Menü schließen




Lieferketten

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

  • Kritische Rohstoffe
  • Lithium
  • Energiewende
  • Strategische Metalle
  • Lieferketten

Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 28.10.2025 | 05:00

Antimon bleibt knapp und gefragt: EnerSys, Aurubis, Antimony Resources

  • Antimon
  • Lieferketten

Antimon schimmert silbern und ist ein Halbmetall, das vor allem in Blei-Säure-Batterien, Flammschutzmitteln sowie in Elektronik und Militärtechnik zum Einsatz kommt. In den letzten Monaten hat China seine Antimon-Exporte stark eingeschränkt. Nach Schätzungen erzeugte China 2024 rund 60 % der Antimon-Weltproduktion, danach folgt Tadschikistan. Diese Dominanz Chinas verstärkt Versorgungsängste: Wie die Nachrichtenagentur Reuters im Juni dieses Jahres schreibt, sprechen Batteriehersteller in den USA bereits von einem „nationalen Notfall". Grund genug, sich die Versorgungskette im Westen genauer anzusehen und die Rolle von Antimony Resources zu beleuchten, das zuletzt an der Börse für Furore gesorgt hat.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.10.2025 | 03:45

E-Mobilität steuerfrei bis 2035! Achtung bei BYD, NEO Battery Materials, NIO and BASF

  • E-Mobilität
  • HighTech
  • Batterietechnologie
  • Lieferketten
  • Strategische Metalle

Im dritten Quartal 2025 hat sich der weltweite Markt für Elektromobilität weiter dynamisch entwickelt: Über 4,2 Millionen neue E-Fahrzeuge wurden zugelassen, das ist ein Zuwachs von rund 28 % im Vergleich zum Vorjahr. Während China seine Spitzenposition als größter Einzelmarkt souverän behauptet, legt auch Europa mit zweistelligen Wachstumsraten kräftig zu. Angetrieben von Herstellern wie BYD, Tesla und Volkswagen tritt auch NIO langsam auf den Plan. Gleichzeitig fließt immer mehr Kapital in innovative Batterietechnologien, um die steigende Nachfrage langfristig zu bedienen. NEO Battery Materials zeigt sich als aufstrebender Spezialist im innovativen Geschäft mit Batterielösungen. Die steile Entwicklung verdeutlicht, wie eng Technologie, Rohstoffmärkte und Elektromobilitätsboom verflochten sind. Wir präsentieren einige Ideen für Investoren.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 08.10.2025 | 05:00

USA mit Zäsur bei Industriepolitik – so profitieren Aktionäre: MP Materials, Intel, Almonty

  • Industriepolitik
  • Rüstungsindustrie
  • USA
  • Lieferketten

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat in den ersten Monaten ihrer Amtszeit vieles umgekrempelt - manche Neuerungen verstören Beobachter, andere könnten als Blaupause für andere Wirtschaftsräume, wie etwa die EU, gelten. Ein gutes Beispiel für das zweite Szenario sind die direkten Beteiligungen der USA an Unternehmen, die für kritische Lieferketten unerlässlich sind. Beispiele sind das Seltene-Erden-Unternehmen MP Materials, Chipentwickler Intel oder das Lithium-Unternehmen Lithium Americas - von allen drei Unternehmen halten die USA inzwischen Aktien. Wir analysieren, worum es bei der Strategie der US-Regierung geht und was sie für andere Anbieter kritischer Metalle, wie den Wolfram-Produzenten Almonty Industries, bedeuten könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 07.10.2025 | 05:00

Indonesien-Schock für Autobauer – Hoffnungsträger NISK: Mercedes-Benz, Ford, Power Metallic Mines

  • Nickel
  • Batteriemetalle
  • Lieferketten

Indonesien ist der Hot-Spot für Nickel. Rund 50 % des weltweiten Angebots stammen laut dem Institute for Energy Economics and Financial Analysis aus dem asiatischen Land. Doch zuletzt haben Medien und NGOs das „schmutzige" Nickel des Landes ins Rampenlicht gerückt. Umweltverbände schlagen Alarm: In den Abbaugebieten Sulawesis und den Molukken seien Böden und Küstengewässer verseucht, stellenweise verfärbe sich das Meer rot durch Bergbaurückstände. Wie das ZDF vor einigen Wochen berichtete, bezieht auch Mercedes-Benz indirekt Nickel aus Indonesien. Welche Folgen die Vorwürfe haben und wieso ein aussichtsreicher Nickel-Standort jetzt wieder in den Fokus der Industrie rücken dürfte.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 29.09.2025 | 05:00

Mehr als Rüstung – wie Wolfram von Almonty KI-Chips von Intel und Micron erst möglich macht

  • Chipindustrie
  • Halbleiter
  • Lieferketten
  • Wolfram

Wolfram gilt weltweit als kritisches Metall - vor allem die Rüstungsindustrie kommt nicht ohne Wolfram aus. Doch Wolfram ist auch ein Hightech-Metall. Ohne das Element, das erst ab 3.400 Grad Celsius schmilzt, einen geringen Widerstand hat und über eine extrem hohe elektrische Leitfähigkeit verfügt, gäbe es keine Computer-Chips. Der KI-Boom wäre ohne Wolfram nicht denkbar - die vielen Rechenzentren, die aktuell weltweit aus dem Boden sprießen, könnten nicht gebaut werden. Wir zeigen, wie Unternehmen aus der Chip-Branche, wie Intel oder Micron ihre Versorgung sicherstellen und erklären, warum Almonty für die Chip-Industrie ein Segen ist.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 27.05.2025 | 05:50

Zoll-Chaos als Sprungbrett: Wie Volkswagen, European Lithium und BYD zukünftige Gewinne sichern

  • Volkswagen
  • European Lithium
  • BYD
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Zölle
  • Marge
  • Lithium
  • Seltene Erden
  • BMW
  • Lieferketten
  • Expansion
  • Internationalisierung

Die globale Automobilbranche steckt in der Zwickmühle: Neue US-Strafzölle von bis zu 50 % auf Importfahrzeuge drohen europäische Hersteller ins Abseits zu drängen. Auch wenn Donald Trump Europa mehr Zeit für die Verhandlungen einräumt, stehen die Zölle noch im Raum. Resultat dieser Zölle wären ein Einbrechen der Exporte und schmelzende Margen. Doch im Chaos liegt auch eine Chance. Wer jetzt lokale Lieferketten stärkt, Elektroinnovationen vorantreibt und strategisch kooperiert, dominiert den Markt von morgen. Wir sehen uns daher mit Volkswagen und BYD 2 große Automobilhersteller an und analysieren European Lithium, das für die europäischen Lieferketten noch sehr wichtig werden wird.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2024 | 04:45

Achtung: Die nächste Rohstoff-Rally beflügelt Globex, bringt aber höhere Kosten für VW, BMW und BYD!

  • Rohstoffe
  • Gold
  • Strategische Metalle
  • Automobile
  • E-Mobilität
  • Lieferketten

Der Kupferpreis hat im September wieder die 9.000 USD-Marke überschritten, auch die Terminpreise befinden sich stabil über der 9.400 USD-Marke. Damit wird für die HighTech-Produzenten und Erzeugern von alternativen Energien klar, dass die gewünschte Elektrifizierung deutlich höhere Kosten verursachen wird, als gedacht. Denn obwohl die Ökonomien weltweit stagnieren, bleiben die Rohstoffpreise hoch. Das hat mit der generellen Erhöhung der operativen Kosten in den Minenbetrieben zu tun. Energie, Material- und Personalkosten erfuhren seit dem Jahr 2020 die größten Aufschläge seit über 30 Jahren. Besonders die großen Verbraucher von Industriemetallen müssen nun tiefer in die Tasche greifen. Für die einen ist das machbar, für Massenhersteller wie Volkswagen oder BYD bedeutet dies erhöhten Margendruck. Wo liegen die Chancen für Investoren?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2023 | 05:10

Plug Power und Nordex enttäuschen, Meilenstein bei Manuka Resources

  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe
  • Lieferketten

Der Umstieg zu erneuerbaren Energien wird von Politik und Wirtschaft deutlich beschleunigt, jedoch kämpfen Unternehmen weiterhin mit dem Erreichen ihrer Planziele. Dennoch stimmen die Marktausblicke optimistisch, dass die Transformation zu alternativen Energien weiter an Fahrt gewinnen wird. Einer der Kostenträger sind die hohen Rohstoffkosten, die durch die Sanktionen gegen Russland noch einmal deutlich zulegen konnten. Mit Manuka Resources ist ein noch junger Player am Markt, der die Engpässe beim kritischen Rohstoff Vanadium, der für Energiespeichersysteme benötigt wird, deutlich abfedern könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 23.03.2022 | 06:00

Rheinmetall, Kleos Space, Lufthansa – welche Aktien profitieren von den kriegsbedingten Lieferkettenproblemen?

  • Rheinmetall
  • Kleos Space
  • Lufthansa
  • Satelliten
  • Weltraum
  • Überwachung
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Frachtverkehr
  • Lieferketten

Die Probleme mit den Lieferketten gingen mit Corona richtig los und gerade als man den Eindruck gewinnen konnte, die Lage würde sich wieder normalisieren, begann der Ukraine Konflikt. Die Auswirkungen im Supermarkt sehen wir heute schon. Erneut kein Klopapier, und auch bei Speiseöl, Nudeln und Mehl muss man Glück haben. Doch auch die Industrie leidet, hier sind vor allem die Automobil-, Pharma- und Chemiebranche betroffen. Das liegt nicht nur an fehlenden Materialien, sondern auch an längeren Transportwegen, da Russland seinerseits seinen Luftraum für ausländische Maschinen geschlossen hat. Importe aus China haben so einen längeren Weg – die einzige Alternative bleibt die Schifffahrt, die wiederum deutlich langsamer ist.

Zum Kommentar