Rheinmetall
Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30
Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group
Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.11.2025 | 06:00
Die geheimen Gewinner der Krise und Ihr Booster fürs Depot: Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS
Geopolitische Brände schüren einen beispiellosen Boom in einer lange verrufenen Branche. Während Nationen ihre Verteidigungsbudgets massiv aufstocken, um sich in einer neuen Ära der Konfrontation zu wappnen, profitieren nicht nur Rüstungsgiganten von diesem Paradigmenwechsel. Eine kaum beachtete Rohstoffnische und maritime Hochtechnologien stehen plötzlich im Rampenlicht und versprechen Anlegern außergewöhnliche Chancen. Dieser Trend lässt sich an den Entwicklungen bei Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS klar ablesen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 12.11.2025 | 06:00
NEO Battery Materials macht Unternehmen wie Rheinmetall und Mercedes-Benz unabhängiger vom chinesischen Batteriemarkt
Die nächste Welle der industriellen Revolution wird von leistungsstarken Batterien angetrieben. Sie sind das Lebenselixier für die boomenden Märkte der Elektromobilität, autonomer Drohnen und KI-gesteuerter Fabriken. Wer heute in die Unternehmen investiert, die diese Hochleistungsenergiespeicher liefern und integrieren, positioniert sich an der Spitze eines milliardenschweren Megatrends. Der Batterie-Innovateur NEO Battery Materials rückt daher immer mehr in den Fokus. Der Rüstungsgigant Rheinmetall benötigt für seine Drohnen verbesserte Akkus für längere Flugzeiten und der Automobilproduzent Mercedes-Benz ist auf der Suche nach dem Akku, der der Elektromobilität zum endgültigen Durchbruch verhilft.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.09.2025 | 05:30
So verdienen Sie am Wettrüsten: Mit Rheinmetall an der Front und Volatus Aerospace und DroneShield im Luftraum
Die globale Sicherheitslage erlebt einen historischen Wendepunkt. Getrieben von geopolitischen Spannungen verlagert sich die Kriegsführung ins Digitale und macht Drohnen zur entscheidenden Schlüsseltechnologie. Dieser Paradigmenwechsel erschafft einen Milliardenmarkt für Abwehrsysteme und bietet Investoren außergewöhnliche Wachstumschancen. Während der Rüstungsgigant Rheinmetall mit konventioneller Hochtechnologie das Rückgrat der Landesverteidigung stärkt, positionieren sich Spezialisten wie Volatus Aerospace und DroneShield an der Spitze dieser technologischen Revolution.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 17.09.2025 | 05:35
Rheinmetall, Pure Hydrogen, Renk – Rückenwind durch Fed und gute News
In dieser Woche stehen die Entscheidungen von mehreren Notenbanken an. Die US-Notenbank Federal Reserve gilt als wichtigster Signalgeber. Anleger rechnen fest damit, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Zudem warten Börsianer auf Signale des Fed-Chefs Jerome Powell in Bezug auf das weitere Tempo der Lockerungspolitik. Aktien aus den Branchen Rohstoffe und Rüstung stehen unverändert auf der Favoritenliste ganz oben.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.09.2025 | 05:30
Kritische Rohstoffversorgung: Rheinmetalls Risiko, Almonty Industries Chance und Xiaomis Trumpf
Ein strategisches Metall dominiert die Pläne von Militärs und Tech-Konzernen: Wolfram. Unverzichtbar für Hochtechnologie, von präziser Munition bis zu leistungsstarken E-Auto-Motoren, wird seine Versorgung zur geopolitischen Frage. Westliche Nationen kämpfen um Lieferunabhängigkeit und katapultieren einen bisher übersehenen Minenbetreiber in eine einzigartige Position. Diese Entwicklung offenbart drastische Abhängigkeiten und schafft klare Gewinner. Drei Unternehmen stehen exemplarisch für diese neue Realität: Rheinmetall, Almonty Industries und Xiaomi.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.08.2025 | 05:30
Chinas Hebel: Warum Rheinmetall kämpft, European Lithium profitiert und BYD souverän bleibt
Die nächste Welle globaler Konflikte wird nicht mit Waffen, sondern mit Exportlizenzen geführt. Im Zentrum stehen jene Metalle, ohne die keine Hightech-Waffe, kein E-Auto und keine Windkraftanlage funktioniert. Chinas jüngste Verschärfung der Ausfuhrbeschränkungen offenbart die brutale Abhängigkeit des Westens und zwingt ihn zu einer rasanten Neuausrichtung. Während einige um ihre Lieferketten kämpfen, sichern sich andere ihre Quellen oder feiern ihre monopolistische Stellung. Drei Unternehmen zeigen diesen Zwiespalt exemplarisch auf. Der zuletzt unter Druck geratene Rüstungsriese Rheinmetall, der begünstigte Seltene Erden- und Lithium-Explorer European Lithium und der chinesische Gigant BYD.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 15.08.2025 | 06:00
Krieg und Rohstoff-Notstand = Ihr Profit: Wie Rheinmetall, Almonty Industries und RENK jetzt Kasse machen
Die globale Sicherheitsarchitektur kippt und mit ihr die Spielregeln der Verteidigungsindustrie. Während Supermächte wie die USA Milliarden in strategische Rohstoffe pumpen, um kritische Importabhängigkeiten zu brechen, wird Ressourcensicherheit zur neuen Währung militärischer Stärke. Wolfram, Seltene Erden und Hochleistungsmetalle entscheiden heute über technologische Souveränität. Wer diese Wende nutzt, profitiert von beispiellosen Regierungsinitiativen. Drei Unternehmen positionieren sich hier entscheidend: Rheinmetall, Almonty Industries und RENK.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 07.08.2025 | 05:30
Wolfram-Krise trifft Rüstungsboom: Warum Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group profitieren müssen
Geopolitische Erdbeben erschüttern die globalen Lieferketten. Während der Handelsstreit zwischen den USA und China neue Eskalationsstufen erreicht wird die Abhängigkeit von strategischen Rohstoffen zur existenziellen Bedrohung. Wolfram, unverzichtbar für Rüstungsgüter und Hochtechnologie, ist durch chinesische Exportbeschränkungen extrem verknappt. Parallel befeuern weltweite Konflikte eine Rüstungskonjunktur, die Nachfrage und Preise explodieren lässt. Investoren setzen nun auf Unternehmen, die Versorgungssicherheit oder kriegsentscheidende Technologien bieten. In diesem Spannungsfeld rücken drei Player ins Rampenlicht: Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 11.07.2025 | 06:00
Rheinmetall, Argo Graphene Solutions, Vonovia: 3 Profiteure der 500 Milliarden Euro Spritze
Deutschlands Wirtschaft steht vor einem Milliardenpoker. Staatliche Superabschreibungen und ein 500 Mrd. EUR Sondervermögen fachen Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung an. Rekordbudgets von 115 Mrd. EUR für Straßen, Netze und Bildung sowie 86 Mrd. EUR für Rüstungsmodernisierung schaffen nie dagewesene Chancen. Wer jetzt in die Motoren dieses Booms einsteigt, kann von Deutschlands größtem Umbau seit Jahrzehnten profitieren. Doch wo sind die Aussichten am besten? Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die aus diesen Investitionen in Rüstung und Infrastruktur Gewinne ziehen könnten: Rheinmetall, Argo Graphene Solutions und Vonovia.
Zum Kommentar