Menü schließen




Kupfer

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 27.09.2024 | 06:00

Barrick Gold, Desert Gold, Commerzbank – sinkende Zinsen treiben den Goldpreis

  • Barrick Gold
  • Desert Gold
  • Commerzbank
  • Gold
  • Kupfer
  • Goldmine
  • Mali
  • Goldpreis
  • Zinsen
  • Zinssenkung
  • Zinserträge

In jüngster Zeit erreichte der Goldpreis Rekordhöhen, während die Zinssätze weltweit weiter sinken. Dieser ökonomische Trend spiegelt tieferliegende Unsicherheiten und Anpassungen der globalen Finanzpolitik wider. Ein Rekordhoch beim Gold deutet oft darauf hin, dass Investoren in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und steigender Inflation Zuflucht in vermeintlich sicheren Anlagen suchen. Gleichzeitig stellen sinkende Zinssätze die Bemühungen der Zentralbanken dar, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Investitionen zu fördern. Diese dynamische Wechselwirkung zwischen Goldpreis und Zinsniveau wirft viele Fragen zu den langfristigen wirtschaftlichen Perspektiven auf. Wir sehen uns daher heute zwei Goldunternehmen an und schauen auf die zinssensitive Commerzbank.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.09.2024 | 04:45

Umwelt-Förderung kommt wieder, jetzt 100 % mit Aktien der E-Mobilität! VW, Mercedes, Prismo Metals, BYD und Nio

  • Kupfer
  • Silber
  • Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Energiewende

Die E-Mobilität ist in Europa zum Politikum geworden, denn trotz verhängter Strafzölle erreichen wöchentlich tausende von Neuwagen die Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Hamburg. Die Preise liegen bis zu 30 % unter den vergleichbaren EU-Modellen. Wegen der aktuellen Absatzkrise besuchte der Bundeswirtschaftsminister den kriselnden VW-Konzern. Dort versicherte er, helfen zu wollen und hat neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht gestellt. So einfach ist es jedoch nicht, denn Subventionen erfordern die Zustimmung der EU. In dieser Woche hat Habeck nun zum Krisengipfel der Automobilbranche eingeladen. Das könnte den Wendepunkt für die laborierende Automobilbranche darstellen. Die Bewertung des Sektors ist so tief, wie seit Jahren nicht. Wo liegen die Chancen für Investoren?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.09.2024 | 06:00

E-Mobilität, Kupferboom und Chemiekrise: Rheinmetall, Prismo Metals und BASF zeigen Industrietrends

  • Chemie
  • Rohstoffe
  • Kupfer
  • Elektromobilität
  • Energiewende

Der Aktienkurs von Rheinmetall ist seit Beginn des Ukraine-Konflikts um 438,95 % gestiegen. Jetzt richtet das Unternehmen seinen Blick weit über die Verteidigungsindustrie hinaus. Von elektrischen Kühlmittelpumpen für Hybridfahrzeuge bis hin zu Wasserstoff-Rezirkulationsgebläsen für Brennstoffzellen - Rheinmetall positioniert sich als Vorreiter in Schlüsseltechnologien für nachhaltige Mobilität. Diese Nachfrage wirkt sich entscheidend auf den Bedarf von Kupfer aus. Hier positioniert sich Prismo Metals als strategisch idealer Partner, mit Projekten in Mexiko und den USA. Während BASF mit diesen Maßnahmen seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern sucht, wirft dies gleichzeitig Fragen zur Zukunft der chemischen Industrie in Europa und den Auswirkungen strenger Klimavorschriften auf globale Konzerne auf.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 22.07.2024 | 04:45

Trotz Supergau mit CrowdStrike sind 100 % Rendite mit TUI, Lufthansa, Prismo Metals und Baywa möglich!

  • Touristik
  • Energiewende
  • Rohstoffe
  • Agrar
  • Kupfer
  • Gold & Silber

Die CrowdStrike-Panne zeigt uns, wie abhängig die Welt mittlerweile von den Multi-Konzernen aus Amerika ist. Innerhalb von Stunden ging nichts mehr, bei Flughäfen, Supermärkten, Banken und sogar Operationen mussten in einigen Krankenhäusern verschoben werden. Lässt dies Verantwortliche darüber nachdenken, was dringend geändert werden muss? Denn neben einer komplett abhängigen Situation im IT-Bereich, steht gerade Europa auch in Sachen Rohstoffe ziemlich schlecht da. Kanzler Scholz sucht Ressourcen in Serbien, einem Land das gerne in die EU möchte, dem Aggressor Wladimir Putin aber erst mal nähersteht. Kann Brüssel über solche Tatsachen hinwegsehen und gleichzeitig weitere Milliarden in die Ukraine überweisen? Die Nöte Europas sind offenbar vielfältig und am dringendsten muss wohl die Energiewende gemeistert werden, um die andauernde Abwanderung der Industrie in günstigere Jurisdiktionen zu verhindern. Investoren stehen gerade in diesen Tagen vor enormen Herausforderungen. Wir liefern einige Ideen für ein 100 %-Portfolio.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 24.06.2024 | 06:00

Bankenbeben?! Ist die Deutsche Bank betroffen? Desert Gold und Barrick Gold als sichere Häfen!

  • Deutsche Bank
  • Desert Gold
  • Barrick Gold
  • Staatsanleihen
  • Credit Default Swaps
  • Frankreich
  • Neuwahlen
  • Bankenbeben
  • Gold
  • Goldmine
  • Kupfer
  • Mali
  • Goldpreis

Europa könnte vor einem neuen Bankenbeben stehen. Der Grund dafür liegt in französischen Staatsanleihen. Seitdem der französische Präsident Neuwahlen ausgerufen hat konnten Sie viel über einen möglichen Rechtsruck lesen, doch über die wahren Probleme wurde bisher kaum berichtet. Die Staatsschuldenquote von Frankreich liegt bei 110 % des Bruttoinlandsprodukts und liegt damit im Verhältnis in Europa an der Spitze. Die französischen Anleihen werden weniger wert, weil die Risikoausfallprämien um fast 60 % gestiegen sind. Dadurch steigen die Zinsen und dementsprechend fallen die Staatsanleihen in ihrem Wert. Daher erleiden alle Banken, die diese Staatsanleihen haben, Buchverluste. Hiervon könnte auch die Deutsche Bank betroffen sein. Wir sehen uns zusätzlich Goldunternehmen an, die als sichere Häfen gelten.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 12.06.2024 | 06:00

Volkswagen ändert Strategie! Können Power Nickel und Rheinmetall davon profitieren?

  • Volkswagen
  • Power Nickel
  • Rheinmetall
  • Elektrofahrzeuge
  • Verbrennermotor
  • Strategiewechsel
  • Nickel
  • Gold
  • Silber
  • Kupfer
  • Platin
  • Palladium
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Automotive

In einer zunehmend volatilen globalen Wirtschaft stehen Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen und Chancen. Auch wenn Volkswagen, Power Nickel und Rheinmetall auf den ersten Blick unterschiedliche Branchen verkörpern, so sind die Unternehmen doch oft miteinander verknüpft. Jetzt wo Volkswagen als Automobilriese und zentraler Akteur im Mobilitätssektor plötzlich seine Strategie anpasst, sollte man sich die Auswirkungen auf andere Unternehmen genauer ansehen. Wir klären Sie über Volkswagens Anpassungen auf und erklären, wo es Schnittmengen zu Power Nickel und Rheinmetall gibt.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 29.04.2024 | 05:10

Newmont, Royal Helium, Anglo American – Rohstoffe im Höhenflug

  • Gold
  • Silber
  • Kupfer
  • Helium

Die Edelmetalle sind aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten weiterhin gefragt. Nachdem sich Gold von seinen Höchstkursen über der Marke von 2.400 USD je Unze entfernte, blieben weitere größere Abverkäufe aus. Auch Industriemetalle sind weiterhin en vogue. Kupfer legte seit Jahresbeginn rund 20 % zu und verbuchte ein neues Jahreshoch, Nickel konnte sich von seinen Jahrestiefstständen deutlich entfernen. Wenig bewegt hat sich dagegen das Edelgas Helium, bei welchem aufgrund der steigenden Nachfrage aus der Verteidigungsindustrie eine weltweite Unterversorgung vorausgesagt wird.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 17.04.2024 | 06:00

Barrick Gold, Globex Mining, BP – Rohstoffe Im Rampenlicht: Superzyklus gestartet?

  • Barrick Gold
  • Globex Mining
  • BP
  • Gold
  • Kupfer
  • Basismetalle
  • Edelmetalle
  • Spezialmetalle
  • Mineralien
  • Öl
  • Gas
  • Erneuerbare Energien

Die globale Nachfrage nach Rohstoffen erreicht neue Höhen, auch angetrieben von geopolitischen Spannungen, die zunehmen. Exemplarisch dafür ist der Austausch von Angriffen zwischen dem Iran und Israel. Dieser Konflikt, tief verwurzelt in religiösen und politischen Differenzen, eskaliert weiter und könnte weitreichende Folgen für die internationale Stabilität und Rohstoffmärkte haben. Mit diesem neuesten Anstieg des Nahostkonflikts rücken Sicherheitsaspekte im globalen Wettstreit um wichtige Ressourcen wie Gold, Silber und Kupfer ins Zentrum des Interesses. Hier zeigt sich China rohstoffhungrig. Aber auch der Ölpreis hat zuletzt schon zugelegt. Schon lange ist von einem Rohstoff-Superzyklus die Rede. Vielleicht hat er nun endgültig begonnen. Wo sollte man jetzt investieren?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 21.02.2024 | 06:00

Barrick Gold, Desert Gold, Renk – überall goldene Zeiten?

  • Barrick Gold
  • Barrick
  • Desert Gold
  • Renk
  • Gold
  • Kupfer
  • Goldmine
  • Mali
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Erneuerbare Energien

Die Welt ist voller wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischen Spannungen. Das sind ideale Voraussetzungen für Gold, das noch immer als sicherer Hafen gilt. Es gibt mittlerweile einige Faktoren, die auf einen anhaltenden Aufschwung der Goldpreise hindeuten. Dazu gehört zum einen das verstärkte Engagement der Zentralbanken, die ihre Reserven in einem Maße aufstocken, wie es seit Jahrzehnten nicht zu beobachten war. Zum anderen die Diskussion innerhalb der BRICS-Staaten über die Einführung einer neuen Währung, die mit Gold hinterlegt als Gegengewicht zum dominanten US-Dollar gedacht ist. Wir sehen uns daher zwei Goldunternehmen an und beleuchten mit Renk einen Vertreter aus der Rüstungsindustrie, die aktuell auch goldene Zeiten erlebt.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 28.12.2023 | 06:00

Barrick Gold, Desert Gold, Bitcoin Group – Währungsrevolution: Mehr als Dollar

  • Barrick Gold
  • Desert Gold
  • Bitcoin Group
  • Gold
  • Kupfer
  • Afrika
  • Goldmine
  • Kryptowährungen
  • Krypto-Börse
  • Bitcoin

In einer Welt, die von finanzieller Unsicherheit und rasch wechselnden Marktbedingungen geprägt ist, suchen Anleger zunehmend nach sicheren Anlageoptionen, die nicht nur ihr Vermögen schützen, sondern auch das Potenzial für Wachstum bieten. Gold und Kryptowährungen sind in den vergangenen Jahren als zwei attraktive Anlageklassen in den Vordergrund gerückt, die als Gegengewicht zu traditionellen Finanzinstrumenten dienen können. Es gibt drei zentrale Gründe, die für eine Beimischung von Gold und Kryptowährungen sprechen: Inflationsschutz, Diversifikation und die Möglichkeit auf beträchtliche Wertsteigerungen.

Zum Kommentar