Kommentare für Börsianer
Kommentar von Mario Hose vom 10.09.2024 | 11:06
Übernahmeangebot: AngloGold Ashanti bietet 2,5 Mrd. USD für Centamin in Afrika
AngloGold Ashanti und Centamin haben eine Vereinbarung über die Übernahme von Centamin getroffen. Die Zielgesellschaft ist ein bedeutender Goldproduzent, dessen wichtigste Mine die Sukari-Goldmine in Ägypten ist. Die Sukari-Mine hat seit 2009 über 5,9 Mio. Unzen Gold produziert. Die Übernahme bewertet jede Centamin-Aktie mit 163 Pence, das entspricht einer Prämie von 36,7 % auf den Centamin-Schlusskurs von 120 Pence am 9. September 2024. Der Gesamtwert des Übernahmeangebotes beläuft sich auf etwa 2,5 Mrd. USD. Nach der Übernahme von Osino Resources in Namibia dürfte der afrikanische Kontinent weiter in den Fokus von Investoren rücken. Ein weiterer Übernahmekandidat als direkter Nachbar von Barrick Gold ist Desert Gold Ventures. Mehr dazu im Bericht.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.09.2024 | 06:00
Rheinmetall und Saturn Oil + Gas verdienen Geld – wie geht es weiter bei Volkswagen?
Die Börse ist ein Ort ständiger Veränderungen. Lange Zeit galt Volkswagen als einer der größten Automobilhersteller weltweit, während Saturn Oil & Gas sowie Rheinmetall eher ein Schattendasein führten. Teilweise war es bei Banken nicht möglich, Aktien von Rüstungsfirmen zu kaufen. Doch der Wind hat sich gedreht. Die Düsseldorfer und die Kanadier verdienen mittlerweile eine Menge Geld und haben sich sehr gut weiterentwickelt. Im Kontrast dazu stehen die Wolfsburger mit Volkswagen, ein großer Name in der Automobilindustrie, der derzeit mit ernsten Problemen zu kämpfen hat. Was diese Entwicklungen für die Anleger bedeuten und welche Chancen und Risiken bestehen, beleuchten wir in unserem Artikel.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 10.09.2024 | 05:47
Kurssprung bei Medigene! „Short-Squeeze“ bei Evotec? BioNTech Aktie verkaufen?
Über 10 % konnte die Aktie von Medigene gestern zwischenzeitlich zulegen. Auslöser für den Kurssprung war, dass das Biotech-Unternehmen in den USA einen Meilenstein erreicht hat. Die FDA hat das Hauptprogramm zur Behandlung von fortgeschrittenem Magenkrebs, Eierstockkrebs, myxoiden/rundzelligen Liposarkomen und synovialen Sarkomen zur klinischen Phase-1-Studie freigegeben. Die Aktie von Evotec ist derzeit dagegen fest im Griff der Bären. Jede Kurserholung wird abverkauft, trotz Übernahmefantasie und Insiderkäufen lässt ein „Short-Squeeze“ auf sich warten. Für Aufsehen sorgte gestern auch BioNTech. Die Aktie der Mainzer reagierte positiv auf eine Verkaufsempfehlung.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 09.09.2024 | 05:05
Mehr als 50 % Kurspotenzial: HelloFresh, Aixtron, M1 Kliniken Aktie im Analystencheck
Mehr als 100 % Gewinnsteigerung bei M1 Klinken. Bei dem in Europa führenden Anbieter von Schönheitsmedizin klingeln die Kassen. Von Krise keine Spur. Die starken Zahlen haben die Korrektur der Aktie beendet und Analysten sehen mehr als 50 % Kurspotenzial. Bei Aixtron sehen Experten Licht am Ende des Tunnels. Kurzfristig fehle aber die Visibilität, daher purzelt das Kursziel. Und was macht HelloFresh? Um die Übernahmefantasie ist es in den vergangenen Monaten wieder ruhig geworden. Zu groß scheinen die Probleme im operativen Geschäft zu sein. Der Versender von Kochboxen kämpft mit Wachstumsproblemen und hohen Kosten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 04.09.2024 | 04:45
DAX Korrektur - Rüstung jetzt verkaufen? Rheinmetall, Renk, First Hydrogen, thyssenkrupp und nucera
Wahnsinn - was für eine Rally in nur 4 Wochen? Anfang August stand der DAX 40-Index noch bei 17.200 Punkten – gestern dann zum ersten Mal knapp an der 19.000er-Marke. Und alles vor dem Hintergrund einer fadenscheinigen Zinssenkungs-Ankündigung aus den USA. Wiederum setzen die Börsianer auf eine große nach unten gerichtete Leitzinwelle, aber wird sie Wirklichkeit? Die Teuerung geht zwar leicht zurück, dennoch haben sich Güter- und Dienstleistungen in den letzten 4 Jahren um gut 50 % verteuert. Gemeint ist nicht der irreführende Warenkorb der Statistiker, wir referenzieren auf die „Speisekarte der Menschen“. Es geht um Restaurants, Konsum, Mobilität und Wohnen. Am stärksten dürfte der Anstieg im Bereich Wohnen ausgefallen sein, hier erhöhten sich die Energiepreise, Versicherungen und Mieten drastisch. Demnächst trifft es sogar die Eigenheimbesitzer über die Grundsteuer, das Inflationsrad dreht sich munter weiter. Wieder mal davongeeilt sind die Aktien, denn Krieg und teure Rohstoffe sind das Schmiermittel der Börse. Wo liegen die Chancen für Investoren?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 03.09.2024 | 04:45
Künstliche Intelligenz als Gewinner-Modell! 200% Rendite mit Super Micro Computer und BlockchainK2, Achtung bei Intel und Aixtron
Die HighTech-Welle war in 2024 bislang recht ausgeprägt. Auch die Korrektur im Juli konnte dem starken Trend wenig anhaben, nun geht es munter weiter im Aufwärtsmodus. Wo Investoren mittlerweile aber klar unterscheiden sind die Geschäftsmodelle. So sind die reinen Hersteller von Hardware wie Intel oder Aixtron immer stärker auf dem Prüfstand. Nvidia als Branchen-Primus verdient hingegen mittlerweile genauso viel Geld mit Datencentern, wie mit seinen superschnellen Grafik-Chips. Im Nebenwerte-Segment gibt es hochinteressante Unternehmen, welche Künstliche Intelligenz schon heute für die Verschlankung von Geschäftsprozessen erfolgreich einsetzen und so enorme Kosteneinsparungen realisieren können. Wir analysieren etwas tiefer und suchen nach den Renditebringern.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 02.09.2024 | 05:10
PayPal, Desert Gold Ventures, Nel Asa vor entscheidenden Marken
Trotz der Rezessionsängste sowie zunehmender Spannungen in der Geopolitik erzielten der deutsche Leitindex DAX als auch der Dow Jones historische Höchststände und generierten frische Kaufsignale. Nicht zu halten ist auch das Edelmetall Gold, das nach einer kurzen Verschnaufpause erneut die Marke von 2.531 USD je Unze ins Visier nimmt. Durch einen längeren Bullenrun dürften dann auch die kleineren Goldproduzenten und Explorationsunternehmen überproportional profitieren, die bislang den starken Anstieg kaum antizipieren konnten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 30.08.2024 | 06:15
VCI Global, Intel und Amazon: Wegbereiter für Innovation und Wachstum in der digitalen Ära
Während etablierte Technologieriesen neue Wege suchen, um relevant zu bleiben, nutzen aufstrebende Unternehmen und Branchenführer die Chancen des digitalen Zeitalters. VCI Global demonstriert beeindruckendes Wachstum in zukunftsträchtigen Bereichen. Intel und IBM schmieden eine vielversprechende Allianz im KI-Sektor, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Amazons AWS treibt mit seinem Parallel Computing Service wissenschaftliche Durchbrüche voran, die möglicherweise die Energieversorgung der Zukunft revolutionieren könnten. Diese drei Unternehmen zeigen, wie Innovation, strategische Partnerschaften und mutige Visionen die Wirtschaftslandschaft von morgen gestalten – und bieten Anlegern faszinierende Einblicke in potenzielle Wachstumschancen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 28.08.2024 | 05:10
Siemens Healthineers, Vidac Pharma, Viking Therapeutics - Mächtige Bewegungen
Nach dem Hype während der Corona-Pandemie blieben Biotechaktien in den vergangenen Monaten hinter dem breiten Markt zurück und ließen den großen Technologieunternehmen den Vortritt. Vor allem die kleineren, kapitalintensiven Unternehmen litten unter dem hohen Zinsniveau. Dies dürfte sich jedoch bald ändern. Zum einen dürfte die Geldpolitik gelockert werden, zum anderen spricht der demografische Wandel langfristig für eine explodierende Nachfrage nach neuen Medikamenten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 26.08.2024 | 05:10
BYD, Altech Advanced Materials, Xiaomi – Kampf um das Gold der Energiewende
Die Energiewende läuft und die Nachfrage nach Elektroautomobilen steigt, wenn auch langsamer als erwartet. Für die Elektrifizierung des Verkehrs ist Lithium bislang elementar. Um die Abhängigkeit zu China, das einen großen Teil des Abbaus und der Verarbeitung des seltenen Metalls kontrolliert, zu minimieren, drängt die Europäische Union nach Serbien, wo beträchtliche Vorkommen zur Batterieherstellung schlummern. Doch neben den Lithium-Ionen-Batterien gibt es Alternativen „Made in Germany“, die den zukünftigen Standard setzen könnten.
Zum Kommentar