Menü schließen




12.06.2024 | 06:00

Volkswagen ändert Strategie! Können Power Nickel und Rheinmetall davon profitieren?

  • Volkswagen
  • Power Nickel
  • Rheinmetall
  • Elektrofahrzeuge
  • Verbrennermotor
  • Strategiewechsel
  • Nickel
  • Gold
  • Silber
  • Kupfer
  • Platin
  • Palladium
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Automotive
Bildquelle: pixabay.com

In einer zunehmend volatilen globalen Wirtschaft stehen Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen und Chancen. Auch wenn Volkswagen, Power Nickel und Rheinmetall auf den ersten Blick unterschiedliche Branchen verkörpern, so sind die Unternehmen doch oft miteinander verknüpft. Jetzt wo Volkswagen als Automobilriese und zentraler Akteur im Mobilitätssektor plötzlich seine Strategie anpasst, sollte man sich die Auswirkungen auf andere Unternehmen genauer ansehen. Wir klären Sie über Volkswagens Anpassungen auf und erklären, wo es Schnittmengen zu Power Nickel und Rheinmetall gibt.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , Power Nickel Inc. | CA7393011092 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen - investiert in Verbrennungsmotoren

    Volkswagen ändert seine zuvor ambitionierten Elektroauto-Pläne und plant nun eine erhöhte Investition in Verbrennungsmotoren. Während ursprünglich 180 Mrd. EUR für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen gedacht waren, werden laut Finanzchef Arno Antlitz nun 60 Mrd. EUR in die Weiterentwicklung von Verbrennern fließen. Diese strategische Neuausrichtung reflektiert die aktuellen Marktbedingungen, da Elektromobilität aufgrund hoher Kosten und unzureichender staatlicher Anreize stockt, während Verbrenner weiterhin starke Verkaufszahlen erzielen. Volkswagen steht mit dieser Anpassung nicht allein – auch andere Luxus- und Sportwagenmarken, wie Porsche und Bentley, prüfen verstärkt alternative Kraftstoffe und deren Potenzial zur CO2-Reduktion.

    Diese Verschiebungen verdeutlichen eine größere Branchenunsicherheit und das Dilemma zwischen strengeren Emissionsvorgaben und der Marktnachfrage. Die Elektroautos von Volkswagen gelten als wenig innovativ und so ist die Konkurrenz, wie z. B. BYD in China, an den Wolfsburgern vorbeigezogen. Das zeigt auch eine Analyse des Umweltforschungsverbandes ICCT, in der Volkswagen 2 Plätze im Vergleich zum letzten Jahr verloren hat. Auch in Europa sind die Elektrofahrzeuge aus Fernost auf dem Vormarsch, was unter anderem an den günstigeren Kosten und fortschrittlicherer Technologie liegt. Die möglichen Strafzölle der EU könnten laut Experten die Kunden treffen und auch die Nachfrage reduzieren.

    Als Konsequenz aus der deutlich zurückgegangenen Nachfrage nach vollelektrischen Autos will man vermehrt auf Plug-in-Hybride Lösungen setzen. Auch die Pläne für eine neue Elektroauto Fabrik wurden auf Eis gelegt. Analysten der Citigroup bleiben aufgrund der Aussagen von VW Chef Blume optimistisch, nach denen der Konzern den Bau eines Elektro-Massenmodells plant und den Produktentwicklungsprozess beschleunigen will. Die Aktie ist zuletzt aufgrund der Dividendenausschüttung abgesackt. Derzeit notiert der Wert bei 112,35 EUR.

    Power Nickel – strategische Entdeckung

    Power Nickel hat auf seinem Vorzeigeprojekt Nisk in Quebec neben Nickel auch Kupfer, Kobalt, Gold, Silber, Blei, Platin und Palladium entdeckt. Diese große Entdeckung am 10. Mai verändert das Unternehmen grundlegend. Viele dieser Rohstoffe sind für die Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung, ganz unabhängig davon, ob es sich um ein Auto mit Elektro- oder Verbrennermotor handelt. Das Projekt von Power Nickel liegt in einer der weltweit besten Bergbauregionen, umgeben von einer Infrastruktur, wie z. B. Autobahnen und kohlenstofffreier Wasserkraft, was erhebliche Vorteile verschafft. Das Unternehmen hat eine CO2-neutrale Mine geplant, was die Rohstoffe weiter aufwertet. Außerdem kooperiert man mit Karbon-X, um den CO2-Fußabdruck von 30.000 m Bohrungen auszugleichen.

    Am 4. Juni vermeldete das Unternehmen die jüngsten Bohrergebnisse, die die herausragenden Entdeckungen bestätigen. Bei den 4 Bohrlöchern wurden Spitzenwerte von bis zu 17,9 % Kupferäquivalent, 1,91 g/t Gold, 73,48 g/t Silber, 9,88 % Kupfer, 6,23 g/t Palladium, 4,56 g/t Platin und 0,49 % Nickel gefunden. Dabei wurden die besten polymetallischen Ergebnisse seit Beginn der Bohrungen erzielt. Diese hochgradigen Ergebnisse deuten auf äußerst vielversprechende Vorkommen hin, die das Unternehmen und seine Projekte zu einem potenziellen Übernahmeziel für große Bergbauunternehmen machen. Das nächste Bohrprogramm in der erfolgreichen Lion Zone ist bereits gestartet und umfasst 20 Bohrlöcher mit 8.000 Bohrmetern.

    Damit sind die nächsten Nachrichten gesichert und nachdem die letzten Bohrungen so erfolgreich waren kann man davon ausgehen, dass die Experten von Power Nickel die kommenden Ziele mit Bedacht gewählt haben. Mit der wachsenden Bedeutung technologischer Fortschritte in Bereichen der Künstlichen Intelligenz oder der Elektromobilität wird die Nachfrage nach Metallen weiter steigen. Der Zugang zu diesen kritischen Materialien aus einer klimaneutralen Mine stärkt die Position von Power Nickel auf dem globalen Markt und bietet strategische Vorteile in unsicheren geopolitischen Zeiten, da das Unternehmen eine stabilere Lieferkette sicherstellt. Allein bei Nickel gehen Branchenexperten von einer jährlich um 5 bis 8 %igen Nachfragesteigerung aus. Die Aktie hat seit Anfang April stark zugelegt und ist aktuell für 0,73 CAD zu haben. Aber laut Aussage des CEO Terry Lynch in einem kürzlich veröffentlichten Interview ist die Bewertung nach den jüngsten Entdeckungen niedrig und das Potenzial entsprechend hoch, wörtlich: "1 Dollar ist gerade für 10 Cents erhältlich!"

    Rheinmetall – im Sport und auch im Weltall

    Rheinmetall ist mehr als nur ein Verteidigungsunternehmen. Die Sparte Automotive bietet ein breites Spektrum an Komponenten für Verbrennungsmotoren und deren Systeme, setzt aber auch zunehmend auf nachhaltige Technologien jenseits des Verbrennungsmotors. Trotzdem liegt das Hauptaugenmerk auf der Rüstungsindustrie. Der Konzern profitiert von steigenden NATO-Rüstungsausgaben aufgrund des russischen Angriffs in der Ukraine. Auch in Deutschland ist man gewillt, die Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen, und die von der NATO geforderten 2 % der Bruttoinlandsprodukte dürften eher die Untergrenze sein, laut unserem Verteidigungsminister.

    Zuletzt war der Konzern in den Schlagzeilen wegen seines Sponsoring Deals mit Borussia Dortmund und der Düsseldorfer EG. Das zeigt, dass man das Schmuddel Image abgelegt hat und auch von namhaften Sportvereinen ernst genommen wird, auch wenn es von Borussia Mönchengladbach eine Absage gab. Neben Sportvereinen wird Rheinmetall auch im Weltraum vertreten sein. Das Unternehmen beteiligt sich an Iceye, dem finnischen Betreiber der weltweit größten Flotte niedrigfliegender Radar-Aufklärungssatelliten. Iceyes Satelliten liefern unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen Echtzeitdaten, die in militärischen Konflikten zur besseren Positionierung und zum Schutz von Panzern, Artillerie und Flugabwehrsystemen genutzt werden.

    Rheinmetall kann sich diese Engagements leisten, wie man anhand der Zahlen vom 1. Quartal sehen konnte. Die Umsätze stiegen um 16 % auf 1,58 Mrd. EUR, während die Gewinne um 60 % auf 134 Mio. EUR anstiegen. Insbesondere der Bereich Waffensysteme und Munition verzeichnete einen Umsatzanstieg von 70 % auf 362 Mio. EUR. Rheinmetall blickt zuversichtlich nach vorne und bestätigt seine Jahresprognose von 10 Mrd. EUR Umsatz und einer Marge von 14 bis 15 %. Investoren könnten von der anhaltend starken Nachfrage nach Rüstungsgütern profitieren. Ein Anteilsschein kostet aktuell 531,40 EUR.


    Volkswagen hat seine Strategie geändert und investiert stärker in Verbrennungsmotoren, was durch die aktuellen Marktbedingungen gerechtfertigt wird. Power Nickel könnte von dieser Anpassung profitieren, da seine Entdeckungen von für die Automobilindustrie wichtigen Rohstoffen die Nachfrage stärken könnte. Davon abgesehen muss das Unternehmen nach der großen Entdeckung neu bewertet werden. Rheinmetall beliefert ebenfalls die Automobilhersteller und sieht durch die weiterhin hohe Nachfrage nach Verteidigungsgütern starke finanzielle Vorteile. Zusätzlich diversifiziert man sich gleichzeitig durch Investitionen in neue Technologien.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.10.2024 | 04:45

    Neue DAX Höchststände – sind nach der Korrektur noch 100 % bei Airbus, Rheinmetall, Almonty oder Hensoldt möglich?

    • HighTech
    • Rüstungsindustrie
    • Verteidigung
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe

    Mit einem neuen Allzeithoch von über 19.400 Punkten ist der DAX nun sehr weit gelaufen. Treiber sind die jüngsten Zinssenkungen der Notenbanken und die Hoffnung auf einen baldigen Regierungswechsel in Berlin. Einige Top-Titel haben trotz der großen Euphorie bereits ordentlich korrigiert. So drückten mögliche Friedensverhandlungen in der Ukraine die gut gelaufenen Rüstungstitel erst mal nach unten. Mit der erneuten Ausweitung der russischen Angriffe rückten diese Hoffnungen aber wieder in weite Ferne. Damit geraten die Defense-Titel und der Wolfram-Lieferant Almonty Industries erneut in den Fokus. Auch strategische Metalle bleiben auf den Bestelllisten der westlichen Nationen. Jetzt geht es darum, die Lieferketten so gut es geht zu sichern. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.09.2024 | 06:00

    Barrick Gold, Desert Gold, Commerzbank – sinkende Zinsen treiben den Goldpreis

    • Barrick Gold
    • Desert Gold
    • Commerzbank
    • Gold
    • Kupfer
    • Goldmine
    • Mali
    • Goldpreis
    • Zinsen
    • Zinssenkung
    • Zinserträge

    In jüngster Zeit erreichte der Goldpreis Rekordhöhen, während die Zinssätze weltweit weiter sinken. Dieser ökonomische Trend spiegelt tieferliegende Unsicherheiten und Anpassungen der globalen Finanzpolitik wider. Ein Rekordhoch beim Gold deutet oft darauf hin, dass Investoren in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und steigender Inflation Zuflucht in vermeintlich sicheren Anlagen suchen. Gleichzeitig stellen sinkende Zinssätze die Bemühungen der Zentralbanken dar, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Investitionen zu fördern. Diese dynamische Wechselwirkung zwischen Goldpreis und Zinsniveau wirft viele Fragen zu den langfristigen wirtschaftlichen Perspektiven auf. Wir sehen uns daher heute zwei Goldunternehmen an und schauen auf die zinssensitive Commerzbank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.09.2024 | 04:45

    Umwelt-Förderung kommt wieder, jetzt 100 % mit Aktien der E-Mobilität! VW, Mercedes, Prismo Metals, BYD und Nio

    • Kupfer
    • Silber
    • Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • Energiewende

    Die E-Mobilität ist in Europa zum Politikum geworden, denn trotz verhängter Strafzölle erreichen wöchentlich tausende von Neuwagen die Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Hamburg. Die Preise liegen bis zu 30 % unter den vergleichbaren EU-Modellen. Wegen der aktuellen Absatzkrise besuchte der Bundeswirtschaftsminister den kriselnden VW-Konzern. Dort versicherte er, helfen zu wollen und hat neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht gestellt. So einfach ist es jedoch nicht, denn Subventionen erfordern die Zustimmung der EU. In dieser Woche hat Habeck nun zum Krisengipfel der Automobilbranche eingeladen. Das könnte den Wendepunkt für die laborierende Automobilbranche darstellen. Die Bewertung des Sektors ist so tief, wie seit Jahren nicht. Wo liegen die Chancen für Investoren?

    Zum Kommentar