Kupfer
Kommentar von André Will-Laudien vom 19.05.2021 | 04:40
BYD, NIO, Nordex, Sierra Growth – Kupfer bald bei 20.000 USD?
Die Sinnhaftigkeit weltweiter Bestrebungen zur Eindämmung der Klimaerwärmung werden umso klarer, wenn man sich die verheerenden Zerstörungen durch Zyklon „Tauktae“ im indischen Bundesstaat Gujarat zu Gemüte führt. Es muss etwas getan werden! Die deutsche Industrie versucht eine schnellere Dekarbonisierung durch die schrittweise Nutzung grüner Technologien zu erreichen. So möchte man den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2045 halbieren. Elektrifizierung spielt beim Erreichen dieser Klimaziele eine maßgebliche Rolle und Kupfer ist ein wesentlicher Bestandteil. Seit Jahresanfang 2021 läuft ein Run auf das Metall und seine Lieferanten.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 11.05.2021 | 04:50
Aurubis, Osino Resources, ThyssenKrupp – Die Gewinner der Trends Digitalisierung, Energiewende und eMobility
Eines haben die drei genannten Trends gemeinsam: Sie benötigen Elektrizität. Und wo immer Elektronen Arbeit verrichten, sind Materialien für den Stromtransport und die Stromspeicherung gefragt. Dabei kommen je nach Anwendung unterschiedliche Stoffe zum Einsatz. So wird Gold hauptsächlich im Bereich der Konnektoren eingesetzt, ebenso wie Silber, das aber auch in zahlreichen Beschichtungen, z.B. für Sitzheizungen oder in Infotainment-Systemen, steckt. Kupfer wiederum ist das Material der Wahl für alle Kabelverbindungen, während für die Speicherung von Strom Stoffe wie Lithium oder Kobalt benötigt werden oder in Zukunft auch Wasserstoff. Folgende Unternehmen liegen mit ihren Produkten voll im Trend und sollten in keinem Depot fehlen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 07.05.2021 | 04:30
Kodiak Copper, BASF, Varta - Kupfer-Studie von ICSG wird ignoriert
Die International Copper Study Group (ICSG) geht für 2021 und 2022 von einer leichten Überversorgung des Kupfermarktes aus. Hauptgrund soll die schwindende chinesische Nachfrage sein. Diese sinkt, da China die Minenproduktion und Kupferraffination um jeweils etwa 3% ausbaut. Nach Veröffentlichung der Studie stieg der Preis pro Tonne Kupfer dennoch wieder auf über 10.000 USD. Eventuell getrieben von Nachrichten aus Chile, das 2,2% weniger Kupfer fördern konnte als im Vorjahr. Ähnliches ist auch aus anderen großen Kupferproduzentenländern, zum Beispiel Peru zu hören. Das Angebot an Kupferkonzentrat ist momentan niedrig. Daher blicken wir heute auf einen Kupferexplorer, einen Kupferhersteller sowie einen Verbraucher.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 27.04.2021 | 04:30
BYD, NIO, Nikola, Nevada Copper – Die Tesla Jäger geben Gas!
Die Ernennung der Kanzlerkandidaten in Deutschland hat zu einem deutlichen Zuwachs bei den Grünen geführt, gleichzeitig wurden die aktuellen Regierungsparteien abgestraft. Für die Verbraucher heißt dies weiterhin steuerliche Anreize in höchstem Rahmen für sogenannte „umweltfreundliche Technologien“ wozu neben Solaranlagen, Windkraft v.a. batteriegetriebene Mobilität und Hybridfahrzeuge gehören. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst die Anschaffung von Elektroautos in ganz Deutschland bis Ende 2025 – in diesem Jahr ist die Prämie besonders hoch. Dieser Umweltbonus subventioniert neben dem Kauf auch das Leasing von Elektroautos. Die eine Hälfte der Förderung kommen vom Hersteller, den zweiten Teil der Prämie gibt es vom BAFA. Die Börse hört so etwas gern, einen reißenden Absatz finden schon mal die Aktien der Hersteller. Es scheint so, dass diese Hausse mit jeder politischen Äußerung erneut starten kann.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 31.03.2021 | 04:50
Varta, Nevada Copper, Porsche – im Sog des Megatrends Elektromobilität!
Nicht nur im Zuge der Elektromobilität wird Kupfer verstärkt nachgefragt. In einem E-Auto wird immerhin fast dreimal so viel Kupfer verbaut wie in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der weltweit größte Nachfrager des Industriemetalls ist China und dort insbesondere der Bausektor. Chile und Peru führen die Liste der größten Kupferproduzenten an, gefolgt von China und den Vereinigten Staaten. Der Preis des Metalls haussierte in den letzten 12 Monaten und weist einen Zuwachs von 75% auf. Nicht nur für den Kupferpreis oder für die Anteilsscheine von Kupferproduzenten zeichnet sich eine rosige Zukunft ab, sondern auch für verbundene Nachfrager-Industrien. Wir stellen Ihnen drei chancenreiche Investments vor.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 09.03.2021 | 05:20
Nornickel, Kodiak Copper, BHP Billiton: Von Gemischtwarenläden und Spezialisten
Während Edelmetalle seit Monaten in einer Konsolidierung sind, klettern die Kupferpreise immer weiter. Zuletzt startete Kupfer Ende Februar eine neue Aufwärtsbewegung und ist inzwischen so teuer, wie seit Jahrzehnten nicht. Woran liegt das? Einerseits ist Kupfer seit jeher ein gefragtes Industriemetall. Immer dann, wenn weltweit in Infrastruktur investiert wird, klettert Kupfer. Zugleich profitiert Kupfer von der hohen Nachfrage seitens der Autoindustrie. In jedem Elektroauto steckt rund drei Mal mehr Kupfer als in klassischen Verbrennern. Wir beleuchten drei Aktien, die vom Kupfer-Boom profitieren können.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 11.02.2021 | 05:20
Kodiak Copper, Freeport McMoRan, Millennial Lithium: Die Kupfer Rallye geht weiter!
Die ganze Welt dreht sich um E-Mobilität alternativ Wasserstoff und alles soll künftig mit Kryptowährungen bezahlt werden. Das ist die Börse zum Jahreswechsel in einem Satz. Überall wo diese Themen genannt sind, geht es mit den Preisen durch die Decke, Elon Musk kann sogar schlechte Tesla-Zahlen mit entsprechender Begleitmusik in einen Kursanstieg verwandeln, auch das Twittern neuester Erkenntnisse macht manche Leute über Nacht ein paar Millionen schwerer. Der Kupfermarkt ist eine zentrale Stellgröße für die technologischen Entwicklungen von Antrieben und Speichermedien. Wir kommen in der realen Welt um diesen Rohstoff nicht herum, denn er ist auf dem Planeten sehr knapp. Es sollte daher nicht wundern, wenn der Hype hier weiter und weiter geht.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 04.02.2021 | 04:50
BYD, Kodiak Copper, BMW: In die Zukunft der Mobilität investieren
Spätestens die Pandemie hat es gezeigt: Menschen wollen sich treffen, austauschen, etwas erleben. Mobilität ist dafür einer der wichtigsten Schlüssel. Da klassische Verbrennungsmotoren angesichts von Klimawandel und Luftverschmutzung in den Städten politisch auf dem Abstellgleis sind, wächst die Bedeutung der Elektromobilität. Doch wer in diesen Trend investieren will, steht nicht selten vor einem Dilemma. Aktien wie Tesla oder BYD sind sehr teuer, klassische Hersteller wie Volkswagen oder auch BMW haben mit anderen Problemen zu kämpfen. Und was ist eigentlich mit Zulieferern des Trends zur Elektromobilität? Wir stellen drei Aktien vor und analysieren die Chancen: BYD, Kodiak Copper und BMW.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2021 | 04:50
BYD, Kodiak Copper, Xpeng – dann wird es explodieren!
Die Energiewende ist in vollem Gange. Monat für Monat verbuchen die Elektrobauer neue Absatzrekorde. Diese Entwicklung ist erst der Anfang und wird sich in den nächsten Jahren noch beschleunigen. Beschleunigen wird sich jedoch auch die Nachfrage nach Rohstoffen, die für Branchen wie eben E-Mobilität oder erneuerbare Energien dringend gebraucht werden. Es droht mittelfristig enorme Knappheit bei mehreren Rohstoffen. Die Folge ist eine extreme Preisexplosion.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 30.12.2020 | 04:50
NEL ASA, Nikola, Nevada Copper, BHP Group: Beim nächsten Trend von Anfang an dabei
Kupfer gilt als eher langweiliges Industriemetall. Doch Kupfer ist mehr, als viele Anleger denken: Analysten erwarten, dass in den nächsten dreißig Jahren mehr Kupfer zutage gefördert wird, als in der gesamten bisherigen Menschheitsgeschichte. Was sich gigantisch anhört, ist auch so. Weltweit produzieren Kupfer-Minen an der Belastungsgrenze. Neue Projekte stehen in den Startlöchern und werden dringend benötigt. Einer der Haupttreiber der Kupfer-Hausse ist die Elektromobilität. Ein Elektroauto enthält rund drei Mal so viel Kupfer, wie ein klassischer Verbrenner. Auch in Wasserstoff-Fahrzeugen ist Kupfer enthalten. Grund genug, sich einige interessante Titel rund um den Trend genauer anzusehen.
Zum Kommentar