Menü schließen




10.09.2025 | 05:30

Kritische Rohstoffversorgung: Rheinmetalls Risiko, Almonty Industries Chance und Xiaomis Trumpf

  • Rheinmetall
  • Almonty Industries
  • Xiaomi
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Sangdong
  • HighTech
  • Elektromobilität
  • IoT
Bildquelle: pixabay.com

Ein strategisches Metall dominiert die Pläne von Militärs und Tech-Konzernen: Wolfram. Unverzichtbar für Hochtechnologie, von präziser Munition bis zu leistungsstarken E-Auto-Motoren, wird seine Versorgung zur geopolitischen Frage. Westliche Nationen kämpfen um Lieferunabhängigkeit und katapultieren einen bisher übersehenen Minenbetreiber in eine einzigartige Position. Diese Entwicklung offenbart drastische Abhängigkeiten und schafft klare Gewinner. Drei Unternehmen stehen exemplarisch für diese neue Realität: Rheinmetall, Almonty Industries und Xiaomi.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall - setzt auf Expansion und Innovation

    Der Rüstungskonzern Rheinmetall bleibt in der Expansion. Kürzlich wurde in Niedersachsen ein neues Munitionswerk in Rekordzeit von nur 15 Monaten fertiggestellt. Fast eine halbe Mrd. EUR investiert der Konzern in den Aufbau einer neuen Produktionsstätte und schafft damit nicht nur rund 500 neue Jobs, sondern packt auch ein drängendes Problem an, den akuten Munitionsmangel in Europa. Ab 2027 soll die Anlage richtig durchstarten und dann bis zu 350.000 Geschosse pro Jahr liefern. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung, die der Konzern der gestiegenen Nachfrage und der Lieferfähigkeit beimisst.

    Parallel zur Kapazitätserweiterung treibt Rheinmetall die Entwicklung hochmoderner Ausbildungssysteme voran. Ein neu eingeführtes Simulationssystem für den Schützenpanzer Puma hat jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das mobile und modulare System ermöglicht eine realistische Gefechtsausbildung – vom Einzelsoldaten bis zur gesamten Kompanie. Durch den Einsatz originalgetreuer Kabinen und modernster Software wird die Grenze zwischen Simulation und Realität nahezu unsichtbar, was die Ausbildungseffizienz erheblich steigert.

    Die Internationalisierungsstrategie zeigt sich in jüngsten Projekten wie einer geplanten neuen Produktionsstätte für Treibladungspulver in Rumänien. Dies ist Teil eines breiteren Trends, die Produktionskapazitäten innerhalb der NATO dezentral und resilienter aufzustellen. Durch solche Investitionen festigt Rheinmetall nicht nur seine Rolle als systemrelevanter Zulieferer, sondern positioniert sich langfristig als pan-europäischer Partner für verteidigungstechnische Lösungen. Die Aktie kostet momentan 1.749 EUR.

    Almonty Industries – Zukauf?

    Laut einem Bloomberg Bericht vom 8. September prüft Almonty Industries den Zukauf eines Wolfram-Projekts in den USA. Diese mögliche Akquisition würde sich nahtlos in die bestehenden Projekte des Unternehmens in Südkorea und Portugal einfügen. Ziel ist es, sich an der US-Initiative zu beteiligen, die Abhängigkeit von chinesischen Lieferungen für dieses kriegswichtige Metall zu verringern. Das Interesse der US-Regierung trat zuletzt immer wieder offen zutage. Almonty führt bereits Gespräche mit verschiedenen Behörden, darunter der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA).

    Das Unternehmen plant seine strategische Ausrichtung als westlicher Lieferant entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der wichtigste Katalysator bleibt die Sangdong-Mine in Südkorea, deren Produktionsstart für das zweite Halbjahr 2025 erwartet wird. Parallel läuft die etablierte Panasqueira-Mine in Portugal, die für stabilen Cashflow sorgt. Das Marktumfeld könnte für Almonty kaum besser sein. Aufgrund chinesischer Exportrestriktionen sind die Preise für Wolframoxid (APT) deutlich gestiegen, und die neuen US-Beschaffungsregeln, die ab 2027 in Kraft treten, werden nicht-chinesische Quellen weiter begünstigen.

    Warum erscheint eine Investition in Almonty derzeit so aussichtsreich? Das Unternehmen adressiert ein extrem enges Marktumfeld mit einer klaren Strategie. Es kombiniert eine bereits cashflow-generierende Mine in Europa mit einem der weltgrößten Wolframprojekte außerhalb Chinas in einer sicheren Jurisdiktion. Langfristige Abnahmeverträge mit Preisuntergrenzen bieten Planbarkeit, während die NASDAQ Listung rund 90 Mio. USD in die Kassen gespült hat und die Bilanz für den anstehenden Produktionshochlauf stärkt. Almonty ist damit ein reiner Hebel auf die Neukalibrierung globaler Lieferketten für kritische Mineralien. Die Analysten von GBC haben ein Kursziel von 9 CAD bzw. 6,50 USD ausgegeben. Aktuell notiert die Aktie an der NASDAQ bei 4,45 USD.

    Xiaomi - Vom Smartphone-Riesen zum ernstzunehmenden Autohersteller

    Wer Xiaomi bisher nur als Hersteller günstiger Smartphones kannte, dürfte überrascht sein. Das Unternehmen hat sich nämlich in atemberaubendem Tempo zu einem ernstzunehmenden Mitspieler auf dem Elektroauto-Markt gemausert. Es nutzt sein geballtes Know-how in Software- und Hardware-Integration, das eigentlich für Handys und unzählige Smart-Home-Produkte entwickelt wurde. Dieser Vorsprung erweist sich im hochkompetitiven E-Auto-Markt als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Erste Modelle wie die SU7-Limousine und der YU7-SUV wurden von Brancheninsidern bereits enthusiastisch aufgenommen und verzeichnen in China enorme Vorbestellungszahlen.

    Das Kerngeschäft mit Consumer Electronics bleibt weiterhin stark und finanziert die ehrgeizige Expansion. Xiaomi ist global nach wie vor einer der Top-3-Smartphone-Hersteller und dominiert in Segmenten wie Wearables und smarten Haushaltsgeräten. Diese Diversifikation bietet Stabilität. Die E-Auto-Sparte, obwohl noch jung, wächst exponentiell und trägt bereits signifikant zum Gesamtumsatz bei. Die Strategie, ein vernetztes Ökosystem aus Auto, Telefon und Zuhause zu schaffen, stellt ein überzeugendes und einzigartiges Alleinstellungsmerkmal dar.

    Trotz dieses beeindruckenden Booms sollten Investoren die Schattenseiten nicht ausblenden. Geopolitische Reibungen und handelspolitische Hürden, vor allem hohe Zölle auf chinesische E-Autos in den USA und Europa, könnten der expansiven internationalen Strategie einen kräftigen Strich durch die Rechnung machen. Der heimische Markt ist zudem übersättigt mit rund 150 Automarken, was einen harten Konsolidierungsprozess erwarten lässt. Langfristig wird sich nur eine Handvoll chinesischer Hersteller durchsetzen können. Xiaomis Stärke in der Konsumententechnologie spricht dafür, zu den Überlebenden zu zählen. Derzeit ist die Aktie für 6,124 EUR zu haben.


    Die Neuordnung globaler Lieferketten für kritische Rohstoffe schafft Abhängigkeiten, aber auch klare Gewinner. Rheinmetall festigt durch massive Kapazitätserweiterungen in Europa seine Rolle als systemrelevanter Rüstungslieferant. Almonty Industries profitiert als strategischer Wolfram-Lieferant außerhalb Chinas direkt von der US-Initiative für mehr Lieferunabhängigkeit. Xiaomi wiederum nutzt sein Technologie-Know-how, um vom Smartphone-Marktführer zu einem ernstzunehmenden Player im E-Auto-Sektor aufzusteigen. Gemeinsam zeigen sie, wie Unternehmen geopolitische Risiken in Chancen umwandeln.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

    Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • RENK Group
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antriebstechnik
    • kritische Rohstoffe

    Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.11.2025 | 03:15

    Bitcoin-Absturz unter 90.000 USD, aber die Nvidia-Party geht weiter! Circle, RE Royalties und Alibaba im Fokus

    • GreenFinance
    • Royality-Modelle
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • StableCoins

    Der Bitcoin zeigt sich derzeit von der schwächsten Seite. So stürzte die vielbeachtete Krypto-Währung in wenigen Tagen von 112.000 auf unter 90.000 USD ab. Dabei wurde der Bitcoin mehrfach als „Gold-Ersatz“ bezeichnet, die Jüngerschaft sieht ihn sogar als eine Alternativwährung zum aufgeblasenen FIAT-Geldsystem, welches sich nach Ansicht der neuen Anleger-Generation sowieso nicht mehr über die Zeit retten kann. In der Tat sind die neuen Verschuldungszahlen der Staaten ernüchternd. So wird allein Deutschland im Zeitraum 2025 bis 2030 über 1 Billion Euro an neuen Krediten ins EU-System blasen und nach der Aufhebung des US-Shutdowns rechnen Experten mit einer baldigen Aufnahme neuer QE-Programme, bekannt aus der letzten Finanzkrise ab 2008. Die Finanzwelt steht also wieder mal auf tönernen Füßen, für Investoren eine Zeit der Selektion und Fokussierung.

    Zum Kommentar