Ergebnisse zu liefern.
Das Geschäftsmodell folgt der Logik von Softwarelösungen als Dienstleistung mit klarem Wertversprechen. Kunden zahlen nicht für Lizenzen, sondern pro automatisiert erledigten Vorgang und schließen Jahresverträge ab. Die Kunden sparen Zeit und Kosten, denn die manuellen Prozesse können bis zu 85 % teurer sein. Durch tiefe Integration in bestehende Systeme entstehen Wechselhürden, während typische Vertragslaufzeiten von zwei Jahren Planbarkeit bieten. Für Investoren zeigt sich hier, wie der KI-Trend in messbare Prozessoptimierung übersetzt wird, im Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Langfristig profitiert das Modell von der betrieblichen Wirklichkeit. Je mehr Prozesse automatisiert werden, desto höher fallen die monatlich wiederkehrenden Einnahmen aus. Die Aktie notiert aktuell bei 1,38 EUR.

Palantir - explosive KI-Offensive
Palantir erlebt ein beispielloses Wachstum, angetrieben von seiner Artificial Intelligence Platform (AIP). Im 3. Quartal 2025 stiegen die US-Gewerbeumsätze um 121 %. Kunden gehen keine langfristigen Verpflichtungen ein, sondern schließen oft mehrjährige umfassende Partnerschaften ab. Intensive Bootcamps verkürzen die Verkaufszyklen und sorgen für explosive Buchungen. Palantir positioniert sich als zentrale Drehscheibe für operative KI-Entscheidungen in Echtzeit. Das Wachstum ist real und durch langfristige Verträge abgesichert.
Doch das hohe Tempo hat Risiken. Große Aufträge könnten die zukünftige Nachfrage vorgezogen haben. Wenn Kunden, die sonst langsam gewachsen wären, heute große Mehrjahresverträge abschließen, entsteht ein verzerrtes Bild. Ein Teil der Nachfrage ist vorverlegt. Hinzu kommen hohe Erwartungen an die Kapitalrendite (ROIC), deren Amortisationszeit länger ausfallen könnte als gedacht. Enttäuschte ROICs könnten Folgeinvestitionen und neue Großaufträge bremsen.
Die zentrale Frage für Investoren lautet: Kann Palantir die hohen Erwartungen erfüllen? Der Markt setzt auf Verlängerungen, Erweiterungen und profitable Zusatzverkäufe. Die Gefahr einer Verdauungsphase, in der Kunden die bestehenden Implementierungen erst verdauen müssen, bevor sie neues Budget freigeben, wird unterbewertet. Investoren müssen prüfen, ob Palantirs Plattform unverzichtbar wird und das Wachstum über die Großaufträge hinaus stabil hält. Diese Punkte dürften dazu geführt haben, dass die Aktie zuletzt unter Druck stand. Momentan kostet ein Anteilsschein 165,77 USD.
Die KI-Transformation wird von unterschiedlichen, aber überzeugenden Strategien vorangetrieben. SAP zeigt, wie KI die Cloud-Ökosysteme etabliert und langfristige Kundenbindung sowie wiederkehrende Umsätze schafft. UMT United Mobility Technology adressiert pragmatisch und spezialisiert die Bedürfnisse des Mittelstands. Palantir liefert explosive Wachstumszahlen, steht aber vor der Herausforderung, die Nachhaltigkeit seines vorgezogenen Nachfragemodells zu beweisen. Gemeinsam zeigen sie, dass der Weg von Daten zum Profit weniger von der Technologie als von ihrer kommerziellen Umsetzung abhängt.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.