Menü schließen




01.06.2023 | 06:00

Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet

  • Nel ASA
  • First Hydrogen
  • Plug Power
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Nutzfahrzeuge
  • Wasserstoffantrieb
  • Brennstoffzelle
Bildquelle: pixabay.com

Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA – investiert in den USA

    Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat sich auf seiner Norwegenreise für eine Wasserstoffpipeline nach Niedersachsen stark gemacht. Der Bau einer Pipeline wird derzeit von verschiedenen Unternehmen geprüft. Das bietet eine Chance für Nel ASA, die in Oslo sitzen, und zu den führenden Anbietern von Elektrolyseuren gehören. Dass die Nachfrage nach Wasserstoff-Technologie wächst, zeigen die Zahlen zum 1. Quartal. Der Umsatz lag bei 359 Mio. NOK, was einem Anstieg von 68 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Der Auftragseingang betrug 580 Mio. NOK, ein Plus von 105 %. Der Auftragsbestand lag zum Quartalsende bei 2.913 Mio. NOK, ein Anstieg von 126 % im Vorjahresvergleich. Die Cash-Reserven beliefen sich zum Quartalsende auf 4.621 Mio. NOK.

    Trotzdem schaffte es das Unternehmen nicht in die Gewinnzone. Unter dem Strich stand ein Nettoverlust von 192 Mio. NOK. Der Konzern investiert aber auch. Am 3. Mai gab Nel ASA den Bau einer gigawattgroßen Elektrolysefabrik in Michigan, USA, bekannt. Die Anlage wird mit bis zu 4 Gigawatt zu den größten weltweit gehören und über 500 Arbeitsplätze schaffen. Michigan wurde aufgrund von finanziellen Anreizen, qualifizierten Arbeitskräften und Kooperationsmöglichkeiten mit Universitäten sowie Forschungseinrichtungen ausgewählt. Die Nähe zu General Motors war ebenfalls ein wichtiger Faktor. Die Fabrik wird entsprechend der Nachfrage schrittweise gebaut.

    Damit hat man einen Fuß in der Tür nach Amerika und kann so zukünftig auch vom großen Klimapaket der USA profitieren. Mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien wird der Bedarf an Elektrolyseuren weiterwachsen. Das Unternehmen verfügt im Gegensatz zu Plug Power über ausreichend Cash-Reserven. Die jüngsten Quartalszahlen haben der Aktie Auftrieb verliehen und so ging es von 11,96 NOK bis 15,30 NOK nach oben. Seitdem konsolidiert die Aktie und ist derzeit für 14,22 NOK zu haben.

    First Hydrogen – Wasserstofffahrzeuge schneiden besser ab als erwartet

    First Hydrogen hat leichte Nutzfahrzeuge (LCV) mit Wasserstoffantrieb nach dem Best-Of-Ansatz entwickelt. Die ersten Testfahrzeuge werden bereits auf Herz und Nieren geprüft. Dabei kam heraus, dass ihre wasserstoffbetriebenen LCVs besser funktionieren als vorhergesagt. Die Fahrzeuge haben in Großbritannien 6.000 km zurückgelegt und eine Reichweite von über 500 km mit einer Tankfüllung erreicht. Der Kraftstoffverbrauch des LCV liegt unter 2 kg pro 100 km und im Stadtverkehr sogar unter 1,5 kg pro 100 km. Dies bestätigt, dass Wasserstoff als Kraftstoff eine emissionsfreie Lösung mit ausreichender Reichweite und kurzen Betankungszeiten für Flottenmanager bietet.

    Zuletzt gab es Lob von Rivus, einem Anbieter von Flottenmanagementdiensten, der die wasserstoffbetriebenen LCVs als erstes auf britischen Straßen testen durfte. Dabei wurden die Nutzfahrzeuge vor allem für ihre Laufruhe und angenehmes Fahrverhalten gelobt. Die LCVs erreichen größere Reichweiten und können schneller betankt werden als batterieelektrische Fahrzeuge. Dies wird Flotten, die große Reichweiten benötigen, dabei unterstützen, ihre Null-Emissionsziele zu erreichen. Am 9. Mai hat First Hydrogen eine Absichtserklärung mit dem Hydrogen Research Institute (HRI) unterzeichnet, um die Entwicklung der nachhaltigen Energiewende in der Provinz Quebec zu unterstützen. Das Unternehmen wird dem HRI einen Hybrid-Brennstoffzellen-Antriebsstrang zur Verfügung stellen, um umfassende Tests durchzuführen und Daten zu sammeln.

    Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Vereinbarung mit der Stadt Shawinigan in Quebec getroffen, um zwei Grundstücke zu erwerben. Darauf soll eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff mittels fortschrittlicher Elektrolyse-Technologie errichtet werden. Der produzierte Wasserstoff soll innerhalb des Montreal-Quebec City-Korridors verteilt, und für leichte Nutzfahrzeuge (LCV) von First Hydrogen sowie andere wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und Anwendungen in der Provinz Quebec verwendet werden. Wie viele Wasserstoffaktien war auch First Hydrogen zuletzt unter Druck. Mittlerweile hat sich die Aktie aber deutlich vom Jahrestief bei 2,24 CAD absetzen können und notiert aktuell bei 2,75 CAD.

    Plug Power – gewinnt 3 große Projekte

    Die mögliche Zahlungsunfähigkeit hat auch den Wasserstoffsektor getroffen, da einige Anleger Sorge hatten, dass das Geld aus den Subventionsprogrammen möglicherweise nicht fließen könnte. Jetzt sieht es nach einer Einigung aus, was für Plug Power positiv wäre. Gute Nachrichten kann der Konzern nach den jüngsten Quartalszahlen auch gebrauchen. Der Umsatz stieg zwar auf 210 Mio. USD, was einer Steigerung von 49 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber der Nettoverlust weitete sich um 32 % auf 205 Mio. USD aus. Dementsprechend wurden die Erwartungen der Analysten beim Gewinn je Aktie deutlich verfehlt.

    Um die ehrgeizigen Umsatzziele von 1,4 Mrd. USD und einer Bruttomarge von 10 % zu erreichen, muss der Konzern also deutlich zulegen. Dazu benötigt es mehr Meldungen, wie die vom 22. Mai, als das Unternehmen 3 5-MW-Elektrolyseur-Projekte mit Ardagh Glass Limmared AB, Hydro Havrand und der APEX Group abgeschlossen hat. Die Projekte sollen grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab für die Glasherstellung, das Aluminiumrecycling und die Stahlherstellung produzieren. Dabei setzt man auf die PEM-Elektrolyseure mit einer Leistung von 5 MW in Containern, was die Baukosten und die Komplexität der Implementierung herabsetzt.

    Mit den 3 Projekten erhöht man die Präsenz in Europa. Das größte Manko bei Plug Power ist der geringe Cash-Bestand. Wenn es schlecht läuft, könnte Ende des Jahres das Geld ausgehen. Noch sind die meisten Analysten bullish bei der Aktie. Im Durchschnitt wird ein Kursziel von 15 USD genannt. Damit besitzt die Aktie rund 70 % Aufwärtspotential, bei einem gegenwärtigen Aktienkurs von 8,84 USD.


    Die Wasserstoff-Technologie wird immer mehr Einzug in unser Leben halten. Noch ist ein zu hoher Wasserstoffpreis ein Handicap. Doch mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte der Preis zusehends sinken. Nel ASA bemerkt schon jetzt die zunehmende Nachfrage und expandiert in die USA. First Hydrogen plant den Aufbau einer Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Kanada und erhält positive Rückmeldungen von Flottenbetreibern bezüglich der Leistung ihrer wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge. Plug Power hat zuletzt 3 große Aufträge an Land ziehen können, doch die sinkenden Cash-Reserven könnten auf lange Sicht zum Problem werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.11.2025 | 06:00

    Die Profit-Formel: So verdienen Sie mit Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck am Wasserstoff-Boom

    • Plug Power
    • dynaCERT
    • Daimler Truck
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • CO2-Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • Elekromobilität

    Die Weichen für das nächste Investitionsjahrhundert sind gestellt. Ein technologischer Dreiklang aus grünem Wasserstoff, intelligentem Emissionsmanagement und elektrifizierter Schwerlastlogistik formiert sich zum Megatrend. Politische Rahmenbedingungen und milliardenschwere Fördertöpfe beschleunigen diesen Wandel und erzeugen ein beispielloses Wachstumsumfeld. Wer jetzt die richtigen Pioniere identifiziert, profitiert von der fundamentalen Neupositionierung gesamter Schlüsselindustrien. Drei Unternehmen, die diese Chance konkret verkörpern, sind Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck.

    Zum Kommentar