Menü schließen




09.01.2024 | 05:10

Exxon Mobil, Prospera Energy, Shell – Sinkende Gewinne und neue Chancen beim schwarzen Gold

  • Rohstoffe
  • Energie
  • Öl
  • Gas
Bildquelle: pixabay.com

Durch den Rückgang der Energiepreise sank die Inflation deutlich. Dagegen schmolzen ebenso die horrenden Gewinne der Ölmultis. Infolgedessen korrigierten auch die Aktienkurse der Unternehmen wie Chevron, Exxon oder PB, was Anlegern langfristig eine neue Kaufgelegenheit eröffnen dürfte. Denn bei einem sind sich viele Experten einig. Langfristig dürfte es sich beim schwarzen Gold nur um eine Delle in der weiteren Aufwärtsbewegung handeln, wodurch in den nächsten Jahren deutlich höhere Kursziele zu erwarten sein sollten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: EXXON MOBIL CORP. | US30231G1022 , PROSPERA ENERGY INC. | CA74360U1021 , Shell PLC | GB00BP6MXD84

Inhaltsverzeichnis:


    Exxon Mobil mit Gewinnwarnung

    Einen herben Dämpfer musste der führende Ölkonzern der Vereinigten Staaten in der vergangenen Woche vermelden. Durch Abschreibungen auf kalifornische Vermögenswerte in Höhe von circa 2,5 Mrd. USD sowie fallenden Energiepreisen, wird der Gewinn für das Gesamtjahr schwächer ausfallen als prognostiziert.
    So erwartet Exxon aktuell ein Betriebsergebnis bei rund 8,9 Mrd. USD. Dies stellt einen Rückgang von 30 % im Vergleich zu den 12,7 Mrd. USD Gewinn des vorherigen Jahres dar und liegt zudem 3 % niedriger als das Ergebnis des dritten Quartals.

    Exxon rechnet mit einer Wertminderung von 2,4 bis 2,6 Mrd. USD für Öl- und Gasobjekte an der südkalifornischen Küste. Sable Offshore, ein im Jahr 2020 gegründetes Unternehmen, erklärte sich vor mehr als einem Jahr bereit, 643 Mio. USD für die Vermögenswerte zu zahlen.

    „Anhaltende Herausforderungen im staatlichen Regulierungsumfeld haben den Fortschritt bei der Wiederherstellung des Betriebs in den Anlagen des Unternehmens in Santa Ynez in der Nähe von Santa Barbara behindert", hieß es in einer Unternehmensmeldung.

    Die Abschreibung markiert einen weiteren Schritt großer Ölkonzerne, sich aus Kalifornien zurückzuziehen, was auf weitgehend ausgebeutete Ölfelder und die Umwelt- und Regulierungspolitik des Bundesstaates zurückzuführen ist. Die Exxon-Aktie konnte sich nach einem ersten Abverkauf im Wochenverlauf stabilisieren und notiert mit 78,81 USD unterhalb eines markanten Widerstandsbereichs bei 79,24 USD.

    Prospera Energy – Verdopplung der Produktion in Sicht

    Im Gegensatz zu den großen Ölmultis, die im Jahr 2023 mit sinkenden Gewinnen rechnen, lief es beim westkanadischen Energieunternehmen nach Plan. 2021 wurde Prospera Energy umstrukturiert und ein dreistufiger Prozess eingeläutet, der als Ziel hat, kosteneffiziente Operationen zu priorisieren und gleichzeitig die Produktionskapazität zu erhöhen, sowie Verbindlichkeiten zu reduzieren. Derzeit führt Prospera Phase 2 des Umstrukturierungsprozesses durch, die horizontale Umwandlung, die das Wachstum beschleunigen und die erheblichen verbleibenden Reserven im Boden, rund 400 Mio. Barrel, erschließen soll. Neben der Optimierung der Prozesse planen die Kanadier, die Liegenschaften in Saskatchewan sowie Alberta unterhalten, eine aktive Akquisitionsstrategie. So soll der Produktmix mit einem Anteil von 50 % Leichtöl, 40 % Schweröl und 10 % Gas weiter diversifiziert werden.

    Der mit 37,95 Mio. CAD bewertete Explorer erreichte im vergangenen Geschäftsjahr Bruttospitzenraten von 1.800 Barrel Öläquivalent, wobei die Produktion der kürzlich gebohrten und abgeschlossenen Horizontalbohrungen sowie die für die Bohrungen stillgelegte Produktion nicht berücksichtigt wurden. Derzeit liegt die Gesamtproduktionskapazität von Prospera bei 2.200 Barrel Öläquivalent, die in den nächsten Wochen optimiert werden soll.

    Bis Ende des laufenden Jahres plant das Prospera Energy robuste Erschließungs- und Akquisitionspläne, um Produktionsraten von 5.000 Barrel Öläquivalent zu erzielen. Das erfolgreich abgeschlossene Geschäftsjahr spiegelt sich aufgrund der allgemeinen Schwäche am Ölmarkt nur bedingt wider. Zwar konnte sich der Aktienkurs auf 0,09 CAD deutlich von seinen Tiefs lösen. Zum Hoch des vergangenen Jahres besteht jedoch weiterhin ein Potenzial von annähernd 100 %.

    Shell – Deutliche Abschreibungen

    Ähnlich dem US-Giganten Exxon Mobil ist auch der in London niedergelassene Mineralölkonzern Shell gezwungen, im abschließenden Quartal des Jahres 2023 Wertminderungen vorzunehmen, und zwar in der Größenordnung zwischen 2,5 bis 4,5 Mrd. USD, wodurch das Jahresergebnis deutlich nach unten korrigiert werden dürfte.

    Bei Shell liegen die Gründe an den makroökonomischen Entwicklungen sowie Portfolioentscheidungen, wie dem zum Verkauf gestellten Chemikalien- und Produktanlagen in Singapur. Dagegen lief der Sektor Gashandel besser als erwartet, wodurch zumindest teilweise die verlorengegangenen Gewinne ausgeglichen werden können.

    Laut einer Mitteilung des Konzerns werde der operative Cashflow durch eine Belastung in Höhe von 900 Mio. USD im Kontext mit der zeitlichen Planung von Zahlungen für Emissionen beeinträchtigt.
    Die endgültigen Zahlen will Shell am 1. Februar mitteilen. Im Zuge der Veröffentlichung verlor die Shell-Aktie über 2 % auf 29,73 EUR.


    Wertberichtigungen der Ölgiganten Exxon Mobil sowie Shell drückten auf die Aktienkurse. Langfristig sehen Experten jedoch weiter steigende Notierungen, so dass auch die Gewinne wieder sprudeln dürften. Prospera Energy plant eine deutliche Ausweitung der Produktionsraten für das laufende Geschäftsjahr.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, K+S: So kombinieren Sie Finanzstärke, Rohstoffboom und Ernährungssicherheit

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • K+S
    • Quartalszahlen
    • Transformation
    • Privatkunden
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Düngemittel
    • Kali

    In unsicheren Zeiten konzentrieren sich kluge Anleger auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und klaren Zukunftsperspektiven. Statt auf künstliche Verbindungen zu setzen, lohnt der Blick auf drei spezifische Akteure, die jeweils eigene Stärken in volatilen Märkten ausspielen: Ein Finanzriese, der seine Robustheit unter Beweis stellen muss, ein wendiger Bergbauexplorer mit Zugang zu begehrten Rohstoffen und ein Düngemittelspezialist, der von der globalen Ernährungssicherheit profitiert. Eine Analyse der individuellen Chancen und Risiken von Deutsche Bank, Globex Mining und K+S verspricht wertvolle Erkenntnisse.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 19.11.2025 | 06:34

    Silberboom ist ungebrochen – Rücksetzer bei Silver North Resources, First Majestic und SMA nutzen!

    • Edelmetalle
    • Silber
    • Rohstoffe
    • Solartechnologie

    Angesichts geopolitischer Spannungen und realem Kaufkraftverlust sind die Edelmetallpreise im Hausse-Modus – und es ist kein Ende in Sicht. Während Gold klassisch als „sicherer Hafen“ gilt, kann Silber sogar noch mehr Trümpfe vorweisen, da es auch stark aus der Industrie nachgefragt wird. Rund 10 bis 15 % der Weltproduktion von Silber werden jährlich von der Solarindustrie nachgefragt. Silber ist unverzichtbar, weil es der beste elektrische Leiter ist und somit die Stromausbeute maximiert. Somit existieren nicht unerhebliche Abhängigkeiten zwischen Produzenten von Solarmodulen als Nachfrager von Silber und Anbietern wie Silberproduzenten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:20

    Übernahmefieber! Laurion Mineral Exploration, Evotec und Mutares locken zum Einstieg!

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Übernahme
    • M&A

    M&A - Mergers and Acquisitions, also Fusionen und Übernahmen, sind für Aktionäre von Übernahmekandidaten erfreuliche Performancetreiber. Aber auch für Gesellschaften, die akquirieren entstehen Vorteile durch gesteigertes Wachstum, Zugang zu neuen Märkten, Technologien oder durch Kostenvorteile. Laut einer aktuellen Studie von Bain & Company entfiel der Großteil der M&A Aktivität im laufenden Jahr mit rund 265 Mrd. USD auf die Branchen Energie und Rohstoffe. Im Sektor Health Care and Life Sciences waren Deals mit einem Volumen von 107 Mrd. USD zu verzeichnen. Welches sind die nächsten Übernahmekandidaten?

    Zum Kommentar