Menü schließen




20.01.2021 | 04:50

BYD, Kodiak Copper, Xpeng – dann wird es explodieren!

  • Kupfer
Bildquelle: Kodiak Copper Corp.

Die Energiewende ist in vollem Gange. Monat für Monat verbuchen die Elektrobauer neue Absatzrekorde. Diese Entwicklung ist erst der Anfang und wird sich in den nächsten Jahren noch beschleunigen. Beschleunigen wird sich jedoch auch die Nachfrage nach Rohstoffen, die für Branchen wie eben E-Mobilität oder erneuerbare Energien dringend gebraucht werden. Es droht mittelfristig enorme Knappheit bei mehreren Rohstoffen. Die Folge ist eine extreme Preisexplosion.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA50012K1066 , CNE100000296 , US62914V1061

Inhaltsverzeichnis:


    Kodiak Copper - Nachfrage in allen Bereichen

    WKN: A2P2J9 ISIN: CA50012K1066 Symbol: 5DD1
    Ob Windrad, Solarkollektor oder Stromkabel. Überall, wo Strom produziert und geleitet wird, egal, ob ökologisch oder nicht, findet sich Kupfer. Allein in einem Windrad-Generator werden nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Metalle mehr als 200 Kilometer Kupferdraht verbaut. Und die Energiewende befeuert den hohen Bedarf nach dem roten Metall. Während Autos mit Verbrenner Motoren 18-49 Pfund Kupfer enthalten, enthalten Hybrid-Elektrofahrzeuge zirka 85 Pfund. Batterie-Elektrofahrzeuge bringen es auf unglaubliche 183 Pfund Kupfer. Experten schätzen, dass im Jahr 2035 mindestens 132 Mio. Elektroautomobile auf den Straßen der Welt unterwegs sein werden.

    Extremer Abbau
    Die grüne Revolution heizt die Kupfernachfrage an. Experten prognostizieren, dass in den nächsten 25 Jahren mehr Kupfer abgebaut wird als in der ganzen bisherigen Menschheitsgeschichte. Demgegenüber steht allerdings ein anderes Problem. Kupferprojekte sind rar gesät, die Pipeline neuer Projekte ist die Niedrigste seit einem Jahrhundert. Ein interessanter Player am Kupfermarkt ist der Explorer Kodiak Copper aus British Columbia. Das 100% in Besitz befindliche Projekt MPD liegt in der Gate-Zone, wird von bereits produzierenden Minen wie Copper Mountain, Highland Valley und New Afton umschlossen und weist deshalb eine hervorragende Infrastruktur auf. Neben dem Projekt in British Columbia unterhält Kodiak Copper noch eine weiteres Kupferprojekt in Arizona mit ähnlich gut ausgebauter Infrastruktur.

    Starke Entwicklung
    Die extrem positiven Bohrergebnisse im September waren für die Kanadier wie ein Türöffner. Kodiak meldete die ersten Ergebnisse aus Bohrloch MPD-20-004, die ein zentrales hochgradiges Intervall von 282 Metern mit 0,70 % Kupfer und 0,49 g/t Gold (1,16 % Kupferäquivalent) ergaben; dies ist einer der beeindruckendsten Kupfer-Gold-Abschnitte aus Porphyr-Bohrungen im Frühstadium in British Columbia. Durch die Ergebnisse konnte im Oktober eine Privatplatzierung im Wert von 12,7 Mio. CAD abgeschlossen werden. Im Rahmen dieser Platzierung stieg Tech Resources bei Kodiak Copper ein. Für 8 Mio. CAD erhielt Tech Resources einen Anteil von 9,9%.

    Für 2021 plant das Unternehmen ein weitaus umfangreicheres Explorationsprogramm. Für bis zu 30.000 Meter Bohrungen sowie für weitere geophysikalische und geochemische Untersuchungen, Prospektierung und geotechnische Studien ist die Finanzierung bereits gesichert. Nach den erfolgreichen Bohrergebnissen schoss der Aktienkurs ab September 2020 von 0,50 auf 3,37 CAD, aktuell korrigiert der Kurs auf 1,43 CAD. Sollten die Bohrergebnisse in 2021 ähnlich erfolgreich sein, dürfte der Kurs spätestens dann wieder Fahrt aufnehmen. Zudem dürfte Kodiak Copper bereits auf dem Merkzettel mehrerer Majors zu finden sein.

    BYD - Wachstum ohne Ende

    WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Symbol: BY6
    Mehr Kupfer braucht auch das von Warren Buffett unterstützte Unternehmen BYD. Der chinesische Autobauer führt mit 9.426 Patenten das Patent-Ranking unter den chinesischen Herstellern von Fahrzeugen mit neuer Energie laut der Geschäftsdaten-Abfrageplattform Qichacha an, wie Beijing Daily am Montag berichtete. Chang'an Auto und BJEV belegten mit 5.243 bzw. 4.005 Patenten den zweiten und dritten Platz auf der Rangliste, so Qichacha. Mit 1.677 Patenten belegte Nio den sechsten Platz, war aber die Nummer 1 unter den Elektroauto-Startups.

    Xpeng - Ab nach Europa

    WKN: A2QBX7 ISIN: US98422D1054
    Nachdem sich der chinesische Elektroautobauer in China etabliert hat, soll die Expansion nach Europa forciert werden. Der erste Schritt soll dabei lediglich mit dem Vertrieb des Stromers erfolgen. Laut Medienbericht bereite dem Xpeng-Management die große Markenvielfalt der nationalen Märkte Europas zu viel Sorge, um vorschnell eine Entscheidung über die genauen Ziele zu treffen. Deswegen wird es wohl noch etwas dauern, bis Xpeng verkündet, welche europäischen Länder der E-Autobauer konkret besetzt. Ein Gang in die USA wird vom Unternehmen ausgeschlossen. Man konzentriere sich auf China und Europa.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.11.2025 | 06:00

    BYD, Power Metallic Mines und Nordex: So profitieren Sie von Branchenführern der Energiewende

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Akkus
    • Batterien
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium
    • Gold
    • Silber
    • Windkraft
    • Windturbinen

    Eine neue Industrie-Ära bricht an. Getrieben von der globalen Energiewende entsteht ein beispielloser Bedarf an sauberer Technologie, leistungsstarken Batterien und den Metallen, die sie antreiben. Doch dieses milliardenschwere Wettrüsten offenbart eine kritische Schwachstelle, die Verknappung strategischer Rohstoffe und fragile Lieferketten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht mehr nur in der Innovation, sondern in der Beherrschung der gesamten Wertschöpfungskette, von der Mine bis zur fertigen Anlage. Wir sehen uns mit BYD, Power Metallic Mines und Nordex drei Unternehmen an, die die Energiewende vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 31.10.2025 | 06:00

    Barrick Mining und Formation Metals glänzen - warum die Commerzbank jetzt andere Sorgen hat

    • Barrick Mining
    • Formation Metals
    • Commerzbank
    • Gold
    • Kupfer
    • Goldpreis
    • Goldmine
    • Zinsen
    • Inflation
    • sicherer Hafen
    • Frankreich-Krise

    Die aktuelle Goldhausse nährt sich aus einem mächtigen Treiber, den sinkenden Zinsen. In diesem Umfeld verlieren zinstragende Anlagen an Reiz, während der schützende Charakter des Metalls strahlt. Getrieben von makroökonomischen Verwerfungen flüchten Anleger in den sicheren Hafen Gold. Dieser Boom katapultiert Bergbauunternehmen wie Barrick Mining und Explorationsfirmen wie Formation Metals in den Fokus. Ganz anders sieht es für Institute wie die Commerzbank aus: Für sie bedeuten die gleichen Zinssenkungen Margendruck, verschärft durch politische Risiken in Europa und Übernahmespekulationen. Eine Analyse zweier gegensätzlicher Welten.

    Zum Kommentar