Menü schließen




09.03.2021 | 05:20

Nornickel, Kodiak Copper, BHP Billiton: Von Gemischtwarenläden und Spezialisten

  • Kupfer
Bildquelle: pixabay.com

Während Edelmetalle seit Monaten in einer Konsolidierung sind, klettern die Kupferpreise immer weiter. Zuletzt startete Kupfer Ende Februar eine neue Aufwärtsbewegung und ist inzwischen so teuer, wie seit Jahrzehnten nicht. Woran liegt das? Einerseits ist Kupfer seit jeher ein gefragtes Industriemetall. Immer dann, wenn weltweit in Infrastruktur investiert wird, klettert Kupfer. Zugleich profitiert Kupfer von der hohen Nachfrage seitens der Autoindustrie. In jedem Elektroauto steckt rund drei Mal mehr Kupfer als in klassischen Verbrennern. Wir beleuchten drei Aktien, die vom Kupfer-Boom profitieren können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA50012K1066 , GB00BH0P3Z91 , US55315J1025

Inhaltsverzeichnis:


    Nornickel will nachhaltiger werden

    WKN: A140M9 ISIN: US55315J1025 Symbol: NNIC
    Nornickel musste 2020 wegen eines Umweltskandals heftige Rückschläge verkraften und profitierte nur wenig von steigenden Kupferpreisen. Das Unternehmen produziert in erster Linie Palladium (37%) und Nickel (25%), Kupfer trägt nur ein Fünftel zum Umsatz bei. Im vergangenen Sommer traten bei einer Tochterfirma von Nornickel große Mengen Diesel aus. Die damit verbundenen Strafen könnten in die Milliarden gehen. Auch sanken 2020 die Umsätze im Kupfer-Geschäft, was Aktionäre verstimmte. Jetzt will Nornickel der Situation mit einer Qualitätsoffensive begegnen und vor allem „grüner" werden.

    Dank neuer Technologien soll Kupfer in Zukunft nachhaltiger gefördert und die Auswirkungen auf die Umwelt vermindert werden. Auf der russischen Halbinsel Kola stellt das Unternehmen zudem bis Jahresende die Schmelzproduktionen ein. All das reduziert Umweltschäden und dürfte den ESG-Scores, auf die Investoren bei Unternehmen immer mehr schauen, positiv beeinflussen. Nachdem die Aktie von Nornickel vor wenigen Wochen noch nach oben durchstartete, folgte der Abverkauf. Grund waren Produktionsausfälle in zwei Minen in Sibirien wegen Wasserschäden. Bis das Ausmaß beziffert werden kann, sollten Anleger die Finger von Nornickel lassen. Sind die Folgen jedoch marginal, könnte der Wert auch aufgrund seiner hohen Dividende eine Überlegung wert sein.

    Kodiak Copper: Reiner Kupfer-Play 50% unter Höchstkurs

    WKN: A2P2J9 ISIN: CA50012K1066 Symbol: 5DD1
    Während Norilsk Nickel ein etablierter Rohstoff-Produzent mit einem diversifizierten Portfolio ist, ist Kodiak Copper ein reiner Kupfer-Play. 2020 überzeugte das Unternehmen mit phänomenalen Bohrergebnissen auf seinem MPD-Projekt und galt in der Minen-Szene als das „nächste große Ding". Nach ruhigen Monaten zog der Kurs im Februar wieder an. Kodiak Copper hatte Bohrergebnisse aus dem vergangenen Jahr veröffentlicht und damit erneut erfolgreich Kupfer-Vorkommen identifiziert. Da zwei Bohrungen allerdings fehlschlugen, sprang der Funke auf den Markt noch nicht nachhaltig über. Für Spätentschlossene, die noch auf den Kupfer-Zug aufspringen möchten, könnte das eine Gelegenheit sein.

    2021 stehen für Kodiak Copper weitere Explorationsarbeiten an. Die nötigen Mittel haben die Kanadier bereits in der Tasche. Neben MPD will Kodiak auch sein Mohave-Projekt in Arizona näher erkunden. Die Liegenschaft befindet sich in der Nähe der Bagdad-Mine von Freeport-McMoRan. Überhaupt dürfte Kodiak Copper vielen Unternehmen aus der Bergbau-Industrie ein Begriff sein. Mit seinem Ansatz, auf große Projekte inmitten einer etablierten Infrastruktur zu setzen, die bereits in der Vergangenheit exploriert wurden, aber mit neuen Verfahren positiv überraschen können, hat Kodiak Copper eine attraktive Nische besetzt. 2020 stieg der Kurs in der Spitze auf 3,37 CAD – aktuell notiert die Aktie um 1,50 CAD. Angesichts der dynamischen Nachfrage nach Kupfer und den vielversprechenden Assets ist die Aktie nicht uninteressant.

    BHP Billiton: China-Geschäft macht Hoffnunug

    WKN: A2N9WV ISIN: GB00BH0P3Z91 Symbol: BIL
    Immer dann, wenn es um Rohstoffe geht, wird auch die Aktie von BHP Billiton ein Thema. Tatsächlich hat das Unternehmen mit einem Kupfer-Anteil von rund einem Viertel gemessen am Umsatz ein heißes Eisen im Feuer. Doch ähnlich bedeutend ist für das Unternehmen auch die Kohle und Petroleum-Sparte. Hiermit ist allerdings auch angesichts des Nachhaltigkeits-Booms im Bergbau nichts zu gewinnen. Auch die jüngsten Zahlen der Sparte waren eher schlecht. Besser lief es rund um Eisenerz.

    Obwohl BHP Billiton wegen des Kohle-Geschäfts nicht als zukunftsträchtig gilt, will das Unternehmen grüner werden und schreibt sich bis 2030 eine CO2-Reduktion von bis zu einem Drittel auf die Fahne. Auch wenn die Zahlen zuletzt eher durchwachsen waren, zog der Kurs in den letzten Monaten deutlich an. BHP Billiton hat ein starkes China-Geschäft und dürfte davon auch weiter profitieren. Eine Kupfer-Aktie ist der Rohstoff-Gigant aber nicht. Den größeren Hebel auf den Kupferpreis dürften daher kleinere Werte, wie etwa Kodiak Copper, bieten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.11.2025 | 06:00

    BYD, Power Metallic Mines und Nordex: So profitieren Sie von Branchenführern der Energiewende

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Akkus
    • Batterien
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium
    • Gold
    • Silber
    • Windkraft
    • Windturbinen

    Eine neue Industrie-Ära bricht an. Getrieben von der globalen Energiewende entsteht ein beispielloser Bedarf an sauberer Technologie, leistungsstarken Batterien und den Metallen, die sie antreiben. Doch dieses milliardenschwere Wettrüsten offenbart eine kritische Schwachstelle, die Verknappung strategischer Rohstoffe und fragile Lieferketten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht mehr nur in der Innovation, sondern in der Beherrschung der gesamten Wertschöpfungskette, von der Mine bis zur fertigen Anlage. Wir sehen uns mit BYD, Power Metallic Mines und Nordex drei Unternehmen an, die die Energiewende vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 31.10.2025 | 06:00

    Barrick Mining und Formation Metals glänzen - warum die Commerzbank jetzt andere Sorgen hat

    • Barrick Mining
    • Formation Metals
    • Commerzbank
    • Gold
    • Kupfer
    • Goldpreis
    • Goldmine
    • Zinsen
    • Inflation
    • sicherer Hafen
    • Frankreich-Krise

    Die aktuelle Goldhausse nährt sich aus einem mächtigen Treiber, den sinkenden Zinsen. In diesem Umfeld verlieren zinstragende Anlagen an Reiz, während der schützende Charakter des Metalls strahlt. Getrieben von makroökonomischen Verwerfungen flüchten Anleger in den sicheren Hafen Gold. Dieser Boom katapultiert Bergbauunternehmen wie Barrick Mining und Explorationsfirmen wie Formation Metals in den Fokus. Ganz anders sieht es für Institute wie die Commerzbank aus: Für sie bedeuten die gleichen Zinssenkungen Margendruck, verschärft durch politische Risiken in Europa und Übernahmespekulationen. Eine Analyse zweier gegensätzlicher Welten.

    Zum Kommentar