Menü schließen




06.01.2025 | 05:10

Lilium, Saturn Oil + Gas, D-Wave Quantum – Große Chancen im neuen Börsenjahr

  • Öl
  • KI
  • Quantencomputing
Bildquelle: pixabay.com

Unternehmen aus dem Sektor der Künstlichen Intelligenz waren im abgelaufenen Börsenjahr 2024 zweifelsohne die Börsenstars. Dieser Trend dürfte auch in den nächsten 12 Monaten in der Gunst der Anleger liegen. Daneben spielten sich in den letzten Wochen Quantencomputing-Aktien in den Vordergrund und konnten sich teilweise vervielfachen. Nach einem schwächeren Gesamtjahr 2024 dürften nach der Korrektur Ölproduzenten interessant werden. Denn kein geringerer als der zukünftige US-Präsident Donald Trump schwört auf fossile Energien und stellt diese weit vor Alternativen wie Windkraft oder Photovoltaik.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099 , LILIUM NV | NL0015000F41

Inhaltsverzeichnis:


    Lilium – Explosion zum Jahresende

    Totgesagte leben länger, dieses Sprichwort lässt sich einmal mehr beim insolventen Elektroflugzeugbauer Lilium verwenden. Nachdem das Flugtaxi-Startup im Oktober des vergangenen Jahres Insolvenz beantragen musste, soll es mit Hilfe eines Investorenkonsortiums weitergehen, teilte Lilium in einer Pressemeldung am Heiligabend seine Rettung mit.

    So soll Lilium insgesamt 200 Mio. EUR von MUC (Mobile Uplift Corporation) an frischem Geld erhalten. Die Summe soll dem Unternehmen dabei helfen, die Kleinflugzeuge zur Marktreife zu führen. Das Investorenkonsortium unterzeichnete einen Kaufvertrag für das Betriebsvermögen der beiden Tochtergesellschaften Lilium GmbH und Lilium eAircraft. Die besagten 200 Mio. EUR seien jedoch nicht der Kaufpreis. In der Vergangenheit flossen in das bis zum Insolvenantrag an der US-Technologiebörse Nasdaq gelistete Unternehmen rund 1,5 Mrd. EUR.

    Obwohl die Zustimmung des Gläubigerausschusses der Lilium-Dachgesellschaft zum Verkauf an MUC bereits vorliegt, sind noch einige rechtliche Schritte notwendig. Dabei handelt es sich überwiegend um Formalitäten. Die entscheidenden Gläubigerausschüsse der beiden Lilium-Töchter müssen jedoch erst vom Amtsgericht Weilheim bestellt werden, bevor auch sie dem Kaufvertrag zustimmen können.
    Die elektrisch betriebenen Flugzeuge, oft als „Lufttaxis“ bezeichnet, sind vielseitig einsetzbar.

    Neben ihrem potenziellen Einsatz im urbanen Verkehr könnten sie auch als Rettungsflieger für medizinische Notfälle genutzt werden. Die Aktien von Lilium konnten sich innerhalb von 3 Handelstagen mehr als verzehnfachen. Vom Allzeittief bei 0,0238 USD ging es bis 0,35 USD in den Steilflug. Ein Investment bietet sich aufgrund der immer noch beträchtlichen Unsicherheiten jedoch nicht an.

    Saturn Oil & Gas – Klare Ziele

    In Anschluss an die Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 setzten die Ölpreise zum Höhenflug an. So explodierte die Sorte West Texas Intermediate (WTI) auf 131,06 USD je Barrel. Seitdem befinden sich die Ölmärkte in einem Abwärtstrend, der im Bereich von 67 USD je Barrel ein Ende finden könnte. Die Konsolidierung spielt dem Energieunternehmen Saturn Oil & Gas, das kürzlich den Wechsel seiner Gerichtsbarkeit nach Alberta vermeldete, in die Karten. So sollen weiterhin gezielt unterbewertete Vermögenswerte identifiziert und opportunistisch akquiriert werden.

    Der Fokus liegt laut CEO John Jeffrey, wie im angelaufenen Rekordjahr, weiterhin auf der Steigerung des freien Kapitalflusses. Dieser wiederum fördert eine systematische Reduzierung des Verschuldungsgrades, unterstützt opportunistische Akquisitionen und ermöglicht es dem Unternehmen, die Kennzahlen pro Aktie weiter zu verbessern.

    Neben der Verfolgung von Akquisitionen im Kerngeschäft will Saturn Oil & Gas zudem die langfristige Nachhaltigkeit unterstützen sowie die Rückkäufe im Rahmen des laufenden Aktienrückkaufprogramms maximieren. Das Budget für Erschließungsinvestitionen liegt laut den Kanadiern bei 300 bis 320 Mio. CAD, wobei eine stabile Produktion von durchschnittlich 38.000 - 40.000 boe/d prognostiziert wird.

    Die Aktie von Saturn Oil & Gas konnte sich nach einem kurzzeitigen Rutsch unter die 2 CAD-Marke deutlich stabilisieren und notiert aktuell mit 2,23 CAD knapp unter dem markanten Widerstandsbereich bei 2,32 CAD. Sollte dieser durchbrochen werden, läge das nächste kurzfristige Kursziel im Bereich von 2,50 CAD.

    D-Wave Quantum – Blasenbildung voraus

    Während im vergangenen Börsenjahr KI-Aktien wie Nvidia oder Super Mirco Computer in luftige Höhen schossen, gelten für die nächsten 12 Monate Quantencomputing-Aktien als der letzte Schrei. Und man mag sich an den Neuen Markt Anfang der Jahrtausendwende erinnern. So stieg die Aktie des kanadischen Unternehmens D-Wave Quantum, das sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Quantencomputern spezialisiert hat, seit Anfang November um über 1.000 % auf 11,33 USD, die Marktkapitalisierung beträgt aktuell satte 2,46 Mrd. USD.

    Zu bedenken gilt es dabei, dass der Umsatz des Unternehmens im Gesamtjahr 2023 lediglich 8,76 Mio. USD betrug, der Nettoverlust dagegen bei 78,17 USD festgesetzt wurde.

    So sollte dem aktuellen Hype große Vorsicht entgegengebracht werden. Ins gleiche Horn blasen ebenfalls mehrere Analystenhäuser. Paul Meeks, Chief Investment Officer bei Harvest Portfolio Management, betont: „Jegliche Art von Beweisen, die sich auf die Finanzwelt auswirken, liegen weit, weit, weit in der Zukunft. Wofür werden sie es nutzen, und ist es wirklich ein Geldmacher?"
    Bis die Branche in die Monetarisierung gelangt, dürften noch viele Jahre vergehen. Wer zum Schluss als Gewinner hervorgeht, ist in dieser ersten Spekulationswelle noch kaum auszumachen.


    Das Flugtaxiunternehmen Lilium erhält eine Geldspritze über 200 Mio. EUR, um seine Produkte zur Marktreife führen zu können. Quantencomputing-Aktien wie D-Wave Quantum neigen zur Blasenbildung. Der Ölproduzent Saturn Oil & Gas blickt optimistisch in die Zukunft und richtet seinen Fokus auf kontinuierliche Margenverbesserungen durch Kostenoptimierung, Nutzung von Synergien und Rationalisierung von Betriebsabläufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 24.11.2025 | 05:00

    KI als Wachstumstreiber? Dieses Smallcap hat seine Nische gefunden! UMT United Mobility Technology, Amazon, SAP

    • KI
    • Geschäftsmodelle
    • Investitionen
    • Branchen
    • Logistik

    Inzwischen dürften auch viele der Skeptiker überzeugt sein: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das Effizienz und Produktivität deutlich steigern kann. Das Schöne an KI: Während klassische Datenverarbeitung exakt arbeitet, kommt KI auch mit weniger exakten Anweisungen zurecht. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass KI-Agenten immer mehr Aufgaben übernehmen, die noch vor Jahren Menschen gemacht haben - um die Ecke „denken" inklusive. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Sektoren zeigen diese Entwicklung: UMT United Mobility als Nischenanbieter mit ambitionierten Plänen, der Platzhirsch und Handelsgigant Amazon und SAP, der Spezialist für Unternehmenssoftware. Wir beleuchten die Geschäftsmodelle, aktuelle Zahlen und Entwicklungen aus Investorenperspektive.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 06.11.2025 | 06:00

    Absolut unterschätzt! Das sind die geheimen Gewinner der KI- und Energierevolution: Power Metallic Mines, Aixtron und Siemens Energy!

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • polymetallische Lagerstätte
    • KI
    • Energie
    • maschinenbau

    Vergessen Sie die meisten gehypten Aktien im KI- und Techbereich. Die größten Gewinne im aktuellen Tech- und Energiewende-Boom macht – wie schon beim Goldrausch im 19. Jahrhundert – nicht der Schürfer, sondern der Zulieferer. Während Milliarden in die Jagd nach digitalem Gold (Künstliche Intelligenz) und grünem Gold (Erneuerbare Energien) gepumpt werden, profitieren die (angehenden) Rohstoffproduzenten, Spezialmaschinenbauer und Anbieter der Infrastruktur am sichersten. Wir zeigen Ihnen die verkannten Profiteure des Booms!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 04.11.2025 | 05:10

    Rheinmetall, AJN Resources, Shell – Überraschung sorgt für Kurspotenzial

    • Öl
    • Gold
    • Rüstung

    Trotz der prognostizierten Korrektur eilen die Börsen weiterhin von Hoch zu Hoch, Schwächezeichen sind, zumindest bislang, kaum auszumachen. Als Haupttriebfeder der Börsenhausse werden vor allem KI-Aktien identifiziert. Doch auch außerhalb dieser Blase überraschen viele Unternehmen mit besser als erwarteten Ergebnissen. Während die Aktienmärkte noch nicht zu einer Korrektur bereit sind, gab der Goldmarkt in den vergangenen Wochen deutlich nach, was langfristig eine attraktive Einstiegsgelegenheit bieten dürfte.

    Zum Kommentar