Menü schließen




25.08.2023 | 05:00

Altech Advanced Materials, Volkswagen, Freyr Battery - Investmentchance beim Zukunftsmarkt der Energiespeicher

  • Batterie
  • Halbleiter
  • Energiewende
  • Automotive
Bildquelle: pexels.com

Der boomende Energiespeichermarkt wird laut BloombergNEF Investitionen von 620 Mrd. USD in den nächsten 22 Jahren mit sich bringen. In diesem Zusammenhang rückt die Altech Advanced Materials AG aus Heidelberg in den Fokus, die auf emissionsfreie Energiespeicherlösungen spezialisiert ist. Hervorzuheben ist ihre innovative Herangehensweise, Energie aus einem reichlich vorhandenen Rohstoff in Europa zu gewinnen – Salz. Volkswagen bemüht sich ebenfalls um eine lückenlose Versorgung im Markt der Elektrifizierung und sortiert seine Halbleiter-Lieferketten mithilfe von deutschem Steuergeld neu. Beim norwegischen FREYR Battery liegen die Qartalsergebnisse vor und überraschen die Analysten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A31C3Y4 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , Freyr Battery | LU2360697374

Inhaltsverzeichnis:


    Altech Advanced Materials eröffnet im September 23 Pilotanlagen für Energiespeicher

    Laut BloombergNEF wird der weltweite Markt für Energiespeicher bis 2040 auf rund 942 GW / 2.857 GWh anwachsen und in den nächsten 22 Jahren Investitionen in Höhe von 620 Mrd. USD anziehen. Die Altech Advanced Materials AG mit Sitz in Heidelberg konzentriert sich auf emissionsfreie Energiespeicher und hat damit beste Chancen in diesem Markt zu wachsen. Das Besondere an diesem Unternehmen ist der innovative Ansatz, Energie aus einem Rohstoff zu gewinnen, der in Europa gehäuft vorkommt: Salz.

    Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) hat Altech eine innovative Batterietechnologie erschaffen, die als Speicher dienen kann, falls es im Stromnetz mal zu Schwankungen oder gar Ausfällen kommt.

    Solche Stromnetzspeicher erfüllen den Zweck, Lastspitzen während jener Tageszeiten auszugleichen, in denen die Stromnachfrage besonders stark ansteigt. Mit seiner innovativen Technologie befindet sich Altech also direkt in einem optimalen Bereich, um von steigender Nachfrage im Energiewendemarkt maximal zu profitieren.

    Altech steuert die Anoden-Technologie in der Kooperation bei, die sog. “Silumina-Anoden™.” Altech’s Patentantrag für die Silumina Anode™, Batteriematerialtechnologie und weitere zusätzliche Patentanmeldungen wird derzeit in Schlüsselmärkten wie den USA, Europa, China, Japan, Korea und 156 weiteren Ländern eingereicht.

    Das gemeinsame Ziel dieser Kooperation von Altech Advanced Materials und dem Fraunhofer IKTS ist es, eine schnelle Qualifizierung der Silumina-Anoden™ zu erreichen, was einen beschleunigten Eintritt in den Markt ermöglicht. Gleichzeitig wird das Altech Forschungslabor erweitert, um die Herstellung von Li-Ionen-Pouch-Zellen-Batterien zu ermöglichen.

    Die Fortschritte beim Bau der Pilotanlage im Industriepark Schwarze Pumpe im malerischen Brandenburg gehen zügig voran. Die Gesamtinbetriebnahme der Pilotanlage, einschließlich des Kalzinierers, ist für September 2023 geplant.

    Natrium-Batterien haben den Vorteil, über 7500 Ladezyklen zu überstehen, ohne stark an Kapazität zu verlieren. Außerdem sind sie sehr hitzebeständig und damit für Länder mit hohen Temperaturen, wie z. B. Dubai oder Australien ideal geeignet.

    Auf der Hauptversammlung der Altech Advanced Materials AG stimmten die Aktionäre allen Tagesordnungspunkten zu. Interessierte Investoren finden hier die Präsentation.

    Volkswagen optimiert Halbleiter-Lieferkette, Chiphersteller siedeln sich mit Steuergeldern in Deutschland an

    Wie wertvoll eine lückenlose Lieferkette sein kann, wie es die Altech Advanced Material AG am Standort Schwarze Pumpe in Brandenburg vormacht, musste auch die Volkswagen Gruppe in den Lockdowns und wirtschaftlichen Lücken der Covid-19 Pandemie schmerzhaft lernen.

    Die Nachfrage nach Chips ist in der Autoindustrie stark gestiegen, besonders durch die Elektrofahrzeugproduktion und den Bedarf an komplexer Software. Die Angebotssituation hinkt aufgrund der komplizierten Aufbauvorgänge von Chipfabriken hinterher."Die weltweite Marktkapazität reicht nicht. Wir müssen handeln", so Dirk Grosse-Loheide, Einkaufschef von Volkswagen.

    Jetzt optimieren die Wolfsburger ihre Beschaffung von Elektronikbauteilen und Halbleitern, um langfristig eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen und technologisch führend zu bleiben. Die neue Beschaffungsstrategie zielt auf mehr Transparenz in der Halbleiter-Wertschöpfungskette ab, um die weltweite Nachfrage besser zu steuern und Engpässe zu vermeiden.

    Volkswagen und der Chiphersteller STMicroelectronics haben im letzten Juli Pläne für die gemeinsame Entwicklung eines neuen Halbleiters angekündigt. Die deutsche Bundesregierung in Berlin lockt die größten Auftrags-Chiphersteller mit Milliardenzuschüssen. Intel aus den USA und TSMC aus Taiwan haben in diesem Jahr den Bau von Fabriken in Deutschland angekündigt. Zahlen darf es der Steuerzahler.

    Der Automobilsektor wird zunehmend wertvoller für die Halbleiterindustrie. Automobile sorgen weltweit für einen Umsatz von 47 Mrd. USD für Halbleiter. Bis 2030 wird dieser Sektor voraussichtlich Platz 3 mit einem Marktanteil von 147 Mrd. USD einnehmen.

    FREYR Battery veröffentlicht Q2-Ergebnisse mit weniger Verlust als erwartet

    FREYR Battery hat seine Finanzergebnisse für Q2/2023 bekannt gegeben und übertrifft die Erwartungen der Analysten mit einem angepassten Verlust von 0,18 USD pro Aktie für das Quartal, das im Juni endete. Die durchschnittliche Schätzung von vier Analysten hatte einen höheren Verlust von 0,26 USD pro Aktie vorhergesagt. Die gemeldeten Einnahmen beliefen sich auf 0 USD, im Einklang mit den Erwartungen der Analysten.

    Trotz der positiven Leistung sind die Aktien von FREYR Battery im laufenden Quartal um 18,6 % gesunken und verzeichneten einen Verlust von 12,3 % seit Jahresbeginn. Das Unternehmen meldete einen Quartalsverlust von 25,28 Mio. USD

    Das von Wall Street Analysten prognostizierte mittlere Kursziel für FREYR Battery für die nächsten 12 Monate liegt bei 13,50 USD, was anhaltendes Interesse und potenzielles Wachstumspotenzial für das Unternehmen widerspiegelt.

    Personell tut sich einiges bei FREY Battery. Ex-Microsoft Führungskraft Birger Steen ist zum neuen CEO benannt worden. Im Zuge einer geplanten Nachfolge geht Torstein Dale Sjøtveit, der Gründer, in den Ruhestand.


    Altech Advanced Materials setzt auf innovative, emissionsfreie Energiespeicher, die mit Natriumchlorid funktionieren. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) entwickelten sie eine Batterietechnologie, die z. B. zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Schwankungen eingesetzt werden kann. Die Silumina-Anoden-Technologie sowie Patentanträge in 156 Märkten steigern den Unternehmenswert der Altech Advanced Materials AG und sichern ihre Rolle als Vorreiter in der Energiespeicherbranche. Die Volkswagen Gruppe optimiert ihre Lieferketten für Halbleiter, um langfristig eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten und technologisch führend zu bleiben.FREYR Battery präsentiert seine Q2/23-Ergebnisse mit einem besser als erwarteten Verlust von 0,18 USD pro Aktie. Das Unternehmen, das sich auf innovative Batterielösungen konzentriert, befindet sich in einer Phase der personellen Veränderung, Birger Steen wird neuer CEO.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar