Menü schließen




19.05.2021 | 05:19

Nikola, dynaCERT, Ballard Power - Wasserstoffmarkt vor einer Kehrtwende?

  • CO2
  • Wasserstoff
  • Nikola
  • dynaCERT
  • Ballard Power
Bildquelle: pixabay.com

Bis Mitte Januar kannten Aktien von Wasserstoffunternehmen nur eine Richtung: steil nach oben. Es gab die ein oder andere negative Nachricht, wie etwa Bilanzberichtigungen bei Plug Power. Die Kurse gingen entsprechend in den Sinkflug über. Dabei könnte das Umfeld kaum besser sein. Die USA und Europa wollen verstärkt in den Wasserstoffsektor investieren, um ehrgeizige Klimaziele zu erreichen. Die Anwendungsbeispiele für Wasserstoff sind vielfältig, etwa Energie lagerfähig und transportierbar zu machen, aber auch Brennstoffzellen als Antrieb zu nutzen. Wir schauen uns heute drei Aktien aus diesem Bereich an.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: US6541101050 , CA26780A1084 , CA0585861085

Inhaltsverzeichnis:


    Nikola – Versuch des Turnarounds

    Die Nikola Corporation ist ein Anbieter von emissionsfreien Transport- und Infrastrukturlösungen. Dabei reichen die Geschäftsbereiche von Konstruktion und Herstellung von batterie- und wasserstoffelektrischen Fahrzeugen, Elektrofahrzeug-Antriebssträngen, Fahrzeugkomponenten, Energiespeichersystemen bis hin zu Wasserstofftankstellen. Das Unternehmen musste einige kleinere Skandale verkraften, scheint nun aber langsam die Kurve zu kriegen.

    Die Um- und Neubauten der Produktionsstätten in Ulm und Coolidge stehen vor dem Abschluss. Seit Anfang Mai laufen die Leistungs- und Haltbarkeitstests für den batteriebetriebenen LKW Tre Bev, der eine Reichweite von bis zu 563 km haben soll. Das gleiche Modell soll es auch in der Wasserstoff-Ausführung geben, was aber aktuell noch Zukunftsmusik ist. Nikola plant außerdem Wasserstofftankstellen in ganz Amerika aufzustellen. Begonnen werden soll mit zwei Tankstellen in Kalifornien.

    Erst gestern konnte das Unternehmen die Absichtserklärung über eine Bestellung von 100 LKWs durch Total Transportation Services vermelden. Kaum eine Wasserstoff-Aktie hat so viel Kursverlust hinnehmen müssen wie Nikola. Wer in Wasserstoff in Verbindung mit Nutzfahrzeugen investieren will, sollte sich die Aktie genauer anschauen.

    dynaCERT – gute Aussichten

    dynaCERT hat sich auf die Bereitstellung von Technologien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen spezialisiert. In die Entwicklung des Hauptprodukts HydraGEN sind 70 Mio. CAD und 17 Jahre Entwicklung geflossen. HydraGEN erzeugt Wasserstoff und Sauerstoff bei Bedarf durch Elektrolyse und liefert diese Zusätze durch den Lufteinlass, um die Verbrennung zu verbessern. Das führt zu deutlich weniger Emissionen und geringerem Dieselverbrauch. Die Technologie des Unternehmens kann in Bussen, LKWs sowie allen großen Dieselfahrzeugen zur Anwendung kommen.

    Als Zukunftsmärkte sollen PKWs, Schiffe und Züge zusätzlich erschlossen werden. Das Wachstumspotential ist enorm, wenn man nur die LKWs weltweit versorgen würde. In Deutschland beispielsweise machen die LKWs 35% des gesamten CO2-Ausstoßes im Verkehr aus. Davon könnte man zwischen 6 und 19% einsparen und so gleichzeitig Ressourcen schonen.

    Die Aktie von dynaCERT ist im Sog der Wasserstoffaktien abverkauft worden und hat dabei wichtige charttechnische Marken gerissen. Das Tief aus März letzten Jahres von 0,325 CAD, könnte noch einmal getestet werden. Spätestens da sollte eine Gegenbewegung erfolgen. Das Warten auf diese Marke könnte sich als vergeblich herausstellen, da seit dem 14. Mai ein Käufer am Werk zu sein scheint. Es bildete sich ein Hammer, gefolgt von einer starken Kaufkerze am 17. Mai.

    Ballard Power – Zahlen überzeugen nicht

    Ballard Power entwickelt und produziert Wasserstoff-Brennstoffzellen für eine Reihe von Anwendungen. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens werden in vielen Branchen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Fördertechnik, in der Kraft-Wärme-Kopplung für Privathaushalte, in der Notstromversorgung und im Transportwesen. Das Ziel von Ballard ist Brennstoffzellen-Energie für einen nachhaltigen Planeten zu entwickeln.

    Der kanadische Brennstoffzellenhersteller erzielte im ersten Quartal 2021 einen Umsatz von 17,6 Mio. USD. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Rückgang von rund 26%. Die Erwartungen der Analysten wurden deutlich verfehlt. Der Betriebsgewinn ging um 59% auf minus 14 Mio. USD zurück. Insgesamt beträgt der Verlust immer noch 17,8 Mio. USD.

    Die Aktie befindet sich im klaren Abwärtstrend. Trotzdem bleibt sie bei Anlegern beliebt und liegt innerhalb ihrer Peer-Group auf Platz 1. Die Bewertung lag in der Spitze über dem 122-fachen des Umsatzes. Ein Ende des Verkaufsdrucks ist noch nicht in Sicht. Als interessierter Anleger sollte man abwarten, ob ein Ausbrauch aus der Schiebezone nach oben erfolgt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.11.2025 | 06:00

    Die Profit-Formel: So verdienen Sie mit Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck am Wasserstoff-Boom

    • Plug Power
    • dynaCERT
    • Daimler Truck
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • CO2-Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • Elekromobilität

    Die Weichen für das nächste Investitionsjahrhundert sind gestellt. Ein technologischer Dreiklang aus grünem Wasserstoff, intelligentem Emissionsmanagement und elektrifizierter Schwerlastlogistik formiert sich zum Megatrend. Politische Rahmenbedingungen und milliardenschwere Fördertöpfe beschleunigen diesen Wandel und erzeugen ein beispielloses Wachstumsumfeld. Wer jetzt die richtigen Pioniere identifiziert, profitiert von der fundamentalen Neupositionierung gesamter Schlüsselindustrien. Drei Unternehmen, die diese Chance konkret verkörpern, sind Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck.

    Zum Kommentar